Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 5 Jahre: Ann Cathrin Raab - Zeckengeflüster [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ein Kanarienvogel hat 10 Zecken zu Besuch, die ihm den neusten Klatsch aus dem Haus erzählen.


Meinung:
Manchmal fragt man sich, ob jedes Manuskript wirklich publiziert werden muß. So ergeht es sofort mit dem Bilderbuch "Zeckengeflüster" von Ann Cathrin Raab, das 2008 bei Hinstorff Verlag erschienen ist. Es ist eine absolute Katastrophe - sowohl in der Geschichte als auch in den Illustrationen.
Foto: W. Bönisch
Der Plot ist im Nonsense angesiedelt. Ein Kanarienvogel geht mit einer Katze spazieren. Gut, der Teil ist aufgrund seines Konträren noch witzig. Nach dem Spaziergang sind beim Kanarienvogel 10 Zecken zu Besuch, die ihm den neusten Klatsch aus dem Hause und dem Unterholz erzählen. Zwischendurch ruft noch die Oma an und beschwert sich über die Katze, die ihre Porzellantiersammlung durcheinander gebracht hatte. Der Kaffeklatsch geht weiter. Da soll bei dem Igel und Hasen der Klapperstorch kommen usw.
Foto: W. Bönisch
Nimmt man einfach mal an, daß die Geschichte dem Nonsense zugeordnet ist, braucht man sich über sie keine weiteren Gedanken machen. Im Nonsense ist ja allerhand Unsinn erlaubt. Dennoch ist guter Nonsense erquickend oder mindestens um die Ecke gedacht. Davon ist in dem Bilderbuch nichts zu spüren. Wahllos sind die Ereignisse, am Ende wird der Bogen zum Schluß gesucht. Das Thema Zecke ist angesichts der Zecke im realen Leben auch nicht gerade erquicklich für Kinder. Am Ende fragt man sich bei dem Buch, was soll es? Denn Nonsense alleine ist nun kein Publikationsgrund.
Foto: W. Bönisch
Ebenso grottig sind die Illustrationen von Ann Cathrin Raab. Oft schwarz-weiß, dahin gekritzelt. Nichts schönes, ansprechendes, eher das Gegenteil. Hier und da verirrt sich mal ein willenlos ein farbiger Klecks. Es macht keine Freude, das Buch sich anzuschauen.
Am Ende fragt man sich, was das Buch eigentlich soll. Hätte es wirklich publiziert werden müssen?
Ann Cathrin Raab: Zeckengeflüster
Hinstorff Verlag, Rostock 2008
ISBN: 978-3356012927
Illustration: Ann Cathrin Raab

Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 7,01 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare