Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Christoph Brix - Der Löwe in der Gießkanne [mit Gewinnspiel]


Inhalt:
Groooaaar schreit der kleine Kater. Fürchterlich klingt es, denn er sitzt in einer Gießkanne. Alle Tiere im Garten hatten Angst davor. Bis auf die Maus, die dem Kater kurzerhand erklärte, er wäre ein Löwe. Eines Tages ist seine Gießkanne weg. Maus und Katzen-Löwe machen sich auf die Suche nach dem Dieb.

Meinung:

"Der Löwe in der Gießkanne" in das zweite Kinderbuch, das Christoph Brix im Selbstverlag herausbringt. Das Vorlesebuch enthält neben der titelgebenden Geschichte noch eine zweite, kürzere: "Die Kopfkissenindianer". In der ersten spielt ein herrenloser Kater die Hauptrolle. Er wächst in einer alten, verrosteten Gießkanne auf. Jedes Mal, wenn sich ein Tier aus dem Garten ihm näherte, brüllte er laut. Durch die Gießkanne klang es fürchterlich und gewaltig. Alle Tiere hatten Respekt. Da traf zufällig eine Maus auf den Kater, der nicht viel von der Welt wußte, und rettete sich vor ihm, indem sie erzählte, der Kater wäre ein Löwe. Da ist seine Gießkanne weg. Gemeinsam machen sich die beiden auf die Suche nach dem Dieb.
Die Idee zur Geschichte zieht die Kinder sofort in den Bann, was an der kuriosen Freundschaft zwischen Katze und Maus, dem Entdecken der Welt, dem Rätsel, wer der Dieb nun sei, dem Irrtum, den der Kater erlegen ist, und der Pfiffigkeit der Maus liegt. Es ist eine wunderbare Geschichte zum Vorlesen, zum Mitfiebern, zum Mitträumen. Nichts ist aufdringlich. Gekonnt steigert Brix die Spannung und überrascht mit seinem Ende. Die Erzählung ist rund, der Stil gut für Kinder ab 3 Jahre verständlich. Mit eigenen, farbigen Zeichnungen illustrierte Christoph Brix seine Geschichte. Sie sind realistisch gehalten. Brix konzentriert sich meist auf den Vordergrund. Die Bilder sind auf weißen Hintergrund ausgestellt.
Im gleichen Buch gibt es noch eine zweite, kürzere Vorlesegeschichte, die vorzüglich ist und begeistert. Diese Kurzgeschichte von den Kopfkissenindiandern ist rundherum gelungen. Brix erzählt, warum es die kleinen, weißen Federn auf dem Kopfkissen gibt. Auf jedem Kopfkissen gibt es Indianer, die gegen die schlechten Träume kämpfen. Dabei verlieren sie ab und zu eine Feder aus ihrem Haarschmuck. Die Geschichte begeistert gleich. Sie ist wie ein Schmankerl: liebevoll, Ängste nehmend, beschü.tzend, Wärme verbreitend. Auch hier illustrierte Brix mit bunten Bildern die Geschichte, die aus der Ich-Perspektive geschrieben ist.
Einziges Manko des ansonsten schönen Vorlesebuches ist der Preis. Mit fast 17 Euro für die Hardcoverausgabe ist der Preis recht intensiv, was leider am Vertriebsweg des Selfpublishing liegt. Es gibt noch eine Taschenbuchausgabe für 11,99 €.
Wer eine schöne Vorlesegeschichte für Kinder ab 3 Jahre zum Abendritual sucht, der sollte Christoph Brix' Vorlesebuch "Der Löwe in der Gießkanne" aussuchen.

Gewinnspiel:

Wer ein Exemplar von "Der Löwe in der Gießkanne" gewinnen möchte, der schreibe mir als Kommentar hier unter dem Post, welches Tier ihn als Kind beeindruckte.
Teilnehmen kann jeder über 18 Jahre, der diesen Beitrag kommentiert. Das Gewinnspiel endet am 15.2.2017. Der Zufall entscheidet über den Gewinner. Ich nenne den Gewinner am Montag, 16.2.2017 unter diesem Blogbeitrag. Der Gewinner soll sich bei mir unter alltagsmix at googlemail.com mit seinem Namen und Anschrift melden. Sollte der/die Gewinner/in bis 18.2.2017 nicht gemeldet haben, verlose ich neu.
Christoph Brix - Der Löwe in der Gießkanne
epubli Verlag, Berlin 2016
ISBN: 978-3741860591
Illustration: Christoph Brix

Ausstattung: 44 Seiten, Hardcover
Preis: 16,99 €, als Softcover für 11,99 € erhältlich

Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre (eigene Empfehlung: ab 3 Jahre)


Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld