Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder


Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren
Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Kein Garten und trotzdem Lust aufs Gärtnern? Kein Problem. Urban Gardening ist auch für Kinder ganz einfach. Mehr als ein Fensterbrett oder ein Balkon braucht man für eine grüne Oase nicht. Über 40 kreative Ideen zum Gärtnern, Basteln und Naturschutz in der Stadt gibt es im Buch.


Meinung:
Was machen Kinder, die Lust aufs Gärtnern haben, aber deren Eltern keinen Garten besitzen?Sie gärtnern auf dem Fensterbrett oder Balkon. Katja Maren Thiel gibt diesen Kindern in ihrem Sachbuch "Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren" (2017 bei Sauerländer erschienen) über 40 Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Sie möchte Stadtkinder die vielen Möglichkeiten des Urban Gardenings aufzeigen, was ihr gut gelingt. Dabei ist ihr ein Herzensanliegen, daß die Kinder für die Anleitungen Dinge aus dem Haushalt oder für wenig Geld nutzen. So steckt auch Upcycling und Müllvermeidung in den Ideen drin.
Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren
Foto: W. Bönisch
In vier große Kapitel hat sie ihr Buch unterteilt, die auch farblich im Buch selbst sich voneinander unterscheiden und alleine stehen können. Ganz klassisch ist das erste Kapitel dem Grundlagenwissen (Geräte, Lebensbedingungen von Pflanzen, Anzuchttöpfe bauen, Einpflanzen etc.) gewidmet. Danach geht es um das Gärtnern auf dem Fensterbrett/Wohnung, auf dem Balkon und vor dem Wohnhaus. Die Anleitungen sind bunt gemischt: Zimmerpflanzen vermehren, Sommerblumen im Balkonkästen aussäen, Flaschengarten anlegen, Sukkulenten ziehen, Kartoffeln im Sack anbauen, Obstbaum und Gemüse auf dem Balkon ziehen, Samenkugeln (Seed bombs) herstellen, Samen sammeln, Stadtbeetpflanzen, Nisthilfen bauen, grüne Straßenkunst mit Moos, Umweltschutz in der Stadt (Müllsammeln), Deko selber basteln und noch vieles mehr. Es sind klassische Projekte wie Begrünung mit Blumen oder Gemüse von Balkonkästen bis zu den modernen Stadtgärtnerideen Samenbomben, Stadtgartenbeete oder Insektenhotels. Auf jeden Fall sind alle Anleitungen für Kinder ab Grundschulalter gut machbar, nur wenig Hilfe von Erwachsenen brauchen sie. Und sie sind auf die Umstände in einer Stadt angepaßt. So erläutert Thiel auch Rechtliches (einfach Losgärtnern in der Stadt?) oder Praktisches für Kinder sehr verständlich. Vor allem die Samenbomben und das Losgärtnern haben einen revolutionären Anstrich.
Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren
Foto: W. Bönisch
Jede Anleitung erstreckt sich über eine Doppelseite. Ein,  zwei Sätze erläutern das Ziel. In einer Liste stehen die benötigten Dinge sowie Zeitpunkt und Ort. Auf der gegenüberliegenden Seite gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Gut gemachte Fotos, auch wenn sie nicht groß sind, unterstützen die Anleitung. Dazu gibt es in Zusatzboxen viele Informationen an Grundlagenwissen (Gärnter-Abc) oder Tipps bzw. weiterführende Erläuterungen. Kleine farbige Zeichnungen bringen mit ihren Anspielungen noch den Witz hinein. Überhaupt überzeugt das Buchlayout mit einer übersichtlichen Gliederung, vielen Fotos und den oft collageartig angeordneten Farbzeichnungen. So steckt viel Schwung und Modernität, das die Kinder ansprechen wird. Es wirkt in seiner Aufmachung flott und hipp.
Katja Maren Thiel macht mit ihrem Sachbuch "Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren" Stadtkindern ab Grundschulalter Lust aufs Gärtnern, auch wenn sie nur über eine Fensterbank oder Balkon verfügen. Grundlegendes Wissen und eine Sensibilisierung auf die Natur in der Stadt werden mit dem Buch vermittelt. Dazu passen die vielen Hinweise, wie man alltägliche Gegenstände fürs Gärtnern nutzen kann. Es ist ein modernes Gartenkinderbuch im Urban-Gardening-Bereich.
Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren
Sauerländer Verlag, Frankfurt am Main 2017
ISBN: 978-3737354790
Fotos: Pe Grigo
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld