Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Franzobel - Der fliegende Zobel

Inhalt:
Hemma hat beim Einschlafen eigentlich Angst vor den Schatten der Nacht. Doch Mama hat gesagt, sie solle alleine schlafen. Also nimmt sich Hemma allen Mut zusammen und… kommt in das Nein-Land, weil sie ein Tausend-Nein-Kind ist. Da lernt sie in einem phantastischen Land nicht nur den Zobel, sondern auch Oswald Bimmelmeier oder das Riesenbaby kennen. Wird Hemma es mit der Hilfe ihrer neuen Freunde schaffen, wieder in ihre Welt zurückzukehren?


Meinung:
In der Art erinnert „Der fliegende Zobel“ an die Geschichte von Alice im Wunderland. Ein ähnlich altes Mädchen kommt durch einen Traum in eine phantastische, fiktive Nein-Welt, in der vieles auf dem Kopf steht und die Verhältnisse umgekehrt sind. So gibt es den kleinen Räuber Oskar Bimmelmeier, der vor lauter Angst sich nicht aus seinem Kasten traut. Hemma stößt gleich zu Beginn ihrer Abenteuerreise auf das Wesen Zobel, der zwar hilfsbereit, aber recht mürrisch sich mit ihr auf den Weg zurück in Hemmas reale Welt macht. Er ist es auch, der Hemma erklärt, warum sie in die Nein-Welt kam. Sie hat über tausend Mal „nein“ von ihren Eltern gehört und ist somit ein Tausend-Nein-Kind.

Sehr dialogreich und phantasievoll erzählt Franzobel diese Geschichte. Nichts ist real, auch wenn die Realität immer wieder irgendwie durchscheint. Gerne wirft er Wortspielereien ein, die doch recht angestrengt herüberkommen. Die Figuren sind letztlich schematisch und übertrieben. Der Charakter der Hauptperson Hemma schwankt zwischen frech, selbstbewußt bis ängstlich und hilfsbereit.

Anlaß der Geschichte ist die pädagogische Aufforderung an die Eltern, weniger nein zu sagen. Nun läßt sich darüber trefflich streiten. Schwierig finde ich nicht nur dieser Erziehungseinwurf, sondern vielmehr auch der vor allem am Schluß sehr konstruiert wirkende pädagogische Zaunpfahl, mit dem der Autor da winkt.

Die kräftig-leuchtenden Illustrationen von Sibylle Vogel passen zwar in ihrem Stil zur Erzählweise der Geschichte, wirken aber dennoch sehr künstlerisch-übertrieben und wenig sympathisch herüberkommend.

Kinder, die die überbordende Phantasiegeschichten in der Art von „Alice im Wunderland“ lieben, werden das Buch mögen. Diejenigen, die jedoch wenig mit der Art anzufangen wissen, werden das Buch schnell beiseite legen.
Franzobel: Der fliegende Zobel
Picus 2013
ISBN 978-3-85452-168-6
Illustrationen: Sibylle Vogel
Ausstattung: 64 Seiten, durchgehend vierfarbig, gebunden
Preis: 12,90 Euro
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: 6-8 Jahre 

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.

Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
https://amzn.to/2Iae7BR

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld