Inhalt: Ab ins Musiktheater: Bei der Probe läuft es noch chaotisch, doch wie wird die Aufführung? Wo werden Kostüme genäht und wer schminkt die Schauspieler? Ein detailreiches Wimmelbuch über Oper, Operette und Musical ab 4 Jahre. Rezension des Bilderbuches ab 3: Von der Bühne blicken wir in den edel geschmückten Zuschauerraum, begeistert jubelt und applaudiert das Publikum. Die Schauspieler verbeugen sich, Rosen liegen zu ihren Füßen. Schon der Blick auf das Cover fesselt die kleinen Leser und entführt sie zugleich in eine grandiose Musiktheater-Aufführung. Auf eine Entdeckungsreise in die Operwelt nimmt Lisa Manneh in ihrem großformatigen Wimmelbuch Kinder ab 4 Jahre mit. Das Bilderbuch ist in Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien entstanden. Die Illustratorin hat das Theater an der Wien als Vorlage für ihr Kinderbuch genommen. Auf 7 Doppelseiten erleben die jungen Betrachter einen Tag am Musiktheater. Zunächst erleben sie eine Probe, auf der es noch sehr chaotisch zugeht. Da s...
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Ein Komponist soll ein Auftragswerk komponieren. Nur den ersten Ton - ein kleines e - schafft er. Dann fehlt ihm die Idee. Das kleine e wundert sich, daß es so ganz alleine auf dem Notenpapier ist. Da hilft ihm der Zufall, und es macht sich auf eine spannende Reise auf dem Rücken eines Hundes und lernt, wo es noch mehr Töne gibt.
Meinung:
Die Autorin Antje Harloff ist Musikpädagogin mit Schwerpunkt musikalische Früherziehung. Da verwundert ihre "Geschichte vom kleinen e", 2015 als Taschenbuch im Friedrich Maerker Verlag erschienen, nicht. In der Erzählung ist die Note kleines e die Hauptfigur. Sie ist die erste Note eines Auftragstückes eines nicht näher ausgeführten Komponisten. Der Leser erfährt über ihn nur, daß er nur mühsam von seiner Tätigkeit als Klavierlehrer und Komponist leben kann.
Das kleine e wundert sich nach seiner Entstehung, daß es ganz allein auf dem Notenpapier ist. Einsam fühlt es sich. Da hilft ihm der Zufall, und es macht sich auf eine spannende Reise auf dem Rücken eines Hundes und lernt, wo es noch mehr Töne gibt.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Setzt man die Geschichte in Verbindung mit dem Gedanken der musikalischen Früherziehung, fehlt das verbindende Stück. Sie soll den Kindern erste Noten und ihre Namen näher bringen. Jedoch bleiben diese auch nach der Geschichte weiterhin abstrakt. Die Verbindung wäre ein Vorspielen, ein Erklingen der Noten, was eine Herausforderung für den Vorleser wäre. Es bleibt daher ein Fragezeichen, wie man die Geschichte in der Praxis tatsächlich im Sinne musikalischer Früherziehung einsetzt. Hier hätte die Autorin mehr Hilfestellung geben sollen.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Was bleibt am Ende übrig? Die Geschichte an sich ist reizend und nett erzählt. Sie wird bei den Kindern Anklang finden. Jedoch täte dem dünnen Bändchen eine professionellere handwerkliche Umsetzung gut. Da ist noch viel Luft nach oben.
Antje Harloff: Die Geschichte vom kleinen e
Friedrich Maerker Verlag, Hassmersheim 2015, 2. Aufl.
ISNB: 9783941257177
Illustration: Antje Harloff
Ausstattung: 18 Seiten, Taschenbuch
Preis: 6 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre
Überall im Buchhandel erhältlich.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.