Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Susa Apenrade, Jutta Knipping - Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!

Inhalt:
Die beiden Kindergartenmädchen Hannah und Charlotte spielen im Garten. Ein unbekannter Mann unterhält sich mit ihnen über seinen jungen Hund und will ihn ihnen zeigen. Nach einigem Zögern geht Hannah mit. Schnell merkt sie, daß etwas nicht stimmt. Wird die Situation für sie gut ausgehen?


Meinung:
Wie der Titel schon andeutet, geht es hier um das Mitgehen von Kindern mit fremden Menschen. Dürfen sie es? Dürfen sie dem freundlichen Mann vertrauen? Wie sollen Kinder bei fremden Menschen Geschichten oder nette, hübsche Bilder von Tieren einschätzen? Sind sie real oder einschmeichelnd und sollen das Vertrauen der Kinder wecken?
Wie Kinder mit Fremden umgehen sollen, ist für Eltern aufgrund der Komplexität des Themas (unterschiedliche Situationen) nicht leicht zu erklären. Am besten hilft da das Absprechen klarer Regeln. Nur kann es eben auch bei Kindern passieren, daß sie aus Neugierde die Regeln in solchen Situationen vergessen oder verdrängen – es wird ja schon nichts passieren. Genau diesen Punkt nimmt das Buch geschickt in seiner Geschichte auf.
Einfühlsam erzählen die beiden Autorinnen die Geschichte. An emotionaler Spannung fehlt es nicht. Der Textumfang ist recht viel, auch wenn die Illustrationen überwiegen. Diese sind zwar mit kräftigen Farben gestalten, jedoch erscheinen die Figuren in ihrer Bewegung, Gestik und Mimik sehr hölzern. So ist der Unterschied in der Freundlichkeit beim fremden Mann zwischen Garten- und Mitgehsituation nicht deutlich genug ersichtlich. Ebenso sieht die ältere Nachbarin für ihr Alter doch recht jung aus. Hier gibt es bessere Bilderbücher, deswegen ziehe ich einen Punkt ab.
Die Leseempfehlung des Verlages – 3 bis 6 Jahre – würde ich eher ab 4 oder 5 Jahre ansetzen, da der Inhalt, seine Darstellung und vor allem die Textmenge für die Kleineren noch zu viel, zu unverständlich ist.
Das Buch verarbeitet das Thema kindgerecht, wenn auch sehr stereotypisch. Das ist aber zum Erklären solcher Situationen und die Verhaltensregeln dabei seitens der Eltern nicht ganz unpraktisch, denn Kinder brauchen dafür anschauliche Beispiele. Auch wenn Mißbrauch an Kindern vor allem weniger von Fremden, als vielmehr von Verwandten und Bekannten durchgeführt wird, ist es wichtig, mit Kindern diese Situation durchzusprechen. Das Buch hilft dabei.
Susa Apenrade, Jutta Knipping: Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!
Arena Verlag, Würzburg 2002
ISBN: 978-3-401-08230-1
Ausstattung: 32 Seiten, gebunden
Preis:12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: 3-6 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. ein wunderbares Buch, ich habe es für meine Enkelin gekauft und kann es nur empfehlen,
    lg helli

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?