Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 4 Jahre: Henrike Wilson - Ganz schön langweilig! [Buecherkinder.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Dem kleinen Bären ist langweilig. Keiner seiner Freunde hat Zeit für ihn. Also legt er sich hin und macht nichts. Absolut nichts. Und dann wird es auf einmal spannend.


Foto: W. Bönisch
Meinung:
"Mir ist laaaaaaangweilig" ruft der kleine Bär in Henrike Wilsons Bilderbuch "Ganz schön langweilig!". Und bestimmt wird jedes Kind dies einmal gesagt haben. Was passiert mit dem kleinen Bär und den Kindern, wenn sie einmal nichts tun? Wenn Freunde und Eltern keine Zeit für sie haben? Wenn sie nicht von anderen bespaßt werden? Genau, dann entsteht Langeweile. Dann Ruhe. Dann Sinn und Kraft für neue Ideen. Und dann entdeckt der kleine Bär und die Kinder Neues, ihre Kreativität wird geweckt. Einfach aus sich heraus und ohne Anleitung entstehen so gute Ideen für Spiele und Beschäftigung.
Foto: W. Bönisch
Eindrücklich stellt Henrike Wilson dies in ihrem Kinderbuch dar. Sofort wird den Kindern bewusst, um was es in dem Buch geht. Lang oder kompliziert ist die Erzählung nicht, aber auch keineswegs langweilig. Kurz sind die Texte. Dennoch treibt Wilson Stück für Stück den Plot gut und verständlich voran. Am Ende der Geschichte blitzt dann auch noch der Witz auf, den Kinder so lieben.
Foto: W. Bönisch
Mehr als vom Text lebt das Buch von den großflächigen Illustrationen, die sich oft über beide Seiten erstrecken. Wilson legt bei den Bildern viel Wert auf große Figuren, viel Fläche und kräftige Farben, wobei grün, braun und blau dominieren. Nur wenige andere Details findet man überhaupt. Meist steht der Bär im Fokus. So sind die Bilder konzentriert und stark in ihrer Gefühlssprache.
"Ganz schön langweilig!" von Henrike Wilson überzeugt auf ganzer Linie. Es ist eine Bilderbuch-Hommage an die kreative Kraft der Langeweile, die Kinder begeistern wird.
Henrike Wilson: Ganz schön langweilig!
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2015
ISBN: 978-3836958394
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Oder mit diesem Link Buecherkinder.de unterstützen: Ganz schön langweilig!

Kommentare