Direkt zum Hauptbereich

Themenwoche "Leseförderung" ab 20. Februar #lesefreude

Das Motto meines Blogs heißt "Aus Freude an guten Geschichten". Gute Geschichten fangen das Kind ein, faszinieren es, öffnen die Tür zu einer Fantasiewelt. Mit ihnen erlebt es Abenteuer, lernt besondere Situationen und Gefühle kennen, ohne selbst in Gefahr zu geraten. Es erlebt (in) sich. Und zu guter Letzt: gute Geschichten unterhalten - ganz klar.

Gute Geschichte in Büchern stelle ich hier regelmäßig vor. Es ist ein Puzzleteil in dem Ganzen, Großen, daß mit dem schon fast technokratischen Begriff "Leseförderung" beschrieben wird.

Was ist Leseförderung?

Unter Leseförderung werden alle Projekte, Aktionen und Initiativen, hauptsächlich im pädagogischen oder bibliothekarischen Bereich, verstanden, die bei Kindern und Jugendlichen Lesefähigkeit, Lesekompetenz und - ganz wichtig - Lesefreude vermitteln sollen.

Lesefreude. Ein gewichtiges Wort. Denn nur mit Freude und Interesse an einem Ding, wendet man sich ihm dauerhaft zu. Hier sind es eben die Bücher. Doch wie schafft man es, Lesefreude zu vermitteln? Welche Projekte, Aktionen gibt es? Wer sind die Menschen, die sich meist ehrenamtlich in der Leseförderung engagieren? Wie sind sie dazu gekommen? Welche Fachbücher gibt es zu diesem Thema? Mit welchen kreativen Bastelideen kann man Lesefreude stärken?

Mit diesen Fragen möchte ich mich in einer Themenwoche ab dem 20. Februar 2016 hier im Blog beschäftigten. Eine Woche lang gibt es Buch- und Projektvorstellungen, Interviews und Basteltipps dazu. Alles steht unter dem Motto #lesefreude.

Gemeinsam erreicht man mehr!

Ich möchte nicht alleine mit diesem Thema herumwurschteln. Ich würde mich sehr freuen, wenn andere Menschen im Netz von ihren Erfahrungen, Gedanken zur Leseförderung, hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen, erzählen würden. Daher schreiben, bloggen, fotografieren Sie darüber und verlinken Sie es unter dem Hashtag #lesefreude.  

Machen Sie mit! 

Zeigen wir gemeinsam die Vielfalt der Leseförderung, daß dieser Begriff keineswegs technokratisch ist, sondern vielerorts kreativ gelebt wird. Ich bin auf Ihre Beiträge gespannt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld