Direkt zum Hauptbereich

Warum ist Lesen wichtig? Was ist Leseförderung? #lesefreude



So wie das Baby im Film reagiert, hat es wahre #Lesefreude. Ihre Lesebegeisterung zeigten meine Kinder eine Weile auf andere Art und Weise, die uns Eltern zunächst auch überraschte. Den ersten Satz, den sie nach dem Aufwachen sagten, war nicht "Guten Morgen", sondern "Buch angucken". Und dann bestanden sie darauf, äußerten sich klar, welches Buch es sein sollte.

Wie funktioniert das Lesen?

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Er braucht andere Menschen für seine Existenz, mit denen er kommunizieren kann - mit Gesten, mit Mimik, mit der Körperhaltung, mit der Stimme (mündliches Erzählen) und mit der Schrift.
Lesen und Schreiben gehören zusammen. Im engeren Wortsinn bedeutet Lesen geschriebene, sprachliche Gedanken zu erkennen, ihren Code zu entziffern, sie aufzunehmen und zu verstehen. Lesen ist ein äußerst komplexer kognitiver Vorgang. Es gibt keine spezielle Gehirnregion, die nur für das Lesen angelegt ist. Vielmehr benutzt der Mensch Gehirnregionen, die eigentlich andere Aufgaben wahrnehmen sollen, beispielsweise Gegenstände zu erkennen.
Es gibt neorobiologische Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen, während sie lesen. Mädchen nutzen beide Gehirnhälften und verschiedene Regionen während des Lesens und Sprechens. Bei Jungs hingegen sitzt das Sprachzentrum in der linken Gehirnhälfte. Der Corpus callosum (Verbindungsbalken zwischen beiden Gehirnhälften) ist bei Mädchen stärker als bei Jungs. Zudem verfügen Mädchen über 30 Prozent mehr Verbindungen zwischen den beiden Gehirnhälften als Jungs. Je höher diese Anzahl der Verbindungen ist, desto kommunikativer ist der Mensch, letztlich also das weibliche Geschlecht. Das Gehirn des männlichen Geschlechts ist hingegen stärker in Teilfunktionen gegliedert, die seinen Tunnelblick erklären.
Der Mensch muß also beim Lesen Gehirnregionen aktivieren, die eigentlich für andere Aufgaben prädestiniert sind. Das weibliche Geschlecht kann aufgrund seiner neurobiologischen Anlagen das Lesen besser bewältigen.

Warum lesen Mädchen lieber als Jungs?

Doch der biologische Unterschied ist nicht der einzelne Grund dafür, daß Mädchen lieber lesen.
Lesen ist eine kognitive Aufgabe. Jungs haben eher ihr Interesse an körperlichen Unternehmungen. Wettkampf, Konkurrenzverhalten spielen immer eine Rolle dabei. Lesen wird nun als weibisch eingestuft, es beinhaltet zu wenig körperliche Aktivität gekoppelt mit dem Wettkampfgeist. Zudem vermitteln zumeist Frauen das Lesen, beispielsweise als Lehrerin an der Schule. Frauen lesen auch im unmittelbaren Umfeld meist mehr als Männer, was die Kinder sehr genau wahrnehmen wie die Erzieherinnen, die in den Kindergärten vorlesen.

Warum ist Lesen aber wichtig?

Lesen als komplexe geistige Fähigkeit bedeutet in erster Linie kommunizieren. Denn wie heißt in Anlehnung an die Bibel so schön: "Das Wort ist ein scharfes Schwert."
Der Leser lernt den Umgang mit der Sprache, die Hürden der Schriftsprache und den Unterschied zwischen mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Er lernt lexikalisch Wörter kennen, grammatikalisch ihre klare Benutzung. Sprachbilder bilden sich beim Lesen. Die Fantasie wird angeregt. Lesende Kinder besitzen eine Fertigkeit, um sich selbst Wissen anzueignen. Sie haben einen Vorteil in der Schule gegenüber weniger lesende oder nichtlesende Kinder.

Lesen fördert soziale Kompetenzen. Denn das Lesen regt die Fantasie an, hilft Empathie auszubilden. Der Leser kann sich in andere Figuren hineinversetzen. Er lernt Gefühlswelten kennen, die er ungefährlich im Moment des Lesens erlebt, ihm werden Lösungen aus emotionalen Krisen gezeigt, die er später selbst anwenden kann.

Lesen fördert den Umgang mit Sprache, eigenes Erzählen. Denn der Leser erfährt eine Sicherheit im Ausdruck der Sprache. Die Hürde, selbst frei zu erzählen, keine Angst vor Fehlern und sprachlichen Sackgassen zu haben, seine eigenen Gedanken formulieren zu können und verstanden zu werden, ist wesentlich niedriger, ja im besten Fall kaum vorhanden. Dies stärkt auch das Selbstbewußtsein des Lesers, Es gibt ihm eine innere Freiheit und Unabhängigkeit, die ihren Ausdruck in der äußeren sucht.

Lesendes Kind. Foto: Mrs Brown, pixabay
Lesen bedeutet erziehen. Der Leseanfänger muß zunächst stetig das Lesen üben, Geduld haben, Rückschläge erdulden, Ausdauer bilden. Lesen hat viel mit Beziehung zu tun. Lesefreude entwickelt sich nicht erst mit der Lesefähigkeit des Kindes. Erst das Kind im Grundschulalter an Bücher heranzuführen, bedeutet viele verpaßte Türöffnungen für das Kind. Lesen im Sinne von eigenen Erkunden von Bilderbüchern, von Vorlesen beginnt schon in den ersten Lebensmonaten, -jahren. Vorlesen ist eng an Zuwendung, an Zeit, an die Wahrnehmung des Kindes und seiner Bedürfnisse und an die Liebe fürs Kind gekoppelt. Lesen basiert und bestärkt die Beziehung und Bindung zwischen Eltern und Kind.

Lesen reinigt den inneren Seelenfrieden. Beim Lesen kommt man zur Ruhe, vergißt in einer anderen Welt die eigene Welt, konzentriert sich wieder, schöpft Kraft. Zudem ist Lesen ein kreativer Akt, aus dem sich neue Ideen fürs Hobby, fürs eigene Tun entwickeln können.

Kommentare

  1. Interessant, der Unterschied zwischen Mädchen und Jungen. Allerdings haben wir hier in unserer Gegend neulich noch festgestellt, dass die Bücherei bis zum Alter von zwölf (oder sogar 14 Jahren?) von Jungen und Mädchen gleichermaßen genutzt wird und auch bei den Leseaktionen lagen die Jungen sogar eher zahlenmäßig vor den Mädchen.

    AntwortenLöschen
  2. Der Text ist zwar interessant, aber gegenüber Jungs total diskriminierend! Ich würde es bevorzugen, wenn diese Textabschnitte etwas anders formuliert wären.

    AntwortenLöschen
  3. Aus meiner Sicht ist der angebliche biologische Unterschied (bitte mit Quellen!) auch viel zu kurz betrachtet. Einige Studien verweisen darauf, dass es diesen Unterschied gäbe! Allerdings ist die biologische Erklärungsmöglichkeit nicht die einzige und man darf nicht vergessen, dass die Ergebnisse solcher Studien oft einen rückwirkenden Effekt haben (self-fullfilling-prophecy). Mit Jungen wird dann eben weniger vorgelesen und sie werden weniger zum Lesen animiert, weil sie ja biologisch angeblich nicht so zum Lesen veranlagt sind (Erklärung über die Perspektive der (Lese-)Sozialisation). Darauf folgende Studien belegen dann scheinbar wieder diese Erkenntnis und so verstärkt sich der Effekt. Beide Perspektiven benötigen immer eine Relativierung und individuelle Betrachtung.
    Dazu kommt der Aspekt einer klischeeorientierten Erziehung in Jungen und Mädchen, welcher nicht berücksichtigt, dass die Gender-Orientierung eben nicht von Geburt an festgelegt ist, sondern sich genauso aus Genen, Sozialisation und Selbststeuerung entwickelt.
    Appell in kurz: Mit allen(!) Kindern sollte häufig und gerne vorgelesen und gelesen werden, die Trennung in Jungen und Mädchen sollte bei dieser Beschäftigung und Bildung keine Rolle spielen!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich beziehe mich in meinem Artikel auf das Fachbuch "Lesen kann man lernen" von Andreas Gold https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/schule-und-unterricht/foerdermaterialien/27000/lesen-kann-man-lernen
      Da gibt es weitere Ausführungen zu der Problematik.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld