Direkt zum Hauptbereich

Fangen wir an: Gärtnern mit Kindern! #GartenKinder

Die ganze letzte Woche beschäftigte ich mich hier im Blog in der Themenwoche mit Garten und Gärtnern mit und für Kinder. Viele, viele Buchtipps von für alle Altersgruppen habe ich ausführlich gegeben, Basteltips, Übersichtslisten und Anregungen. Was bleibt?

Legen wir los!

Schenken wir unseren Kindern ein wichtiges Stück Erfahrung und Kindheitserinnerung. Geben wir ihnen einen Topf, ein Stück Beet, lassen wir sie Samen und Pflanzen aussuchen, drücken wir ihnen Pflanzstock, Harke und Gießkanne in die Hand und lassen sie loslegen. Sie sollen in der Erde wühlen, sie riechen, sie erfühlen. Sie sollen dieses unbeschreibliche Glücksgefühl erleben, wenn sie ihre ersten Radieschen, ihren ersten Salat oder Kohlrabi ernten können.
Lassen wir sie Blumen pflücken, zeigen wir ihnen die Schönheit der Natur, lassen wir sie das Summen und Brummen der Bienen, Hummeln und aller anderer Insekten hören, das Vogelgezwitscher. Nennen wir ihnen die Namen der Pflanzen, der Tiere, erklären wir ihnen die Kreisläufe der Natur, zeigen wir ihnen die Wunder, wie aus Samen und Knollen Pflanzen keimen, wachsen, blühen, geerntet werden können. Lassen wir sie im Garten toben, im Sommer von den Beerensträuchern naschen, ernten wir, kochen Marmelade, stellen Rosenzucker her oder Badepralinen mit Lavendel oder Kräutersalz oder Kräuteröl. Lassen wir sie schmecken, duften, schnuppern, genießen.
Lassen wir die Kinder durch den Garten toben, sich hinter Büschen verstecken, ihre Höhle bauen, sie auf Bäume klettern. Es ist nicht schlimm, wenn sie dabei dreckig werden. Das Tüll-Kleid gehört nicht in den Garten. Aber eine normale Kleidung hält es aus. Der Garten soll für die Kinder ein Stück Naturwildnis, der Abenteuerort sein. Hier sind sie frei. Sie müssen nicht permanent beobachtet und zurechtgewiesen werden. Mit ein paar Grundregeln vorher gelingt es.
Es braucht nicht viel dafür: ein Platz, ein paar Tüten Samen oder Pflanzen, Gartengeräte für Kinder, wobei schon gute Geräte für wenig Geld erhältlich sind, und die Freiheit und Zuversicht, es selbst auszuprobieren. Ganz im Hintergrund bleiben wir Erwachsene als Sicherheitsnetz für die Kinder und die Natur (falls das Gießen mal vergessen wird). Wir pflanzen in unseren Kindern einen Samen, der viel Empathie für die Natur, für die Geschöpfe, Verantwortungsbewußtsein, Stolz, Glück und einen großen Erfahrungsschatz beinhaltet. Dieser Schatz ist tief im Herzen verankert, ihn können die Kinder immer und immer wieder herausholen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern, daß sie diesen Schatz für sich entdecken und heben können.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld