Direkt zum Hauptbereich

Ab 8 Jahre: Maja Hjertzell - I love you, Viktoria Andersson [Ajum.de]

Inhalt:
Das Mädchen Linn ist ein wenig anders als ihre Schulkameraden. Ihre Mutter versteht nicht, warum sie eigentlich keine Freunde hat, wenig mit Gleichaltrigen unternimmt oder keine Freundinnen zu einer Party einladen möchte. Eines Tages zieht die Gemeindebibliothekarin Viktoria ins Nachbarhaus. Sie akzeptiert Linn, so wie sie ist. Mit Viktoria verändert sich Linns Leben gewaltig.


Meinung:
Wer bin ich und warum bin ich so? Diese beiden Fragen stellt sich das Mädchen Linn in Maja Hjertzels "I love you, Viktoria Andersson" immer wieder. Sie merkt sofort, daß sie anders als ihre gleichaltrigen Schulkameraden ist. Linn mag das Alleinsein, weil sie die anderen Kinder nicht versteht. Andersherum ist es ähnlich. Linn wird nicht verstanden, nicht von den Schulkameraden, nicht von ihrer Mutter. Dieser Konflikt überspitzt sich, als eines Tages die unkonventionelle, junge Gemeindebibliothekarin Viktoria Andersson ins Nachbarhaus zieht. Sie akzeptiert Linn, so wie sie ist. Linn ist von ihr fasziniert und sucht die Freundschaft. Ab da ändert sich ihr Leben gewaltig.
Maja Hjertzells Kinderbuch hinterläßt einen zwiespältigen Eindruck. Es fängt mit der Grundidee der Geschichte an, die eigentlich viel Spielraum für die Erzählung gibt. Jedoch steht der Plotentwicklung die Charaktere der Figuren im Weg. So merkt man recht schnell beim Lesen die Borstigkeit, das Schroffe in Linns Charakter. Immer wieder weist sie Kontaktbemühungen anderer zurück, nicht immer auf sanfte Weise. Einzig bei Viktoria ist sie anders. Durch Viktorias unkonventionelle Art ist sie sofort aufgeschlossen und neugierig ihr gegenüber. Sie sucht die Nähe zur Gemeindebibliothekarin, die Hjertzell teilweise so übertreibt, daß Linn Viktoria fast stalkt. Viktoria nimmt Linn an, beschäftigt sich mit ihr, zeigt aber auch die Grenzen. Das Verhältnis zwischen Linn und Viktoria sowie die Motive der Bibliothekarin bleiben bis zum Schluß unklar. Letztlich verspielt sich Hjertzell in Linns Suche.
Da natürlich eine Kindergeschichte nicht allein auf der Suche nach Nähe beruhen kann, baut Hjertzell einige Aktionspunkte ein. Mal gelingt es ihr, so den Kindern Zugang zum Plot zu schaffen, mal scheitert sie. Eine wirklich starke Szene ist das Weglaufen Linns. Hier beschreibt die Autorin nachvollziehbar und authentisch die Gefühle Linns, die der Mutter hingegen streift sie nur am Rande.
Hjertzell fokussiert sich zu stark auf Linn alleine. Alle anderen Figuren sind weniger ausgeformt, erfüllen fast typische Funktionen, dienen als Handlanger für das Vorankommen im Plot. Da geht einiges an Potential verloren.
Am Ende bleibt ein Rätsel, was Hjertzell mit ihrer Geschichte erzählen will. Von der Einsamkeit Linns? Von der schwierigen Suche, wie man einen Freund findet? 
Diese Unschlüssigkeit der Buchidee unterstreichen die kurzen, fast schon technokratischen Sätze mit den harten Unterton. So manche sprachliche Unstimmigkeit steckt im Text, die beim Lesen verwirren:
Ich aß einen Löffel von dem Eis. Es schmeckte nach Wasser. Normalerweise fand ich es superlecker. Ein paar Tische weiter saß eine Mutter mit ihrer Tochter, ich nahm jedenfalls an, dass es ihre Tochter war.
Sind es die Sätze eines Kinderbuches? Ich zweifelte oft. Oft überkam mich der Eindruck, daß Buch wäre eher für Jugendliche oder Erwachsene als für Kinder ab 8 Jahre geeignet - weder von der Buchidee noch vom Erzählstil her.
Was bleibt als Fazit zu ziehen? Das Buch verwirrt. Zu oft gerät die Zielgruppe außer acht. Zu vage ist der Kern der Geschichte. Zu wenig einnehmend ist der Erzählstil. Einzig und allein die Buchgestaltung mit den Blumenranken deutet auf ein Kinderbuch hin. Es gibt bessere, geeignetere Bücher zum Thema Freundschaft und Alleinsein. Wählen Sie lieber diese.
Maja Hjertzell: I love you, Viktoria Andersson
Gabriel Verlag, Stuttgart 2014
ISBN: 978-3522303590
Illustrator: Eva Schöffmann-Davidov
Übersetzung: aus dem Schwedischen Maike Dörries
Ausstattung: Hardcover, 128 Seiten
Preis: 11,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld