Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Thomas Rosenlöcher - Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Es war einmal ein alleinstehender Mann, der Kinder sehr mochte und gerne ein eigenes hätte. Nur wußte er nicht so recht, woher die Kinder kamen. Als er Mütter und Väter fragte, lachten sie und meinten vom Klapperstorch. Ob es stimmt? Kann er den Klapperstorch mit Zucker anlocken? Und warum lacht seine Nachbarin?


Meinung:
Woher kommen die Kinder? Wie entstehen Kinder? Diese Fragen tauchen über kurz oder lang bei Kindergartenkindern auf. Wie antwortet man darauf, wie das Wunder des Lebens entsteht? Dieser Frage geht Thomas Rosenlöcher in seinem Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahre "Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte", 2015 in 2. Auflage im Hinstorff Verlag erschienen, nach. Dort stellt diese Frage ein alleinstehender Mann, der wie ein Kind die Welt begreift, Kinder sehr mag und gerne ein eigenes hätte.
Foto: W. Bönisch
Nachdem er Mütter und Väter die Kind-Frage stellte, antworteten sie ihm lachend mit "vom Klapperstorch". Zunächst erschien ihm die Lösung nicht abwegig. Er versucht mittels Zuckerstücken den Klapperstorch anzulocken. Seine dicke Nachbarin beobachtet ihn dabei und neckt ihn spöttisch. Als der Erfolg ausblieb, zog sich der Mann zurück. Der Zufall will es aber, daß nun seine Nachbarin die Sache in die Hand nimmt.
Rosenlöcher versucht es, in seiner Geschichte die Mär vom Klapperstorch dem biologischen Ablauf gegenüberzustellen. Eindeutig macht er den Kindern klar, daß es den Klapperstorch nicht gibt. Es gehören ein Mann und eine Frau zur Zeugung von Kindern hinzu. Den sexuell-biologischen Vorgang deutet er nur undeutlich an. Der Mann verschwindet mit seiner Nachbarin im Bett. Dann ist an diesem Punkt Schluß.
Zwar ist die Geschichte an sich schlüssig, aber der Funke springt überhaupt nicht über. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen fallen viele Formulierungen negativ auf. Die Nachbarin wird als dick beschrieben, die in ihrer kleinen Wohnung noch dicker erscheint. Sie brüllt ständig. Abgesehen davon, daß allein diese Beschreibungen pejorativ besetzt sind, werden sie ständig wiederholt, sind aber letztlich für die Plotentwicklung völlig unwichtig. Insgesamt ist der Tonfall im Buch unangenehm. Da gibt es nichts sanftes, nichts für Kinder ansprechendes. Es macht keine Freude, die Geschichte Kindern vorzulesen.
Foto: W. Bönisch
Maja Bohn hat das Bilderbuch illustriert und paßt sich dabei dem Tonfall des Erzählstils an. Extreme Überzeichnungen wie der dicken Nachbarin sieht man, schräg-verrückt wirken die Figuren. Nichts liebliches, ansprechendes ist dabei. Die Farben sind überwiegend dunkel gehalten. Die Mimik, vor allem der Nachbarin, überzogen, ja hier und da sogar häßlich.
Insgesamt wirkt das Buch sowohl von seinem Plot, seinem Erzähl- als auch Illustrationsstil wenig kinderbuchbildermäßig. Alles ist ein wenig zu sehr gekünstelt, überzeichnet. Man kann sich dem Eindruck nicht erwehren, hier ein Bilderbuch für Erwachsene vor sich liegen zu haben. Eine Empfehlung für das Buch möchte ich nicht aussprechen!
Thomas Rosenlöcher: Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte
Hinstorff Verlag, Rostock 2015, 2. Aufl.
ISBN: 978-3356012255
Illustration: Maja Bohn
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld