Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Antje Harloff - Die Geschichte vom kleinen e [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ein Komponist soll ein Auftragswerk komponieren. Nur den ersten Ton - ein kleines e - schafft er. Dann fehlt ihm die Idee. Das kleine e wundert sich, daß es so ganz alleine auf dem Notenpapier ist. Da hilft ihm der Zufall, und es macht sich auf eine spannende Reise auf dem Rücken eines Hundes und lernt, wo es noch mehr Töne gibt.


Meinung:
Die Autorin Antje Harloff ist Musikpädagogin mit Schwerpunkt musikalische Früherziehung. Da verwundert ihre "Geschichte vom kleinen e", 2015 als Taschenbuch im Friedrich Maerker Verlag erschienen, nicht. In der Erzählung ist die Note kleines e die Hauptfigur. Sie ist die erste Note eines Auftragstückes eines nicht näher ausgeführten Komponisten. Der Leser erfährt über ihn nur, daß er nur mühsam von seiner Tätigkeit als Klavierlehrer und Komponist leben kann.
Das kleine e wundert sich nach seiner Entstehung, daß es ganz allein auf dem Notenpapier ist. Einsam fühlt es sich. Da hilft ihm der Zufall, und es macht sich auf eine spannende Reise auf dem Rücken eines Hundes und lernt, wo es noch mehr Töne gibt.
Foto: W. Bönisch
Die Geschichte ist in sich schlüssig und ganz reizend. Der indirekte Erzähler bringt den Plot aus Sicht des kleinen e voran. Es wird personalisiert und mit menschlichen Eigenschaften dargestellt. Der Erzählton ist sanft, große emotionale Sprünge gibt es nicht. Insgesamt merkt man der Autorin an, daß es sich hier um ihr Erstlingswerk handelt. Die Erzählung entspricht im Gesamteindruck mehr einer mündlichen Erzählung.
Setzt man die Geschichte in Verbindung mit dem Gedanken der musikalischen Früherziehung, fehlt das verbindende Stück. Sie soll den Kindern erste Noten und ihre Namen näher bringen. Jedoch bleiben diese auch nach der Geschichte weiterhin abstrakt. Die Verbindung wäre ein Vorspielen, ein Erklingen der Noten, was eine Herausforderung für den Vorleser wäre. Es bleibt daher ein Fragezeichen, wie man die Geschichte in der Praxis tatsächlich im Sinne musikalischer Früherziehung einsetzt. Hier hätte die Autorin mehr Hilfestellung geben sollen.
Foto: W. Bönisch
Handgeschnitzt, ungelenk und ein wenig kindisch wirken die Illustrationen, die die Autorin selber beigesteuert hat. Es wäre dem visuellen Eindruck dienlicher gewesen, wenn eine professionelle Illustratorin die Bebilderung vorgenommen hätte.
Was bleibt am Ende übrig? Die Geschichte an sich ist reizend und nett erzählt. Sie wird bei den Kindern Anklang finden. Jedoch täte dem dünnen Bändchen eine professionellere handwerkliche Umsetzung gut. Da ist noch viel Luft nach oben.
Antje Harloff: Die Geschichte vom kleinen e
Friedrich Maerker Verlag, Hassmersheim 2015, 2. Aufl.
ISNB: 9783941257177
Illustration: Antje Harloff
Ausstattung: 18 Seiten, Taschenbuch
Preis: 6 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld