Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Geschichte" werden angezeigt.

Bilderbuch über geteilte Deutschland: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein

Buchtipp für Grundschüler: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein Inhalt des Bildersachbuches: Was sind Jungpioniere? Hatten Kinder in der DDR Kaba? Was spielten Kinder in der BRD vor der Wende? Hüben oder eben drüben war das Alltagsleben anders und doch manchmal sehr ähnlich. Wie Kinder in der DDR und in der BRD lebten, also zur Zeit als Deutschland geteilt war, erzählen Franziska Gehm und Horst Klein in ihrem Bilderbuch "Hübendrüben". Rezension des Kinderbuches: Alltagsgeschichten aus der Kindheit der Eltern und Großeltern lassen sich Kinder gerne erzählen. Sie verwurzeln und zeigen die Herkunft. Mit diesem Ansatz zeigt Franziska Gehm im Bilderbuch "Hübendrüben" Kindern ab 7 Jahre das Leben im geteilten Deutschland. Sehr durchdacht geht sie ihr Bilderbuch über eine wichtige Epoche der deutschen Zeitgeschichte an. Sie teilt das Buch auf: auf jeder Doppelseite zeigt sie links die Szenen aus dem Leben in der BRD, rechts aus dem der DDR. Famil...

Kindheit nach dem 2. Weltkrieg: "Kirschendiebe" von Anke Bär

Es ist das größte Glück der Welt, das wir hier gelandet sind. Auch wenn es das größte Unglück der Welt ist, das uns hergebracht hat: der Krieg. Mit diesen Worten lässt Anke Bär die elfjährige Lotte ihre Geschichte im erzählenden Sachkinderbuch "Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war", 2018 im Verlag Gerstenberg erschienen, beginnen. Lotte wohnt nach dem 2. Weltkrieg mit ihrem Bruder und ihrer Mutter bei ihrer Tante im Forsthaus auf dem Lande. Sie konnten aus der kriegszerstörten Stadt dorthin flüchten. Nach dem Kriegsende und der Gefangenschaft kam ihr Vater hinterher.  Wieso wohnten die beiden Familien in wenigen Zimmern? Was spielten die Kinder? Welches Spielzeug besaßen sie? Was zogen sie an? Warum mussten sie auf das Plumpsklo im Hof gehen? Wie feierten sie Weihnachten und warum weinte Lottes Tante dabei? Warum ist das alte Brockhaus-Lexikon so wertvoll wie die Bibel? Wie erlebte Lotte die Schule?  Eine Kindheit in der Nachkriegszeit

Das 20. Jahrhundert im Wimmelbuch: "Die Straße. Eine Bilderreise durch 100 Jahre" von Gerda Raidt & Christa Holtei

Inhalt: Wie lebten Arbeiterfamilien im Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Mit was spielten Kinder in der Weimarer Republik? Wie stark revolutionierten Waschmaschine, Bügeleisen, Kühlschrank das Leben? Wie erlebten und überlebten Kinder den 2. Weltkrieg? Die Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts entdeckst Du in einer Straße.

Kinderbuch ab 8 Jahre: Regine Kölpin/Gitta Edelmann - Johannes Gutenberg und die verschwundenen Lettern

Inhalt: Der Waisenjunge Martin kommt als Lehrling in die Werkstatt von Johannes Gutenberg, in der unter absoluter Geheimhaltung an der Erfindung des Buchdrucks gearbeitet wird. Doch seit Martin da ist, gehen Letter verloren. Schnell steht Martin als Dieb unter Verdacht. Doch er ist unschuldig. Kann er gemeinsam mit dem Nachbarmädchen Klara den wahren Dieb fangen? Wer ist der Dieb? Warum stiehlt er die Letter? Die Zeit drängt, denn Gutenberg will die Bibel drucken.

Erzählendes Sachbuch ab 8 Jahre: Verena Wolf/Sonja Ortner - Des Kaisers Narr ist in Gefahr

Inhalt: Ausgerechnet ein Referat über Kaiser Maximilian I. muß das Mädchen schreiben. Wie langweilig. Doch da purzelt auf einmal aus dem Buch vor ihr ein Narr heraus. Es ist der Narr des Kaisers. Wie kommt er zurück? Gemeinsam machen sie sich auf eine abenteuerliche Reise durch Raum und Zeit.

Ab 10 Jahre: Tanja Wenz - Sophia und das Abenteuer auf dem Klosterberg

Inhalt: Die Freunde Sophia, Maya und Felix machen sich zur Mutprobe auf den Disibodenberg. Dort wollen sie bei der Klosterruine eine Nacht im Zelt verbringen. Im alten Gemäuer entdecken sie ein Buch, das sie auf eine Reise zu Hildegard von Bingen mitnimmt. Wer ist diese Frau? Und sind die Kirchenglocken, die sie hören, echt?

Ab 8 Jahre: Carola Jürchott - Die Schätze des Erzgebirges

Inhalt: Bellt ein Hunt? Was ist ein Geleucht? Wo findet man tausende Mineralien? Das kleine Heft zeigt Dir die abenteuerliche Welt des Bergbaus im Erzgebirge.

Ab 7 Jahre: Manfred Mai - Erzähl mal, wie es früher war

Inhalt: Wie war das früher eigentlich, fragen die Geschwister Lena und Alexander ihre Großeltern. Wie haben sie gespielt? Was gab es zum Geburtstag? Wer kümmerte sich um sie, als sie krank waren?

Ab 6 Jahre. Steve Noon - Die Geschichte einer Straße

Inhalt: Ein Fluß. Vor 10.000 Jahren siedeln in der Steinzeit die ersten Menschen. Sie jagen, sie gründen Familien, sie leben. Aus der kleinen Siedlung wird über die Antike, die Mittelalter, Frühe Neuzeit, Industrialisierung bis heute eine große Stadt. Es ist eine Straße voller Geschichte und Geschichten. Tauche in vergangene Zeiten ein und entdecke frühere Lebenswelten.

Ab 12 Jahre: Klaus W. Hoffmann - Die Geigerin

Inhalt: Oktober 1813, Dübener Heide in Nordsachsen. Napoleons Armee und seine Verbündeten rüsten sich für die kommende große Schlacht, die als Leipziger Völkerschlacht in die Geschichte eingehen wird. Sie ziehen plündernd durch die Lande, rauben, verwüsten die Dörfer. Das Geschwisterpaar Christian und Friederike erleben diese Zeit der Willkür der durchziehenden Soldaten, sie sind wie die Dorfbewohner ihnen ausgeliefert. Werden sie die Zeit heil überstehen?

Hörspiel: "Man sieht auch mit den Ohren gut" von Kerstin Unseld, ab 8 Jahre

Inhalt: Mathis ist blind, dafür hört er mit seinen Ohren bestens. Immer samstags lauscht er mit seinem Blindenhund Muks dem klassischen Konzert. Denn Musik kann die schönsten Bilder zaubern. Eines Tages entdecken die Beiden in der Getränkelieferung eine geheimnisvolle Flasche, mit der sie sich auf eine musikalische Rätselzeitreise begeben. Wer ist die Königin der Instrumente?

Ab 8 Jahre: Jörg F. Nowack - Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte

Inhalt: Die beiden Geschwister Lilly und Nikolas sollen beim Schultheaterstück Luther und seine Katharina von Bora spielen. Wer ist überhaupt Luther? Wie hat er gelebt? Was ist die Reformation? Was hat Luther mit ihr zu tun? Warum veränderte die Reformation Europa? Und wie lebten Luther und seine Frau Katharina vor 500 Jahren? Mit ihren Eltern machen sich Lilly und Nikolas auf die Spuren Luthers in den Lutherorten Mitteldeutschlands.

Ab 8 Jahre: Solveig Ariane Prusko - Emmi Cox. Nebel im Wacholder-Wald

Inhalt: Mittagessen bei den Großeltern. Wieder hat Oma Wacholder ins Sauerkraut gegeben. Emmi ist davon wenig begeistert. Doch ihr Opa sagt, Wacholder ist mystisch. Da macht sich Emmi auf die Spur dieses Gewürzes und erlebt in einer Zeitreise Abenteuerliches.

Kinderhörsachbuch: Abenteuer! Maja Nielsen erzählt: Kolumbus - Seefahrer, Entdecker, Abenteurer, ab 8 Jahre [Ajum.de]

Inhalt: Europa Ende des 15. Jahrhunderts - eine Zeit der großen Veränderungen. Der Genuese Christoph Kolumbus will auf dem westlichen Seeweg Indien entdecken. Nach jahrelangem Werben um königliche Gunst zunächst in Portugal, dann in Spanien wird er 1492 von der spanischen Krone mit 3 Schiffen ausgestattet und sticht in See. Wie kam Kolumbus auf die Idee, die westliche Route zu wählen? Wie verlief die Seereise? Was entdeckte Kolumbus? Warum wollte er Indien entdecken? Wie verhielten sich die Spanier zu den Ureinwohnern?

Ab 4 Jahre: Petra Maria Schmitt, Christian Dreller- Wo geht der Astronaut aufs Klo? [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch Inhalt: Hat ein Tausendfüssler tatsächlich tausend Füße? Warum essen wir mit Messer und Gabel? Warum haben Zebras streifen? Und wo geht der Astronaut aufs Klo? Diesen und anderen Fragen wird in dem Vorlesebuch mit spannenden Geschichten nachgegangen.

Hörsachbuch: Die Wikinger. Das wilde Leben der Nordmänner (Geolino extra), ab 10 Jahre

Foto: W. Bönisch Inhalt: Rauhbeinig, wild, kämpferisch und entschlossen faszinieren die Wikinger bis heute. Sie kamen aus den hohen Norden, beherrschten mit ihren Booten und Navigationskünsten die Nord- und Ostsee und zogen raubend, aber auch handelnd durch Europa. Wer waren die Wikinger? An was glaubten sie? Warum waren sie die Meister im Bootsbau und in der Navigationskunst? Wie konnten sie Amerika entdecken? Viele spannende Aspekte über die Wikinger bringt diese GEOlino Hör-Bibliothek den Kindern nahe.

Ab 14 Jahre: Eleonore Dehnerdt - Katharina. Die starke Frau an Luthers Seite [Ajum.de]

Inhalt: Mit sechs Jahren wird Katharina von Bora von ihrem Vater ins Kloster geschickt. 1523 in der frühen Reformationszeit flieht sie mit anderen Nonnen und mit Hilfe Martin Luthers aus dem Kloster Nimbschen. In Wittenberg kommt sie zunächst im Hause des Malers Lucas Cranach unter und lernt über ihn den großen Reformator Martin Luther kennen. Zwei Jahre später heiraten sie. Wie sieht ihr Leben an der Seite des Reformators aus? Wie kommt sie mit dem Druck zurecht? Wie lebt eine Frau im 16. Jahrhundert?

Ab 4 Jahre: Susanne Rebscher, Annabelle von Sperber - Das große Wimmelbuch der Kunst

Foto: W. Bönisch Inhalt: Komm mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Kunst. Großartige Höhlenmalereien, antike Skulpturen, mittelalterliche Kirchenmalerei, die Mona Lisa in der Renaissance, die Impressionisten im 19. Jahrhundert oder die Expressionisten des 20. Jahrhunderts und noch viel mehr erwarten Dich in diesem großen Wimmelbuch.

Ab 13 Jahre: Jan Terlouw - Kriegswinter [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch Inhalt: Niederlande, Kriegswinter 1944/45. Der Krieg dauert nun 5 Jahre an. Die Niederlage der Deutschen scheint besiegelt zu sein. Dennoch sind Teile der Niederlande von ihnen besetzt. Der 15jährige Michiel soll einen streng vertraulichen Brief überbringen. Wenig später steht er vor der Entscheidung, ob er einem verletzten englischen Piloten verstecken und versorgen soll. Unfreiwillig wird er so in die lebensgefährlichen Aktionen der Widerstandskämpfer verwickelt. Die Lage spitzt sich zu. Wem kann Michiel trauen?

Hörsachbuch: Burgen, Ritter und Legenden - Auf Zeitreise ins Mittelalter (GEOlino extra), ab 10 Jahre

Inhalt: Wie war denn nun das Mittelalter? Dunkel, kalt, rauh? Gab es da nur Ritter und Burgen? Wie lebten die Menschen im Mittelalter? Wigald Boning nimmt als Erzähler Kinder mit auf eine spannende Zeitreise ins Mittelalter. Da werden Städte besucht, Burgen erkundet, mit den Kreuzrittern ins Heilige Land gereist, Legenden und Geschichten erzählt, gekocht, gegessen und gefeiert.