Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Brigitte Endres - Wo gehst du hin, Opa?

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Emmis Opa liegt sehr krank im Krankenhaus. Ihre Mutter eröffnet ihr, daß er bald gehen muß. Emmi fragt sich, wohin geht ihr Opa. Ihr Opa erklärt es ihr.



Meinung:
In ihrem Bilderbuch "Wo gehst du hin, Opa?" geht die Kinderbuchautorin Brigitte Endres der Frage nach, was der Tod ist. Ausgangspunkt ihres Kinderbuches ist die Redewendung "er/sie geht von uns". Sie ist nicht nur ein umschreibender Ausdruck fürs Sterben, sondern impliziert auch die Frage nach dem Wohin, nach dem Zielort. Was kommt nach dem Sterben? Wo sind die Toten? Was machen sie da? Es sind existentielle Fragen für Kinder und Erwachsene.
Foto: W. Bönisch
In sanften, empathischen und klaren Worten spürt Endres den überlieferten Vorstellungen nach und stellt sie den Kindern vor. Geht Emmis Opa durch einen Tunnel in ein Licht? Sieht er seine die geliebte Oma und seinen Hund wider? Funkelt er als Stern vom Himmel ihr zu? Lebt er jung und gesund in einem paradisieschen Zustand? Endres läßt den Opa Emmi diese Vorschläge machen. Sie werden nicht als absolute Ansicht gezeigt, sondern als Anregung zum Nachdenken, als Inspiration für die eigenen Vorstellungen der Kinder. Zudem ist jedes Beispiel immer positiv formuliert. Endres will den Kindern so ganz bewußt die Verbindung Angst-Schmerzen-Tod nehmen, wie sie oft auch verbunden werden. Letztlich gehört der Tod zum Leben dazu, im  besten Fall steht er nach einem langen Leben wie bei Emmis Opa. Was danach kommt, wissen wir nicht. Aber eines gibt Endres den Kindern schlußendlich mit. Wenn die Nachkommen an die Verstorbenen denken, sind sie bei ihnen. Denn in den Gedanken und Gesprächen über die Verstorbenen, leben sie auch weiter. Diese Vorstellung ist die Schönste, Beruhigendste und für Kinder instinktiv nachvollziehbar.
Foto: W. Bönisch
Positiv wie der Text gehalten ist, so ist auch die illustratorische Gestaltung des Bilderbuches. Marc-Alexander Schulze setzt im Gegensatz zu manch anderem Bilderbuch über Tod und Trauer hier bewußt helle, fröhliche Farben ein. Alles leuchtet und läßt einen lächeln, ohne übertrieben oder aufgesetzt zu wirken. Durchdacht ist der Bildaufbau. Es sind die Vorstellungen Emmis bei den Erzählungen ihres Opa, die Schulze zum Leben erweckt. Es sind also die Vorstellungen eines Kindes, das per se immer optimistisch, positiv eingestellt ist und nicht von den Zweifeln der Erwachsenen bedrückt wird. Die Bilder wirken wie das Kind in seiner Grundeinstellung befreit. Gleichzeitig zeigt Schulze aber immer wieder an passender Stelle die Ernsthaftigkeit der Situation. Die ernste Körperhaltung von Mutter und Tochter vor dem Besuch, das ersten, fragende Gesicht Emmis am Krankenbett des Opas oder das traurige Gesicht der Mutter bei der Verabschiedung. Die Balance zwischen den fröhlichen und den traurig-ernsten Bildelementen ist gut austariert und an passernder Stelle widergegeben. Darüber hinaus ist die Darstellung absolut realistisch wie die Ausstattung des Krankenzimmers. Und so manches Element verbindet den Anfang mit dem Ende der Geschichte. Es sind kleine Details, die aber die Kinder in ihrer großen Aufmerksamkeit sofort entdecken werden. Da seien die Erdbeeren oder der Dackel als Beispiel genannt.
Das Bilderbuch "Wo gehst du hin, Opa?" von Brigitte Endres ist in seiner Offenheit, Wärme und der philosophischen Anregung ein Meisterwerk in der Thematik Tod und Trauer bei den Bilderbüchern. Es tröstet, es wärmt, es gibt Hoffnung. Es ist wie eine Umarmung. Genau so viel braucht es in dieser Situation.
Brigitte Endres: Wo gehst du hin, Opa?
aracari Verlag, Zürich 2015
ISBN: 978-3905945461
Illustration: Marc-Alexander Schulze
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld