Direkt zum Hauptbereich

Ab 14 Jahre: Tamara Bach - Was vom Sommer übrig ist [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Sommerferien. Louise hat sie theoretisch perfekt durchgetaktet. Mit 2 Sommerjobs in der Morgenfrühe (Zeitung austragen, beim Bäcker arbeiten) will sie das Geld für die Fahrstunden verdienen. Nachmittags lernt sie für die Theorie, dann noch die Fahrstunden. Dazu kümmert sie sich um den Hund Bonnie ihrer verreisten Oma. Alles scheint perfekt organisiert zu sein, wenn da nicht Jana wäre. Auf das dreizehnjährige Mädchen trifft Louise zufällig. Immer wieder kreuzen ihre Wege, obwohl Louise mit der pubertierenden Jana zuerst nur wenig anfangen kann. Doch das Universum hat da so seine eigenen Pläne....


Meinnung:
Heiße Sommerferien werden in der Kinder- und Jugendliteratur gerne als Folie entweder für aufregende Erlebnisse oder für eine Umbruchszeit genommen. In ihrem Jugendroman "Was vom Sommer übrig ist", 2015 bei Carlsen erschienen, geht Tamara Bach letzteren Weg ein. In dem eher schmaleren Büchlein (144 Seiten, Taschenbuchformat) versucht sie, die Geschichte der beiden Mädchen Louise und Jana zu erzählen. Ja versucht sie, denn Bach glaubt, in der Lücke ein Stilmittel gefunden zu haben. Aber zunächst zum Inhalt. Louise ist 17 Jahre alt und plant ihre Sommerferien akurat durch. Mit 2 Jobs in den frühen Morgenstunden will sie das Geld für die Fahrstunden verdienen, am Nachmittag dann die Fahrstunden und Lernen für die Theorieprüfung. Selten sieht sie ihre Eltern, die ständig arbeiten, um ihrer Tochter das Beste zu bieten. Oft kommunizieren sie über Zettel auf den Küchentisch. Doch dann durchkreuzt Louises perfekter Zeit- und Lebensplan das dreizehnjährige Mädchen Jana, die gerade am Beginn der Pubertät steht. Janas Bruder Tom liegt nach einem Suizidversuch im Koma, die Eltern sind getrennt und kümmern sich nur noch ausschließlich um den Sohn. Jana ist völlig verloren und allein. Keiner nimmt mehr Notiz von ihr. Lediglich die mütterlichen Aufgabenzettel auf dem Küchentisch sind ein Kommunikationszeichen. Jana versucht nun, irgendwie die Sommerferien zu gestalten.
Soviel sei zu den Figuren gesagt. Die beiden Mädchen treffen sich öfters zufällig, lernen sich kennen. Nun würde man von dem Buch noch eine Handlung erwarten, aber da passiert - sehr wenig. Bach fokussiert sich völlig auf die Gedanken der Figuren. Irgendwie führt sie sie dann immer mal wieder zueinander, fast bis zum Ende ungewollt von Louise. Aber die Treffen führen bis kurz vorm Schluß, wo ein kurzes Aufleuchten in der Handllung ist, zu nichts. Der Plot tröpfelt wie klebrige Masse an heißen Sommertagen. Ständig fragt man sich beim Lesen, was denn die Autorin überhaupt erzählen will. Wo soll die Reise im Buch hingehen? Wenigstens am Ende leuchtet es kurz auf, was aber das Buch nicht rettet.
Foto: W. Bönisch

Unausgegoren, wie ein Fragment ohne Plan der Plot ist, so ist auch der Sprachstil. Bach orientiert sich absolut an den Gedanken der Jugendlichen, fast als wären sie aus dem mündlichen übernommen. Fragmentarisch, grammatikalisch nicht immer korrekt sind die Sätze, die hier als Stil wirken sollen. Zu gerne benutzt Bach das Bindewort "und". Ihre Erzählung basiert auf dem Wechsel zwischen den beiden Ich-Erzählern Louise und Jana. Manchmal merkt man nicht sofort, wer gerade die Geschichte weitertreibt. Zum Schluß verliebt sich die Autorin in Nonsense-Gedanken, um das Verrückte, Wilde darzustellen. Der Leser bleibt dann noch eine Spur ratloser zurück.
Dem Jugendbuch "Was vom Sommer übrig ist" fehlt so ziemlich alles für eine einigermaßen gute Geschichte: eine ordentliche Handlung, ein Sprachstil, der nicht ausschließlich auf die Methode Lücke beruht. Die Lektüre lohnt sich nicht.
Tamara Bach: Was vom Sommer übrig ist
Carlsen Verlag, Hamburg 2015
ISBN: 978-3551582423
Ausstattung: 144 Seiten, Taschenbuch
Preis: 12,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 14 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld