Direkt zum Hauptbereich

Mitmachgeschichte zu Weihnachten: "Sing mit dem Rentier" von Heidemarie Brosche

Mitmachgeschichte für Kinder ab 3: "Sing mit dem Rentier" von Heidemarie Brosche

Das Rentiermädchen schläft im kuscheligen Bett und träumt von Träume-Bäume. Als es aufwacht, flitzt es in den Wald und sucht ihren Weihnachtsbaum. Gemeinsam mit den Wald-Tieren schmückt es zum schönsten Weihnachts-Traumbaum. Doch bei ihrem Abenteuer braucht das Rentier die Hilfe der Kinder. 

Ein winterliches Mitmachabenteuer 

Nicht nur Vorlesen, sondern aktiv die Geschichte begleiten - das ist das Erfolgskonzept des Kinderbuches "Kuschel das Känguruh" von Heidemarie Brosche und Jana Moskito. Jetzt gibt es endlich einen weihnachtlichen Nachfolger: "Sing mit dem Rentier" ist ein Bilderbuch ab 3, das die Buchidee im winterlichen Setting fortsetzt. 

Wie im "Vorgängerband" bindet Kinderbuch-Autorin Heidemarie Brosche die Kinder aktiv in die Geschichte ein. Da müssen die Kinder dem Rentier beim Gähnen die Hand vor den Mund halten, denn sonst krabbelt die Spinne herein oder sie drehen das Buch, um dem Rentiermädchen den Weg zu den schönsten Träume-Bäumen zu zeigen. Jede Szene ist in zwei Schritte aufgeteilt: zunächst erzählt in ein, zwei Sätzen Heidemarie Brosche den Verlauf der Geschichte. Dann fordert sie die Kinder zu einer Handlung auf. Auf der nachfolgenden Doppelseite gibt es dann die Reaktion zu sehen. 

Textverstehen und Wortschatzerweiterung: Sprachförderung für Kita-Kinder

Die Kindergeschichte selbst hat die Autorin gereimt. Die Handlungsaufforderung ist hingegen im Erzählstil gehalten. Auch in der Schrifttype sind beide Textteile gut voneinander getrennt, was hilfreich für den Vorleser ist. 

Durch das Einbinden der Kinder aktiv in die Geschichte, sind sie vom Bilderbuch ganz gefesselt und tauchen richtig in die Geschichte ab. Anstupsen, schütteln, pusten oder nachfahren fördern bei den Kindern das Textverständnis. Denn ohne richtiges Zuhören und Verstehen geht die Weihnachtsgeschichte nicht weiter. Anders als beim Känguruh-Buch setzt Heidemarie Brosche den Schwerpunkt der Sprachförderung nicht so sehr auf die Förderung der Mundmotorik, sondern auf eine Umsetzung der Anweisung. Viel mehr müssen die Kinder in der Mitmachgeschichte mit ihren Händen aktiv sein. Höhepunkt ist dann das gemeinsame Singen eines sehr beliebten und bekannten Weihnachtsliedes in überraschender Form. So setzt sich das Bilderbuch "Sing mit dem Rentier" gut vom "Vorgängerband" ab. Es sind eben zwei eigenständige Kinderbücher!

Modernes Weihnachtsbuch für Kinder

Jana Moskito ist als Illustratorin wieder mit an Bord dabei. Nicht kitschig oder heimelig hat sie das Bilderbuch illustriert, sondern wählte einen modernen, klaren Stil. Selbstbewusst und keck charakterisiert sie das Rentiermädchen. Mit Weihnachtsstern und Weihnachtsbaum im Winterwald zeigt sie den Kindern typische Elemente des Festes und der Jahreszeit. Aber sie meidet jeden Kitsch oder nostalgische Übertreibung. Die hellen, freundlichen Farben und die herrlichen Gestiken und Gesichtsausdrücke des Rentiers bringen wohltuende Frische unter den doch sonst vielen überfrachteten und stereotypen Kinderweihnachtsbüchern.

Wer mit viel Spaß, Lachen und Singen in der Weihnachtszeit mit den Kindern sich ein Bilderbuch anschauen möchte, dem empfehle ich "Sing mit dem Rentier" von Heidemarie Brosche. Vor allem als Kita-Angebot zur Sprachförderung in der Adventszeit ist es ideal geeignet. Ebenso können es Logopäden für ihre therapeutische Arbeit es wunderbar nutzen. Darüber hinaus schenkt es fröhliche Lesemomente für Klein und Groß!


Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Rezension:


Heidemarie Brosche: Sing mit dem Rentier. Ein winterliches Mitmachabenteuer
mvg Verlag, München 2021
ISBN: 978-3-7474-0328-0
Illustration: Jana Moskito
Ausstattung: 64 Seiten, Hardcover
Preis: 9 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


*Direkt bei mvg Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Kinderbuch-Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3BKobs0

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld