Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch über den Tod: "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch

Bilderbuch über den Tod: "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch

Diese Kinderbuch-Empfehlung ist eine Rezension der angehenden Erzieherin Denise Eichner, die sich im Rahmen Ihrer Ausbildung intensiv mit dem bekannten Bilderbuch "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch befasst hat. Ich freue mich über diese Kinderbuch-Besprechung sehr.

Inhalt:

Intuitiv spürt die Ente, dass ihr Lebensende naht. Der Tod beruhigt sie und lächelt; sie braucht keine Angst zu haben. Er „[…] war schon immer in der Nähe […], nur für den Fall.“ Es entsteht eine innige Freundschaft, die Ente und Tod dazu anregt, über den Tod zu philosophieren.

Als die Ente zu frieren beginnt, wärmt sie der Tod und begleitet sie auf ihre letzte Reise. Auf diese Weise verabschiedet sich der Tod von seiner Freundin, der Ente.

Kritik

Das Buch ist in seiner Gesamtheit durch seine liebevolle Betrachtung für die angegebene Alterspanne sehr geeignet und kann auch über diese hinaus Menschen jeden Alters den Einstieg in die Thematik Trauer, Tod und Anteilnahme erleichtern.

Es gelingt dem Autor, die beängstigende Wirkung des Todes durch zarte Worte in einen tröstlichen Zustand zu verwandeln. Die innige Beziehung zwischen der Ente und dem Tod spendet Zuversicht. Der sprachliche Ausdruck wird auf präzise Worte reduziert. Damit setzt der Autor nicht die Worte selbst, sondern die Handlung hinter ihnen in den Fokus. Indem er den Tod als einfühlsamen Zeitgenosse vorstellt, erfolgen die Berührungspunkte außerordentlich sanft. Er regt dazu an, den Tod als Freund zu betrachten.

Die Illustrationen sind schlicht, markant und eindrücklich. Sie wirken in ihrer Natürlichkeit weder trüb noch beschönigend. Die Darstellungen sind ehrlich und echt und schaffen Raum für neue Betrachtungsweisen.

Unter den Büchern, die mir bisher rund um die Themen Tod und Trauer begegnet sind, ist Wolf Erlbruchs Werk eines der Wertvollsten für mich. Dem Tod wird eine warmherzige Identität verliehen. Er respektiert die Ente mit all ihren Gefühlen, beantwortet geduldig ihre Fragen oder schweigt mit ihr, wenn sie Stille benötigt. Er wehrt sich nicht gegen die Vorstellung des Sterbens, er akzeptiert den Lauf des Lebens und verschönert dadurch ihre letzten Stunden. Die Summe dieser Ereignisse nimmt die Vorstellung, der Tod sei unangenehm und grausam. Er entpuppt sich stattdessen als wahrer Freund, der die Ente bis zum Schluss begleitet. Die minimalistische Anwendung von Sprache und Illustration ist Hauptmerkmal des Buches, verleiht Fragen und Ängsten einen ruhigen Ausdruck.

Während des Trauerns ist es für Betroffene oft schwer, Gedanken und Gefühle in Worte zu fassen. Die gezielten Dialoge setzen genau an diesen Bedürfnissen an. Sie beschönigen nichts. Diese Reduktion verleiht der Geschichte ihre nachhaltige Wirkung. Kernaussage des Buches ist, dass der Tod als natürlicher Bestandteil des Lebens immer an unserer Seite ist. Das Buch ruft Kinder und Erwachsene zur Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit auf. Es inspiriert dazu, dem Leben dankbar und wertschätzend zu begegnen. Es bereichert jede Art der Trauerarbeit.

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Wolf Erlbruch: Ente, Tod und Tulpe
Verlag Antje Kunstmann, München 2010
ISBN: 978-3-88897-657-5
Illustration: Wolf Erlbruch
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 9,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Pin-Bild: Bilderbuch über Tod & Sterben: "Ente, Tod und Tulpe" von Wolf Erlbruch


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld