Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Luc Foccroulle - Opas geheimnisvoller Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder
Luc Foccroulle - Opas geheimnisvoller Garten
Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Lina verbringt ihre Sommerferien bei ihrem Opa auf dem Land. Das wird bestimmt langweilig, denkt Lina. Da hat sie Opas geheimnisvollen Garten noch nicht entdeckt...


Meinung:
Sommerferien, ein Stadtkind und einen geheimnisvollen Garten - das sind die Zutaten im Bilderbuch "Opas geheimnisvoller Garten" von Luc Foccroulle (2017 bei Orell Füssli erschienen, die er zu einer bezaubernden Geschichte zusammenbringt.
Lina verbringt ihre Sommerferien bei ihrem Opa auf dem Land. Sie ist darüber verstimmt, denn ihre Freundin ist am Meer zum Urlaub und überhaupt wird es bestimmt langweilig. Nur unwillig läßt sich Lina auf Opa und seinen Garten ein, in dem er jeden Tag werkelt. Er gibt Lina eine Bohne, die sie hegen und pflegen soll. Und da passiert es: als Lina das Bohnentöpfchen fallen läßt, hört sie ein Weinen. Es kommt von ihrer Bohne! Da entdeckt Lina den geheimnisvollen Garten ihres Opas, voller Freude und Spannung ist sie nun jeden Tag dort am Gärtnern. Denn Opas Gemüse ist ganz besonders!
"Opas geheimnisvoller Garten" ist eines dieser bezaubernden, leichten Bilderbücher französischer Art. Wie auf einem Schmetterlingflügel kommt die Geschichte daher, weckt sofort das Interesse, verzaubert. Sogleich ist man in die Geschichte verliebt. Luc Foccroulle steigt nach kurzer Einleitung (Szene der Fahrt zum Opa) in die Geschichte hinein. Sie spielt hauptsächlich im Garten und ein wenig im angrenzenden Haus ab. Viel erzählt er von der Hauptfigur Lina nicht. Wir erfahren nur, daß sie ihre Sommerferien beim Opa auf dem Land verbringt und darüber gar nicht begeistert ist. Wohl ist sie ein Stadtkind. Der Opa tritt nur als Nebenfigur auf. Vielmehr spielen die verschiedenen Gemüsesorten neben Lina die Hauptrolle im Buch.  Und hier hat Luc Foccroulle zu einem klassischen und doch immer wieder faszinierenden literarischen Kniff gegriffen, obwohl er sonst sehr an der Realität bleibt. Er läßt das Gemüse sprechen. So schafft er eine Handlungs- und Gesprächsebene zwischen Lina und dem geheimnisvollen Garten, auf der er seine Idee und den Plot vorantreiben kann. Mit kleinen Kurven erzählt er poetisch, leicht weiter. Man steckt sofort mit drin, meint, selbst das Gemüse zu hören. So hält Foccroulle die Kinder nicht nur bei der Geschichte, sondern weckt bei ihnen auch die Lust zum eigenen Gärtern und das Interesse fürs Gemüse.
Luc Foccroulle - Opas geheimnisvoller Garten
Foto: W. Bönisch
Viel lebt das Bilderbuch auch von Annick Massons lieblichen farbigen Zeichnungne. Mit kurzen Strichen zeigt sie die verschiedenen Gemüsesorten. Herrlich sind die Gesichter, die Gefühle der Gemüsesorten. Der Hintergrund verschwindet meist im Pastelligen. Vielmehr fokussiert sie sich auf Lina mit ihrer niedlichen Stupsnase und das Gemüse. Ein wenig erinnert die Figurdarstellungen an die Art von Susanne Göhlich. Zart ist der Farbauftrag, Grün, Braun und Orange dominieren. Sie läßt zwischen den Gegenständen viel Platz.
"Opas geheimnisvoller Garten" von Luc Foccrulle ist ein Bilderbuch zum Liebhaben, mit einer faszinierenden, leichten Geschichte, die die Kinder zum eigenen Gärtnern verführt. Mehr braucht es für ein empfehlenswertes Bilderbuch nicht!
Luc Foccroulle - Opas geheimnisvoller Garten
Orell Füssli Verlag, Zürich 2017
ISBN: 978-3280035467
Illustration: Annick Masson
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank:



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld