Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Susanne Lütje, Véronique Witzigmann: Die kleine Marmeladenfee – Das Geheimnis der falschen Früchte (Ajum.de*)

Inhalt:
Kurz vor dem Großen Kochen passiert der alten Marmeladenfee Brombosia und Knuffel, dem guten Freund der kleinen Marmeladenfee, ein Unglück. Brombosia kocht, ohne es vorher zu wissen, aus falschen Früchten eine Marmelade, die bei Brombosia und Knuffel eine Geschmacksverkehrung bewirkt. Die kleine Marmeladenfee ist sehr besorgt und will ihren Freunden helfen. Da der Zauber nicht wirkt, sucht sie mit Knuffel im Feenland nach dem Heilmittel und erlebt viele Abenteuer.





Meinung:
Lebendig, fantasie-, liebe- und auch humorvoll erzählen die beiden Autorinnen Susanne Lütje und Véronique Witzigmann die Abenteuergeschichte um das Geheimnis der falschen Früchte, die die kleine Marmeladenfee gemeinsam mit ihren Freunden bestehen muß, um Brombosia und Knuffel vom Zauber der falschen Früchte zu befreien. Die Illustrationen von Bjarke, die den Text immer wieder mit großen und kleinen Bildern verzieren, sind perfekt auf den Text abgestimmt. Am Ende findet man 3 Rezepte für die kleinen Leser, die sie selbst oder mit Anleitung der Eltern/Erzieher nachkochen können. Eine bunte Karte des Feenreiches lädt die Kinder ein, sich weitere Abenteuer mit der kleinen Marmeladenfee auszudenken. In diesem Buch, der der zweite Band in der Reihe um die kleine Marmeladenfee darstellt, geht es auch um Mut, Zuversicht, Optimismus, das Kennenlernen neuer Freunde und Freundschaft. Ganz spielerisch werden nebenbei diese Themen in die Geschichte ohne den pädagogischen Zeigefinger eingebaut. Letztlich können die Kinder die Geschichte auch einfach genießen. Ein schönes Buch zum Vorlesen oder Selberlesen!
Susanne Lütje, Véronique Witzigmann: Die kleine Marmeladenfee – Das Geheimnis der falschen Früchte
Fischer Schatzinsel, Frankfurt 2013
ISBN: 978-3-596-81161-8
Ausstattung: 112 Seiten
Preis: 7,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
**Seit dem Frühjahr 2013 arbeite ich ehrenamtlich als Rezensentin für Ajum.de. Hinter dem Abkürzel steckt die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW, die in 150jähriger Tradition steht! Viele freiwillige Helfer sichten und prüfen Kinder- und Jugendliteratur und -medien unter dem Gesichtspunkt der Verwendbarkeit in pädagogischen Arbeitsfeldern. Die Rezensionen stehen in einer Datenbank mit mehr als 20.000 Buchbesprechungen Pädagogen zur Verfügung. Die Arbeit fleißt also unmittelbar in die pädagogische Praxis ein. Außerdem können auch Eltern, Lehrkräften usw. von der Arbeit der AJuM profitieren – sei es die Datenbank, eine Beratung oder die Weitergabe der Erkenntnisse in Fortbildungsveranstaltungen und in zahlreichen Publikationen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld