Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 3 Jahre: Lucie Brunellière - Unsere Feuerwache

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wie sieht es denn auf einer Feuerwache aus? Was machen die Feuerwehrmänner während ihrer Pause? Aufklappen, entdecken und spielen. Das Abenteuer wartet.


Meinung:
Dieses Pappbilderbuch von Lucie Brunellière "Unsere Feuerwache", 2015 bei Beltz & Gelberg erschienen, überrascht sofort. Denn es ist völlig anders, als man es sich vielleicht vom Titel und dem Format vorstellt. Es handelt sich bei dem Kinderbuch um ein Bilderspielebuch. Schon wenn man es aufklappt, merkt man sofort, um was es hier geht. Auf einer Doppelseite sieht man Gegenstände auf einer Feuerwache. Ein Feuerwehrfahrzeug, ein Funkgerät, ein Computer, eine Funkanalge und noch viel mehr. Es sind Gegenstände, die man in der Zentrale einer Feuerwache findet. Klappt man nun diese beiden Seiten nach vorne um und steckt sie ineinander, dann steht man mitten in der Zentrale.Eine Diorama-Landschaft lädt zum Spielen die Kinder ein. In ähnlicher Weise können sie die Szenen "Werkstatt", "Hof-Pause", "Straße-Einsatz" entdecken. Am Ende können alle vier Szenen zugleich aufgestellt werden. Dreidimensionalität verbunden mit einem Bildwörterbuch in einem Kinderbuch ist schon etwas ungewöhnliches. Definitiv ist das Buch aufs Schauen, Beobachten und Spielen ausgelegt. Was man nicht findet, sind Texte zum (Vor)Lesen.
Foto: W. Bönisch
Der Verlag empfiehlt das Buch für Kinder ab 3 Jahre. Hier sollten Erwachsene den Kindern das Prinzip am besten einmal zeigen. Denn wenn die Kinder den Trick mit dem Aufstellen nicht verstehen, dann verlieren sie schnell das Interesse, weil es eben wie ein normales Pappbilderbuch scheint, aber keines ist.
Die Illustrationen sind klar und nüchtern. Brunellière legt viel Wert auf eine korrekte Darstellung der Gegenstände. Details über die Suchgegenstände hinaus gibt es nur wenige. Bei den Dioramen bilden die Aufstellwände die ausgestaltete Kulisse, der Boden ist recht leer. So können die Kinder tatsächlich mit Lego- oder Playmobilfiguren hier spielen.
Foto: W. Bönisch
Der Rücken ist extra noch einmal verstärkt. Die Pappe wirkt robust. Natürlich wird das Buch bei dauerhaftem Gebrauch Spuren zeigen, was aber normal ist.


Hinter Lucie Brunellières "Unsere Feuerwache" verbirgt sich eine geniale Kombination eines Bildwörterbuches mit einem Diorama. Hier geht der Autor und der Verlag mal einen ungewöhnlichen, sympathischen Weg im Bilderbuchbereich. Beobachten, entdecken und durch Spielen Kreativsein wird hier perfekt vereint.
Lucie Brunellière: Unsere Feuerwache
Beltz & Gelberg, Weinheim 2015
ISBN: 978-3407795946
Illustration: Lucie Brunellière
Ausstattung: 6 Seiten, zum Aufklappen und Bespielen, Pappbilderbuch
Preis: 7,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre 

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen: 

Kommentare