Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Dagmar Chidolue - Millie in Wien

Inhalt:
Eine verwechselte CD beim Stadtbummel am Wochenende ist für Millies Eltern der Anlaß, an den freien Pfingsttagen Wien zu entdecken. Millie und ihre kleine Schwester Trudel kommen natürlich mit und staunen ob der barocken Pracht der Sehenswürdigkeiten, der kulinarischen Genüsse (Sachertorte) und den immer überall auftauchenden Wiener Walzer. Eine Fiakerfahrt und eine Mozartaufführung darf natürlich im Programm auch nicht fehlen.


Meinung:
Mit Charme erzählt die Autorin Dagmar Chidolue das Wienabenteuer von Millie in bewährter Form und Qualität. Wieder gelingt es ihr ohne große Mühe, die Stadt, ihre Eigenheit und Sehenswürdigkeiten als belletristischer Reiseführer in Lesebuchform Kindern nahe zu bringen. Kein Touristenziel wird ausgelassen. Der Stephansdom, der Naschmacht, die Hofburg, das Wiener Kaffeehaus, das Burgtheater, eine Fiakerfahrt, Schloß Schönbrunn – alles ist mit dabei. Auch die Wiener und ihre Eigenart oder kleine Anekdoten kommen nicht zu kurz und peppen das Buch inhaltlich auf. Dabei erlebt der Leser die Reise aus den Augen von Millie. Nicht immer nimmt das Mädchen alles, was sie sieht oder hört, ganz ernst. Da wird aus Schubert schnell mal Bert Schuh oder aus Beethoven Besoffenen. Diese Veralberungen machen zwar Kinder in dem Alter (8, 9 Jahre) mal gerne, jedoch kommen sie in dem Band manchmal gezwungen herüber. Weniger wäre da mehr.

Ansonsten schafft es Chidolue die Sprache der Leser zu treffen, vermittelt viel Wissen und Fakten über Wien auf lebendige Art und Weise. Insgesamt macht das Buch wieder nicht nur für Kinder Lust auf eine Wienreise.


Dagmar Chidolue: Millie in Wien
Dressler 2011
ISBN 978-3-7915-2740-6
Illustrationen: Gitte Spee
Ausstattung: 192 Seiten, gebunden
Preis: 12 Euro
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre 
Auch als eBook erhältlich.

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld