Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2021 angezeigt.

Einen Teufel als Freund: "Verwünscht nochmal!", Kinderbuch ab 10

Buchbesprechung von "Verwünscht nochmal" von Sabine Schoder Inhalt des Kinderromans: Nach einem Umzug nach Bad Reinemach besucht Lu Isa deren Elite-Schule. Ihr größter Wunsch ist es, neue Freunde zu finden. Doch ihr erster Schultag wird ein totaler Flop: die top-angesagte INFLUENZA-Clique machen einen fiesen Streich, die Direktorin, Frau Powischer, macht ihr das Leben zur Hölle – zumindest nach Lu Isas Vorstellungen von der Hölle. Doch dann begegnet sie Urian Pferdefuß - ein frisch durch die Dämonenprüfung gerasselt Dämonenjunge, der Lu Isa jeden Tag einen Wunsch erfüllen muss. Nur leider ist das Wünschen von einem kleinen Teufel tückischer als gedacht ... höllisch schwierig, sozusagen! 

Ein Weihnachtsbilderbuch übers Schenken: "Ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk" von Heidemarie Brosche

Ein kalter, schneereicher Weihnachtsmorgen: das kleine Wildschwein sucht nach Nahrung und findet einen leuchtend gelben Maiskolben. Doch da kommt eine kleine, hungrige Maus und bittet um ein paar Maiskörner. Nach kurzer Überlegung verzichtet das kleine Wildschwein auf den Maiskolben. Doch schon bald bitten auch andere Tiere des Waldes um einen Teil des Maiskolbens. 

Die Kraft der Wünsche: "Das unsterbliche Nashorn" von Dorothea Flechsig

Der Waisenjunge Florin wächst bei Elvira Schirra, einer älteren Dame, im Geheimen auf: kein Kontakt zu anderen Kindern, kein Schulbesuch. Denn niemand soll von seiner Existenz wissen. Als Elvira stirbt, muss sich der 12jährige Junge selber durchschlagen. Lange bleibt es nicht unbemerkt. Da kommt Florin zu einer Pflegefamilie aufs Land. Lernt Florin dort Familie kennen? Werden seine Wünsche wahr? Rezension des Kinderbuches:

Moderne Weihnachtsgeschichte: "Die gestohlene Weihnachtsgans" von Johanna Lindemann

(c) Annette Betz im Ueberreuter Verlag Inhalt des Bilderbuches: Heilig Abend: Emmas Eltern wollen dieses Jahr das perfekte Weihnachtsfest feiern - natürlich mit einer Weihnachtsgans als Höhepunkt am Abend. Doch statt Harmonie und Vorfreude gibt es viel Streß, Streit und Ärger. Erst recht als auch noch die gekaufte Weihnachtsgans einfach verschwindet. Die Nachbarn haben nichts gesehen. Die Supermärkte haben schon geschlossen. Es wird ein besonderer Weihnachtsabend mit ganz vielen Überraschungen.

Mitmachgeschichte zu Weihnachten: "Sing mit dem Rentier" von Heidemarie Brosche

Das Rentiermädchen schläft im kuscheligen Bett und träumt von Träume-Bäume. Als es aufwacht, flitzt es in den Wald und sucht ihren Weihnachtsbaum. Gemeinsam mit den Wald-Tieren schmückt es zum schönsten Weihnachts-Traumbaum. Doch bei ihrem Abenteuer braucht das Rentier die Hilfe der Kinder.  Ein winterliches Mitmachabenteuer  Nicht nur Vorlesen, sondern aktiv die Geschichte begleiten - das ist das Erfolgskonzept des Kinderbuches " Kuschel das Känguruh " von Heidemarie Brosche und Jana Moskito. Jetzt gibt es endlich einen weihnachtlichen Nachfolger: "Sing mit dem Rentier" ist ein Bilderbuch ab 3, das die Buchidee im winterlichen Setting fortsetzt.  Wie im "Vorgängerband" bindet Kinderbuch-Autorin Heidemarie Brosche die Kinder aktiv in die Geschichte ein. Da müssen die Kinder dem Rentier beim Gähnen die Hand vor den Mund halten, denn sonst krabbelt die Spinne herein oder sie drehen das Buch, um dem Rentiermädchen den Weg zu den schönsten Träume-Bäumen zu zei...

Eine mittelalterliche Abenteuergeschichte: "Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe" von Michael Ende

Von ängstlichen Raubrittern, bösen Zauberern und einer klugen Prinzessin Im tiefen Mittelalter: der Junge Knirps reist mit seinen gutmütigen Eltern, die nicht ganz so talentierte Puppenspieler sind, durch die Lande. Aus Langeweile flieht er in einer stürmisch-gewitterumtosenden Nacht, um endlich ein großes Abenteuer zu erleben. Er will unbedingt Knappe beim berühmt-berüchtigten Ritter Rodrigo Raubein werden. Der ist jedoch im Grunde ein ängstlicher, Kakteen züchtender Mann, der seine Raubrittergeschichten zwar fantastisch erzählen kann, jedoch sie nie wirklich erlebt hat. Damit sein Schwindel nicht auffliegt, muss Rodrigo Raubein Knirps unbedingt loswerden. Also schickt er ihn zur Knappenprüfung in die Welt hinaus: mit einer Mutprobe, die eines Raubritters würdig ist, soll Knirps zeigen, dass er ein furchtloser Knappe ist. Zufällig trifft Knirps auf die Prinzessin Flip, der er kurzerhand entführt.... Und das Ritterabenteuer beginnt, bei dem nichts so ist, wie es sein sollte.

Körperwahrnehmung fördern: "Tai Chi für Kinder" von Barbara Reik

Tai Chi für Kinder mit Tiger und Bär Als Schattenboxen oder innere Kampfkunst wird Tai Chi bezeichnet. Im Zentrum der uralten chinesischen Körperübungen steht die Arbeit mit der Lebensenergie Qi/Chi. Diese Lebensenergie, die für uns Menschen als Lebensfreude, positive Energie im Alltag, als körperliche und mentale Gesundheit, als innere Zufriedenheit und Glück spürbar ist, soll ruhig und gleichmäßig in uns fließen. Innere Blockaden, die sich in negativen Gefühlen, körperlichem Unwohlsein oder Krankheiten manifestieren, helfen die Übungen aufzulösen. Mit Tai Chi pflegen wir unsere Lebenskraft, unsere Lebensfreude und bleiben körperlich, seelisch und geistig beweglich und energievoll.  Durch die sanften Bewegungen und die bildliche Bezeichnungen der Übungen ist Tai Chi perfekt für Kinder ab 5 Jahren geeignet. Hier kommt Barbara Reik mit ihrem praktischen Ratgeber "Tai Chi für Kinder", das 2007 im Mankau Verlag erschienen, ins Spiel. Mit ihrem Sportbuch wendet sie sich an Traine...

Kinderkochbuch ab 5: "Einfach lecker. Kinderleichte Rezepte für kleine Köche"

Auf in die Küche: Kinder lernen Kochen Regenbogensalat, Muffin-Gespenster oder Käse-Cracker: bei diesen Namen kriegen Kinder schnell Lust, Kochen selbst auszuprobieren. Denn selbst zubereitete Gerichte schmecken am besten. Kinder ab 5 Jahre mit einfachen Rezepten kreativ an das Kochen heranzuführen, ist die Aufgabe, die sich Adina Chitu mit ihrem Kinderkochbuch "Einfach lecker. Kinderleichte Rezepte für kleine Köche", 2002 bei Kleine Gestalten Verlag, gestellt hat.  Schon beim Cover und dem ersten Durchblättern fällt auf, dass dieses Kochbuch für Kinder seine eigene Art hat. Chitu setzt auf Visualisierung, was für die Zielgruppe ab 5 Jahre eine richtige Entscheidung ist. Zutaten und Kochanleitungen stellt sie mit gemalten Bildern hauptsächlich dar. So können die Kinder auch ohne oder mit nur wenig Leseerfahrung das Kinderbuch recht eigenständig nutzen. Bunte Rezeptideen für Kinder

Bilderbuch über den Tod: "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch

Diese Kinderbuch-Empfehlung ist eine Rezension der angehenden Erzieherin Denise Eichner, die sich im Rahmen Ihrer Ausbildung intensiv mit dem bekannten Bilderbuch "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch befasst hat. Ich freue mich über diese Kinderbuch-Besprechung sehr. Inhalt: Intuitiv spürt die Ente, dass ihr Lebensende naht. Der Tod beruhigt sie und lächelt; sie braucht keine Angst zu haben. Er „[…] war schon immer in der Nähe […], nur für den Fall.“ Es entsteht eine innige Freundschaft, die Ente und Tod dazu anregt, über den Tod zu philosophieren. Als die Ente zu frieren beginnt, wärmt sie der Tod und begleitet sie auf ihre letzte Reise. Auf diese Weise verabschiedet sich der Tod von seiner Freundin, der Ente.

Lesen & Schreiben lernen unterstützen: Übungshefte Deutsch Klasse 1

Mit Konrad, Alex und Frieda Lesen & Schreiben lernen Wenn Kinder in der Grundschule lesen und schreiben lernen, erlernen sie nicht nur eine wichtige Kulturtechnik, sondern machen einen großen Schritt in der Entwicklung zu mehr Selbständigkeit, Selbstbestimmung und Freiheit. Sie können dann eben alleine sich Texte aneignen - egal, ob im Supermarkt die Namen der verschiedenen Schokoladensorten, ob selbst neue Bücher oder auch kleine Zettel und Informationen an Eltern und Freunde verschicken. Doch vor dem wirklichen Können steht das Üben. Im Deutschunterricht in der Grundschule üben die Kinder systematisch-aufbauen, Stück für Stück. Doch manchmal reicht die Übungszeit oder der Förderunterricht nicht aus. Oder die Kinder haben Lust, noch mehr zu machen. Da sind da Übungshefte eine gute Möglichkeit, das Lese- und Schreibtraining Zuhause fortzusetzen. Im Duden Verlag sind jetzt das "Übungsheft Schreiben" und das Übungsheft Lesen" erschienen, das für die zusätzliche Übungs-...

Bilderbuch zum Mitmachen: "Kuschel das Känguru!" von Heidemarie Brosche

Wischen, pusten, knuddeln: Eine Mitmachgeschichte zum Vorlesen Das Känguru möchte seinen Freund, den Kakadu, besuchen. Schon auf dem Weg dahin erlebt er kleine Abenteuer. Gemeinsam haben sie einen großen Spaß - und die kleinen Leser sind nicht nur dabei, sondern spielen aktiv in der Geschichte mit. Heidemarie Brosche überrascht immer wieder mit neuen Ideen in ihren Kindergeschichten. So ist das Bilderbuch "Kuschel das Känguru!", 2021 bei mvg Verlag erschienen, mehr als nur ein Kinderbuch. Sie konzipiert die Freundschaftsgeschichte als Mitmachgeschichte für Kinder ab 3 Jahre, in der die jungen Leser pusten, wischen, das Buch schütteln, über Bäche springen oder eben auch knuddeln können. Aktiv bindet die erfahrene Kinderbuch-Autorin die Kinder in die Geschichte ein. Jede Szene schreibt die Geschichte fort - zugleich müssen die Kinder kleine Aufgaben mit den Figuren erfüllen. Denn sonst geht es nicht weiter! Lesespaß und Sprachförderung

Leicht wie der Wind: "Windkind" von Gerd Knappe & Elisa Brückner

Lyrik im Bilderbuch Drachen steigen, mit dem Wind segeln, Blätter fallen: der Wind kann uns Leichtigkeit geben, mit uns spielen, uns schweben lassen oder uns kräftig ins Gesicht pusten. Der Wind ändert seine Richtung, mal ist er chaotisch, mal ist er klärend, mal spielt er mit uns, mal lässt er uns fliegen. Das Gedicht "Windkind" von Gerd Knappe ist der Ausgangsbuch für das gleichnamige Pappbilderbuch. Lyrisch erzählt er in wenigen, kurzen Sätzen voller Metaphern und Bildern, wie der Wind sich zeigt. Doch der Wind ist keineswegs nur ein bewegender, wirbelnder Luftstrom. Der Wind in seinen bunten Facetten symbolisiert das Kind und sein Wirken - eben das Windkind.

Phantastischer Kinderbuch-Klassiker: "Der 35. Mai. Als Comic" von Erich Kästner

Erich Kästners Kinderbuch als Comic 1931 publizierte Erich Kästner sein Kinderbuch "Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee", das heute als Kinderbuch-Klassiker gilt. Es ist eine fantastische Geschichte für Kinder, die mit ihren verrückten Story-Elementen ein wenig an "Alice im Wunderland" erinnert. 2006 nahm sich die Comic-Autorin und Illustratorin Isabel Kreitz diese Kindergeschichte an und veröffentlichte den "35. Mai" als Comic im Dressler Verlag, seit 2018 beim Atrium Verlag - eine nicht ganz einfache Aufgabe. Denn ein Comic funktioniert vor allem durch das Storytelling der Bilder. Alle Handlungen, Emotionen, Gedanken der Figuren müssen sichtbar gemacht werden. Zugleich dürfen die Einzelbilder nicht überfrachtet sein. Platz für längere Erklärungen oder Beschreibungen, wie es meist die Funktion der Erzählerrolle ausübt, gibt es nicht. Daher ist es schon sehr faszinierend, wie Isabel Kreitz das Problem gelöst hat.

Zurück in die Vergangenheit: warum das Lustige Taschenbuch auch nach 30 Jahren cool ist

Ein paar Bände der Comic-Reihe Lustiges Taschenbuch Donnerstag ist Micky-Mouse-Tag Anfang der 1990er Jahre: jede Woche fieberte ich dem Donnerstag entgegen. Warum? Weil an diesem Wochentag immer die neue Ausgabe der Kinderzeitschrift Micky-Mouse vorlag. Comic-Geschichten um die pfiffige Mouse, um den tolpatschigen-treuen Goofy oder um den Pechvogel Donald Duck. Dazu Experimente und eine Kleinigkeit, die damals tatsächlich eine Kleinigkeit war - im Gegensatz zu den heutigen Beigaben. Die Micky-Mouse kaufte ich mir von meinem Taschengeld und sammelte sie. Bis heute habe ich eine recht große Ansammlung an Ausgaben, die ich gut gehütet habe. Jetzt liest sie das große Kind. Seltener, da mal ein Geschenk, gab es für mich die Bände des Lustigen Taschenbuches (LTB). Schon damals war ich vom Buchrücken fasziniert: Stück für Stück mit jeder Bandausgabe entstand ein Bild. Nur ein paar LTBs bekam ich, dann war ich größer, älter geworden und sie interessierten mich nicht mehr so sehr. Dennoch wie d...

Fantasy-Geschichte für Kinder über Recycling: "Das Geheimnis des Entrümplers"

Auftakt einer Fantasy-Reihe für Kinder Poppie ist eine Gnomin, die dank ihrer Kreativität als Tüftlerin in einer Werkstatt namens Kleinod-Liebelei. Dort ist sie für neue Erfindungen aus gesammelten, unbekannten Gegenständen vom Schrottplatz zuständig. Für ihren Cousin entwirft Poppie eine besondere Überraschung. Leider gerät ihre Zeichnung in den Stapel, die die Tüftler jeden Abend ihrem furchterregendem Chef vorlegen müssen. Da fasst sich Poppie Mut, um ihre Erfindung wiederzuholen. Dabei stößt sie auf ein Geheimnis, das die Welt der Gnome mächtig durcheinanderwirbeln wird. Mit dem ersten Band "Das Geheimnis des Entrümplers" startet die Kinderbuch-Autorin Claudia Aichholzer ihre Fantasy-Buchreihe "Fabelflug-Chroniken" für Kinder ab 8, 9 Jahre. Diesen Umstand merkt man dem Kinderbuch an. Sie führt in das Setting an und stellt die Figuren vor, Stück für Stück in langer Linie. Ebenso ist sie erfinderisch in der Bezeichnung von neuen Gegenständen, wie es für Fantasy-Ge...

Yoga und Pädagogik: "Yoga für Kinder und Jugendliche" von R. Sriram & Kornelia Becker-Oberender

Mehr als Übungen zur Körperwahrnehmung Yoga für Kinder und Jugendliche ist mehr, als die bekannten Asanas wie Baum, der Krieger oder die Kobra durchzuführen. Yoga ist eine uralte indische Lebensphilosophie, die eine ganzheitliche, gesunde Entwicklung von Körper UND Geist ermöglicht. Mit dem Yoga-Lehrer R. Sriram geht Kornelia Becker-Oberender, Diplom-Pädagogin und ebenfalls Yoga-Lehrerin, den Gemeinsamkeiten zwischen moderner Pädagogik und jahrtausendaltem Yoga in ihrem Sachbuch "Yoga für Kinder und Jugendliche" nach, das 2015 im Verlag Via Nova erschienen ist. Die Kindheit ist der Lebensteil, in dem die Wurzeln für die Persönlichkeit geschlagen werden. Wie eine Blume entfalten sich die Kinder Stück für Stück - in ihren körperlichen Fertigkeiten und in ihrer Seele und Geist. Wer bin ich? Was kann ich? Was fühle ich? Wie gehe ich mit Glück und Pech um? Mit diesen Fragen lernen die Kinder sich selbst kennen. Familienmitglieder, Freunde und Lehrer begleiten sie dabei. Sie sind i...

Geschichten, Rezepte und Gärtnern: "Holly Pond Hill: Das Gartenbuch" für Kinder ab 3 Jahre

Erstes Gärtnerwissen für Kinder Säen, Pflanzen, Ernten: das aus einem Korn eine Tomate entsteht, wie die zarten Blätter sich durch die Erde schieben, die Pflanze immer größer wird, blüht und am Ende Tomaten geerntet werden können, fasziniert Kinder sehr. Mit Begeisterung sind sie beim Gärtnern dabei, wenn Kinder ihr eigenen Samentütchen bekommen und ein eigenes Gartenbeet bepflanzen können. Kein Wunder, dass Gartenbücher für Kinder ein beliebtes Thema im Kinderbuch-Bereich ist. Neben den klassischen Sachbüchern und Bilderbüchern bringen auch erzählende Sachbücher Gärtnerwissen dem Nachwuchs bei - Gartenbücher für Kinder, bei denen der Rahmen Geschichten sind, vielseitig ergänzt mit Gartentipps, Rezepten und Bastel-Ideen. Im Dresdner Kinderbuch-Verlag Wunderhaus ist 2021 "Holly Pond Hill: Das Gartenbuch" von Detlef Rohde und Marianna Korsh erschienen.  Kinderbuch mit nostalgischem Charme Schon das Cover zeigt, dieses Gartenbuch für Kinder ist nicht irgendeines, sondern bestich...

Geschichten erzählen mit dem Kamishibai-Bildkarten ohne Tischtheater

Was ist ein Kamishibai? Wo wird es eingesetzt? Ein Kamishibai gehört zur Kunst des visuellen Erzählens und hat seinen Ursprung in Japan. In einem Holztheater, meist mit Flügelnd und einem Vorhang für die Theateratmosphäre, stecken großformatige Bildkarten, die der Erzähler während der Geschichte passend herauszieht.  Die Zuhörer schauen sich also die Bilder an und hören zugleich die Passage der Geschichte. Die Kamishibai-Methode hat nun seit mehr als einem Jahrzehnt seinen festen Stammplatz im Erzählen in Krippe, Kindergarten, Schule oder dem freien Erzählen auf Jahrmärkten oder in Bibliotheken. Gleichzeitig wird Stück für Stück das Format weiterentwickelt: zur Präsentation und Vermittlung von Sachthemen in Schulen oder zur kreativen Sprachförderung in Förderschulen. Ebenso in Altersheimen kann es sehr gut für Angebote oder auch für Demenzkranke genutzt werden.

Bilderbuch über geteilte Deutschland: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein

Buchtipp für Grundschüler: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein Inhalt des Bildersachbuches: Was sind Jungpioniere? Hatten Kinder in der DDR Kaba? Was spielten Kinder in der BRD vor der Wende? Hüben oder eben drüben war das Alltagsleben anders und doch manchmal sehr ähnlich. Wie Kinder in der DDR und in der BRD lebten, also zur Zeit als Deutschland geteilt war, erzählen Franziska Gehm und Horst Klein in ihrem Bilderbuch "Hübendrüben". Rezension des Kinderbuches: Alltagsgeschichten aus der Kindheit der Eltern und Großeltern lassen sich Kinder gerne erzählen. Sie verwurzeln und zeigen die Herkunft. Mit diesem Ansatz zeigt Franziska Gehm im Bilderbuch "Hübendrüben" Kindern ab 7 Jahre das Leben im geteilten Deutschland. Sehr durchdacht geht sie ihr Bilderbuch über eine wichtige Epoche der deutschen Zeitgeschichte an. Sie teilt das Buch auf: auf jeder Doppelseite zeigt sie links die Szenen aus dem Leben in der BRD, rechts aus dem der DDR. Famil...

Eine Frage der Perspektive: Bilderbuch "Alle sehen eine Katze" von Brendan Wenzel

Rezension des Bilderbuches: Eine Katze schleicht durch den Garten. Da prescht der Fuchs ihr hinterher. Doch wie sieht er die Katze? Welchen Blick hat der Floh, der auf dem Schwanzende sitzt, auf die Katze? Und Biene, Schlange oder Maus? Ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahre über Sehen und Wahrnehmen.

Kindheit nach dem 2. Weltkrieg: "Kirschendiebe" von Anke Bär

Es ist das größte Glück der Welt, das wir hier gelandet sind. Auch wenn es das größte Unglück der Welt ist, das uns hergebracht hat: der Krieg. Mit diesen Worten lässt Anke Bär die elfjährige Lotte ihre Geschichte im erzählenden Sachkinderbuch "Kirschendiebe oder als der Krieg vorbei war", 2018 im Verlag Gerstenberg erschienen, beginnen. Lotte wohnt nach dem 2. Weltkrieg mit ihrem Bruder und ihrer Mutter bei ihrer Tante im Forsthaus auf dem Lande. Sie konnten aus der kriegszerstörten Stadt dorthin flüchten. Nach dem Kriegsende und der Gefangenschaft kam ihr Vater hinterher.  Wieso wohnten die beiden Familien in wenigen Zimmern? Was spielten die Kinder? Welches Spielzeug besaßen sie? Was zogen sie an? Warum mussten sie auf das Plumpsklo im Hof gehen? Wie feierten sie Weihnachten und warum weinte Lottes Tante dabei? Warum ist das alte Brockhaus-Lexikon so wertvoll wie die Bibel? Wie erlebte Lotte die Schule?  Eine Kindheit in der Nachkriegszeit

Geschichtenlieder zum Träumen: "Der Traumzauberbaum" von Monika Ehrhardt & Reinhard Lakomy

Gar nicht so weit hinter der Stadt, über die kleine Brücke, am anderen Ufer des Flüsschens, dort beginnt ein großer, großer Wald. Und wo der Wald sieben Tage tief ist, leuchtet es geheimnisvoll... Wer 1981 oder eher in der DDR geboren wurde, der kennt den Traumzauberbaum. Das Hörspiel von dem Künstler-Ehepaar Reinhard Lakomy (Komponist) und Monika Ehrhardt (Texterin) war neben Circus Lila und den Liedern von Gerhard Schöne weithin bekannt. Beide haben es geschafft, dass der Traumzauberbaum mit seinen Geschichtenliedern nicht nur die Wendezeit überstand, sondern konnten auch noch weitere lockere "Folgen" produzieren und mit einem Musical durch Deutschland touren. Die Verluste durch das Verschweigen und Vergessen grandioser Perlen der DDR-Kinderliteratur und -kunst ist ein Skandal der Nachwendezeit. Das ist aber ein anderes Thema. Mit dem obigen Zitat beginnt die Geschichte des Traumzauberbaumes. Mit den Waldkobolden Moosmutzel und Waldwuffel erzählen Lakomy und Ehrhardt eine w...

Mit Klopapierrolle, Schnüren oder Spielfiguren drucken und stempeln: "Stempeln und Drucken in der Kita"

Neugierig sein, ausprobieren, staunen: Stempeln mit Alltagsgegenständen Stempeln fasziniert Kinder: wie von Zauberhand erscheinen Motive auf dem Blatt Papier, wenn das Kind stempelt. Das entstehende Bild ist am Anfang egal, immer wieder stempelt und stempelt das Kind. Die Tätigkeit steht im Mittelpunkt. Auf ein Blatt Papier zu stempeln, dabei bleibt es nicht. Gerne werden Arme, Beine bestempelt, das Nachbarkind oder es geht zu den Eltern und fragt, ob sie auch ein Stempel wollen.  Birgit Ebbert nimmt diesen Forschergeist der Kinder in ihr Praxisbuch für Erzieher "Stempeln und Drucken in der Kita. Die schönsten Ideen zum Selbermachen" (2020 im Don Bosco Verlag erschienen) als Thema auf. Mit welchen Naturmaterialien und Alltagsgegenständen können Kinder drucken? Wie können Kinder ihre eigenen Druckstempel herstellen? Was für Druckergebnisse entstehen dabei? Was kann man alles im Kita-Alltag drucken (Einladungskarten für den Elternabend, Plakate fürs Kita-Fest, Essplätzchen, Gir...