Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "arsEdition" werden angezeigt.

Von Wichteln, Blumenkindern und heiler Welt: die Kinderbücher von Ida Bohatta

Den kleinen Schlüssel für das Glück, den möchte jeder haben und meint, er wär in Macht und Ruhm und stolzen Prunk vergraben. Diese Zeilen stammen aus dem Bilderbuch "Die Frühlingskinder" von Ida Bohatta aus dem Gedicht zur Schlüsselblume. Das Kinderbuch gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur, ebenso wie die Autorin und Illustratorin Ida Bohatta. Eng verbunden mit arsEdition Die Wienerin Ida Bohatta-Morpurgo lebte von 1900 bis 1992 und prägte mit ihren Kinderbüchern und Fleißkärtchen die 19030er bis weit in die 1960er hinein die Kinderliteratur. 1927 lernte sie als schon damals nicht ganz unbekannte Illustratorin den Verleger Josef Müller kennen, der sie für seinen Verlag Ars sacra, heute arsEdition, gewinnen konnte. Seit dem veröffentlichte sie bis zu ihrem Tode 1992 dort Kinderbücher. Eine überaus fruchtbare Zusammenarbeit entstand zwischen Ida Bohatta und dem Verlag: mehr als 70 eigene Kinderbücher publizierte sie dort. Ars sacra war als katholischer Verlag für die gl...

Tiere in der Poesie: "Das große Buch der Tiergedichte und Lieder"

Inhalt: "Es fiel einmal ein Kuckucksei vom Baum herab und ging entzwei..." 365 stimmungsvolle Tiergedichte und -lieder klassischer und moderner Dichter und Komponisten begleiten Kinder ab 3 Jahre durch das Jahr. Rezension des Gedichtbandes: Aufmerksam blickt der Tiger vom dicken Gedichte-Buch. Kinderbücher-Fans erkennen sofort Britta Teckentrups Handschrift. Die Elefanten weisen den Weg: 365 Tiergedichte und -lieder warten darauf, Kindern ab 3 Jahren vorgelesen zu werden. Gemeinsam mit Eltern, Großeltern, im Kindergarten oder in der Schule entdecken sie die Tierwelt in der Poesie. Da ist Ringelnatz' berühmtes Gedicht über das Samenkorn, das eine Amsel verschont, oder Fred Endrikats "Bergmannskuh", die ja eigentlich eine Ziege ist - sie alle, die Dichter und Komponisten, wurden von Wildtieren oder Haustieren zu wundervoller Poesie inspiriert.  Ein Gedicht-Schatz für die gesamte Familie Victoria Herold gelingt eine abwechslungsreiche, stimmungsvolle Auswahl an Ti...

Ab 5 Jahre: Martin Widmark, Emilia Dziubak - Linas Reise ins Land Glück

Inhalt: Lina erzählt zum Einschlafen dem kleinen Jungen Daniel eine Abenteuergeschichte aus ihrer Kindheit. Als kleines Mädchen kommt sie durch einen Schicksalswink an einen wundersamen Ort, dem Land Glück. Nach einem glücklichen Tag gerät sie in die Fänge der bösen Krabbe. Das Abenteuer beginnt. Wird sie wieder heimkehren?

Ab 4 Jahre: Danny Baker - Frida Furchtlos lädt zum Tee

Inhalt: Die Gans Frida wohnt in einem Häuschen allein am Waldesrand. Eines Tages begegnen ihr Wolf, Bär und Löwe, die sie fressen wollen. Was passiert mit Frida? Hat sie Angst? Oder ist sie im Gegenteil furchtlos?

Bilderbuch ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Die kleine Maus und die große Mauer

Inhalt: Die Stadt, in der die kleine Maus, der Bär, die Katze, der Fuchs und der Wolf wohnen, umgibt eine große Mauer. Sie soll es schon immer gegeben haben. Da fragt die kleine Maus die anderen Tiere, was dahinter ist. Wird sie die Mauer überwinden? Was ist auf der anderen Seite?

Ab 3 Jahre: Magdalena Koziel-Nowak - Ein Jahr auf dem Land

Inhalt: Kommt mit auf den Bauernhof der Familie Bauer. Ein Jahr lang leben wir dort mit. Wir melken Kühe, imkern, verkaufen Nahrungsmittel an die Städter, genießen den Sommer, bauen einen Schneemann im Dezember.

Ab 5 Jahre: Die Bibel, bearb. von Barbara Bartos-Höppner

Kann man eine Familienbibel schaffen, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen anspricht? Barbara Bartos-Höppner und Britta Teckentrup versuchen es mit ihrer "Bibel", die 2018 im Verlag arsEdition erschienen ist.  Barbara Bartos-Höppner hat keine einfache Aufgabe. In dieser Familienbibel sollen Erzählungen aus dem Alten und Neuen Testament vereinigt sein. Sie soll die wichtigsten, diejenigen, die den "roten Erzählfaden" der Bibel bilden, auswählen und zu einem runden Bild zusammenfügen. Gleichzeitig muß sie die Texte in eine vereinfachte, heutiger Sprachverwendung anpassen, ohne sie religiös-inhaltlich zu verfälschen. Die religiöse Aussage jeder Erzählung, die immer in einer Bearbeitung auch eine Interpretation ist, muß unbedingt erhalten bleiben. Dazu braucht Barbara Bartos-Höppner sehr viel Fingerspitzengefühl, Sicherheit im Glauben und in der Sprache. Denn diese Bibel muß sowohl vor christlichen Familien als auch vor interessierten bestehen.  Diese Aufgabe ...

Ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Mond. Eine Reise durch die Nacht

Inhalt: Nachts scheint der Mond. Was passiert da in der Nacht bei den Tieren? Wieso brauchen Schildkröten den Mond? Was hat der Mond mit dem Meer zu tun? Reise mit dem Mond durch die Nacht und staune über die Wunder der Natur!

Ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Zusammen unter einem Himmel

Inhalt: Heiße Sonne, wilde Stürme, Spielen, Kuscheln - alles unter einem Himmel, egal, ob in der Wüste, in den Bergen, im Dschungel oder im Meer.

Ab 4 Jahre: Patricia Hegarty - Alle sind willkommen!

Inhalt: Die Maus wünscht sich eine glückliche Zukunft mit einem Zuhause, in dem alle willkommen sind. Sie fängt auf der Lichtung mit bauen an. Da kommt ein Frosch, dann die Hasen, dann ein Bär und noch mehr Tiere hinzu. Bauen sie das Haus gemeinsam?

Ab 4 Jahre: Britta Sabbag, Maite Kelly - Die kleine Hummel Bommel und die Liebe

Inhalt: Hummel Bommel macht sich auf den Weg zum Kindergarten. Dabei denkt er darüber nach, was Liebe ist. Es ist nicht leicht, eine Antwort darauf zu finden. Denn Liebe zeigt sich in vielen Gewändern.

Ab 1 Jahr: Lea-Marie Erl - Mein Fingerpuppenbuch: Freddy Fuchs

Inhalt: Freddy Fuchs ist neugierig, was die Tiere tagsüber so machen. Statt zu schlafen, geht er auf Entdeckertour. Begleite ihn dabei.

Ab 4 Jahre: Andy Lee - Finger weg von diesem Buch. Lies was Anderes!

Inhalt: Es ist gefährlich, dieses Buch in die Hand zu nehmen! Das Monster warnt. Halt, nicht aufschlagen. Ok, dann sieh zu, was passiert.

Ab 2 Jahre: Britta Teckentrup - Stern über Bethlehem

Inhalt: Vor langer, langer Zeit reist das Paar Josef und Maria nach Bethlehem, um sich dort zählen zu lassen. Alle Herbergen in der Stadt sind voll. Sie müssen in einem Stall übernachten. In dieser Nacht wird Jesus geboren. Die Weihnachtsgeschichte erzählt für die Allerkleinsten.

Ab 2 Jahre: Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?

Inhalt: Der Bär schleicht sich auf der Suche nach Leckeren ins Haus. Ohje, er darf es nicht. Doch was sucht er? Und wird er überrascht?

Bilderbuchtipp für Kita-Kinder: Elli Woollard - Ritter & Drachen haben gut lachen

Buchbesprechung des Kinderbuches über Mut und einer außergewöhnlichen Freundschaft Der kleine Drache Theo vom Teufelsberg wird von seiner Familie ausgeschickt, endlich den Rittern das Fürchten zu lehren. Da trifft er auf den junge Ritter Konrad nach einer verunfallten Landung. Keiner von beiden ahnt, was der andere ist. Eine Freundschaft entsteht und dann müssen sie gegeneinander kämpfen....

Bilderbuch ab 2 Jahre: Britta Teckentrup - Wunderdinge der Natur

Foto: W. Bönisch Inhalt: Die Natur ist voller Wunderdinge, wenn man genau hinschaut. Denn es erstaunt, wie aus einer Raupe ein Schmetterling wird oder der kleine Pinguin unter Papas Füßen Wärme und Geborgenheit findet. Entdecke noch mehr Wunderdinge der Natur!

Ab 1 Jahr: Nathalie Choux - Mein erstes Buch von den Zahlen

Inhalt: Eins, zwei, drei, vier - wieviel ist das? Die Schnecke, der Schmetterling, die Küken und die Mäuse zeigen es dem Kleinkind. Dann kann es zählen.

Ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Bienen. Kleine Wunder der Natur

Inhalt: Ein Tag auf einer Blumenwiese. Eine Biene startet zu ihrem Pollenflug am frühen Morgen und nimmt uns auf ihrer Reise mit. Was macht sie? Wie findet sie die Blüten? Und wieviele Blumen besucht sie an einem Tag?

Ab 4 Jahre: Ilan Brenman - Auch Prinzessinnen müssen mal pupsen

Inhalt: Müssen Prinzessinnen eigentlich pupsen, fragt Laura ihren Papa ganz entrüstet? Zum Glück hat der Papa ein sehr altes Buch über Prinzessinnen, in dem alles über sie steht. Mit ihm klären sie das Geheimnis und verstehen nun, wieso Schneewittchen eigentlich in Ohnmacht viel, warum Cinderella vom Ball floh und was es mit der kleinen Meerjungfrau auf sich hat.