Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 2 Jahre: Katharina Bußhoff - Mika kann das ganz allein

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
5 kurze Geschichten erzählen aus dem Alltag von Mika und seinem Kuscheltier Knuffel.


Meinung:
5 kleine Alltagsgeschichten über Mika erzählt Katharina Bußhoff in dem Pappbilderbuch "Mika kann das ganz allein", das 2015 bei Fischer DUDEN erschienen ist. Da geht es um Selberanziehen, ums Laufradfahren, ums Balancieren auf einer Mauer, ums Zubettgehen und um einen Turm bauen. Bußhoff erzählt trefflich von den Dingen, die Kinder ab 2 Jahre gerade neu für sich entdecken oder in ihrem Alltag vorkommen. Damit schafft sie wunderbare Anknüpfungspunkte an eigene Erfahrungen. Zudem sind die Geschichten immer positiv gehalten.
Foto: W. Bönisch
Durchdacht ist die Anordnung und der Aufbau des Buches. Zuerst wird Mika und seine Familie kurz vorgestellt. Mit dabei ist immer sein Kuscheltier Knuffel. Zugleich zeigen auf der gegenüberliegenden Seite kleine Bilder die kommenden Geschichten - also eine Art Inhaltsverzeichnis. Dann folgt auf den kommenden Seiten die fünf Geschichten auf je einer Doppelseite. In bewährter Form sind die Szenen in kleinen Bildern angeordnet. Mit einem kurzen, einfachen Satz wird das Bild erklärt.
Foto: W. Bönisch
Realistisch hat Bußhoff auch die Illustrationen gehalten. Als Farbzeichnungen sieht man immer Mika in dem Geschehen. Der Hintergrund ist neutral weiß gehalten, nichts lenkt von Mika ab. Weitere Gegenstände kommen soweit wie nur nötig vor. Trotzdem wird es nie langweilig. Diese Reduzierung paßt perfekt zum Buchcharakter.



"Mika kann das ganz allein" von Katharina Bußhoff ist ein wunderbares, anregendes Bilderbuch für die Kleinsten, das mit seinen Geschichten aus dem Alltag genau ihr Interesse trifft. In seiner Art entspricht es den Klara-Geschichten von Gunilla Hansson oder den Oskar-Geschichten von Luise Holthausen. Mika hat das Zeug zumr Klassiker für Kinder ab 1,5-2 Jahre. Einfach perfekt.
Katharina Bußhoff: Mika kann das ganz allein
Fischer DUDEN, Frankfurt am Main 2015
ISBN: 978-3737332514
Ausstattung: 14 Seiten
Preis: 8,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare