Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Guido van Genechten - Mit Papa allein zu Haus

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Heute bleibt ausnahmsweise mal Papa zu Hause und paßt auf die beiden kleinen Elefanten auf. Da geht es lustig zu. Die Indianer erstürmen das Wohnzimmer, im Bad wird ausgiebig geplanscht. Das Chaos bleibt nicht aus. Aber ohje, was sagt Mama am Abend dazu, als sie wieder heimkehrt? Schimpft sie sehr? Weiß Papa, wie er Mama beruhigen kann?

Meinung:
Guido van Genechten nimmt in seinem Bilderbuch, das im Erscheinungsjahr 2011 zum Bilderbuch des Jahres in den Niederlanden ausgezeichnet wurde, eine typische Familiensituation als Thema auf. Eigentlich betreut immer die Mama die Kinder. Aber wenn der Papa mal dabei einspringen muß, geht es wilder als bei der Mama zu. Da wird ausgiebiger getobt, die Wohnung in ein Abenteuerland verwandelt – natürlich auf Kosten der lieben Ordnung. Wenn am Abend die Mama nach Hause zurückkehrt, der Papa und die Kinder es nicht geschafft oder sogar verpaßt haben, aufzuräumen, ja dann gibt es garantiert Geschimpftes zu hören. Und zwar für alle. Da hilft nur die Mama mit viel Humor zu besänftigen, damit sie schnell das Chaos um sich herum übersieht.
Foto: W. Bönisch
Guido van Genechten hat genau diese Situation mit seiner Elefantenfamilie nachgezeichnet. Eigentlich fehlt nur noch das „ungesundere Essen“, das der Papa den Kleinen zum Ärgernis der Mutter serviert. Seine Illustrationen sind sehr großflächig, in hellen, bunten, freundlichen Farbtönen gehalten. Der Hintergrund (die Wohnung) ist sehr reduziert, oft schweben die Szenen in einer Art Fantasiewelt. Weitere Details gibt es nicht. Dennoch gelingt es ihm mit seinem Zeichenstil, alle Emotionen wie die Fröhlichkeit und Ausgelassenheit beim Spielen mit dem Papa oder das Entsetzen der Mama am Abend gut mit wenigen Elementen darzustellen. Die Kinder nehmen sie beim Lesen auf. Denn letztlich werden sie diese oder eine ähnliche Situation bestimmt schon einmal selbst erlebt haben und können sich gut in die Geschichte hinein versetzen.
Der kurze Text erzählt in wenigen, einfachen Sätzen den Tag. Es wurde eine sehr große Schrift gewählt, fast als ob die Kleinen sie selbst lesen sollen, was in der Regel mit 4 Jahren nicht möglich ist. Man könnte die Geschichte auch gut ohne den Text verstehen.

Das Papaspezifische in der Kinderbetreuung wurde in diesem Bilderband doch recht stereotyp geschildert. Manchmal fast zu sehr. Es ist auf jeden Fall ein nettes Bilderbuch. Die Geschichte fröhlich erzählt. Man kann es sogar mit Kindern ab 3 Jahren sich anschauen. Einzig und allein das doch recht breite Format ist für die kleineren Kinderhände ungünstig gewählt.

Guido van Genechten: Mit Papa allein zu Haus
Boje, Köln 2011
ISBN: 978-3-414-82291-8
Illustrator: Guido van Genechten
Übersetzung: Linde Müller-Siepen
Ausstattung: Hardcover, 32 Seiten
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld