Direkt zum Hauptbereich

Rezensionsliste

Kinderbücher für 0-2 Jahre:
Kinderbücher für bis Zweijährige sind Fühl-, Tast- und Bilderbücher. Dazu gehören auch die Badebücher. In diesen Büchern sind die Dinge, die die Kleinen umgeben, dargestellt, die sie zum Wiederentdecken einladen: Alltagsgegenstände, klare Formen, deutliche Farben für die ganz Kleinen.  Bücher für Zweijährige können dagegen schon erste Geschichten (viele Bilder, ein wenig Text zum Vorlesen) enthalten. Gerne wird auch Interaktivität mit den Büchern wie bei den Fühl-, Tast- und Geräuschebüchern angeboten.
Die Bücher sollten aus stabilem Material sein, da sie je jünger das Kind umso mehr auch anderweitig wie Anbeißen, Knitschen etc. genutzt werden. Für Babys eignen sich auch andere Materialen außer Karton wie verschiedene Stoffe etc., damit man solche Bücher auch schnell mit der Waschmaschine reinigen kann.
Kinderbücher ab 2 Jahre:
Kinderbücher für ab Zweijährige können Bilder- und erste Vorlesebücher sein. Noch sind die Geschichten einfacher gehalten. Oftmals sind die Illustrationen aus dem Alltag, Tiere oder bekannte Gegenstände etc. großflächig. Ein, zwei Zeilen Text zum Vorlesen können schon hinzukommen. Die kleinen Leser sollen in den Büchern ihre Welt wiederentdecken. Erste, kurze, einfache Geschichten zum Anregen der Phantasie und erste Sachbücher finden Kleinkinder auch toll. Auch hier gilt noch: für die jüngsten Leser ist eine stabile Materialausführung (dickerer Karton etc.) wegen höhere Belastung in der Nutzung wichtig.

Kinderbücher ab 3 Jahre:
Kinderbücher für ab Dreijährige können Bilder- und erste Vorlesebücher sein. Die Geschichten werden zunehmend “komplexer” und umfangreicher. Die Illustrationen detaillreicher. Sie sollen einerseits den Alltag widerspiegeln, andererseits auch die Phantasie und die Entdeckerlust der kleinen Leser anregen. Hinzu kommen erste Sachbücher.


Kinderbücher ab 5 Jahre:
Kinderbücher für ab Fünfjährige sind nun großteils Vorlesebücher. Abenteuer, Mächen, Phantasiegeschichten stehen im Mittelpunkt. Weiterhin bleiben pädagogische Themen oder das Miteinander im Familienleben, im Alltag, im Kindergarten, mit den Freunden aktuell. Zudem werden  Alltagsfertigkeiten wie Uhrenlesen, Straßenschilder, Benehmen im Verkehr vermittelt. Sachbücher werden jetzt detaillfreudiger. Erste Bücher mit kleinen Aufgabenstellungen (Rechnen, Zählen, Lesen) werden jetzt aktuell.



Kinderbücher ab 6 Jahre:
Kinderbücher für Sechs- und Siebenjährige sind nun erste Lesebücher mit langsam zunehmend größerem Textanteil. Die Illustrationen können noch zahlreich sein. Sie unterstreichen die Geschichte in ihrer Aussage. Abenteuer, Märchen, Phantasiegeschichten, Freundschaften, Erfahrungen, Tiere stehen im Mittelpunkt. Sachbücher werden zu Wissensbüchern. Bücher mit Aufgabenstellungen (Rechnen, Zählen, Lesen) werden jetzt aktuell.


Kinderbücher ab 8 Jahre:
Kinderbücher für Acht- und Neunjährige sind nun Lesebücher. Die Geschichten sind umfangreich und komplex. Die Charaktere ausgereift. Die Illustrationen nehmen ab. Abenteuer, Märchen, Phantasiegeschichten, Freundschaften, Erfahrungen, Tiere stehen im Mittelpunkt. Sachbücher werden zu Wissensbüchern. Mit Comicbüchern kommt ein neues Genre hinzu.


Kinderbücher ab 10 Jahre:
Bei Kinderbüchern für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren findet man die ganze Literaturwelt wider. Die Geschichten sind umfangreich und komplex. Die Charaktere ausgereift. Selten zieren Illustrationen das Buch. Alle Genres sind nun vertreten. Sachbücher werden zu Wissensbüchern. Mit Comicbüchern kommt ein neues Genre hinzu.


Jugendbücher ab 14 Jahre:
Bei Jugendbüchern findet man die ganze Literaturwelt wider. Die Geschichten sind umfangreich und komplex. Die Charaktere ausgereift. Selten zieren Illustrationen das Buch. Alle Genres sind nun vertreten. Sachbücher werden zu Wissensbüchern. Mit Comicbüchern kommt ein neues Genre hinzu.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld