Direkt zum Hauptbereich

Geschichten erzählen mit dem Kamishibai-Bildkarten ohne Tischtheater

Was ist ein Kamishibai? Wo wird es eingesetzt?

Ein Kamishibai gehört zur Kunst des visuellen Erzählens und hat seinen Ursprung in Japan. In einem Holztheater, meist mit Flügelnd und einem Vorhang für die Theateratmosphäre, stecken großformatige Bildkarten, die der Erzähler während der Geschichte passend herauszieht. 

Die Zuhörer schauen sich also die Bilder an und hören zugleich die Passage der Geschichte. Die Kamishibai-Methode hat nun seit mehr als einem Jahrzehnt seinen festen Stammplatz im Erzählen in Krippe, Kindergarten, Schule oder dem freien Erzählen auf Jahrmärkten oder in Bibliotheken. Gleichzeitig wird Stück für Stück das Format weiterentwickelt: zur Präsentation und Vermittlung von Sachthemen in Schulen oder zur kreativen Sprachförderung in Förderschulen. Ebenso in Altersheimen kann es sehr gut für Angebote oder auch für Demenzkranke genutzt werden.

Kamishibai-Bildkarten: Das Märchen "Die Goldene Gans" 

Die Kamshibai-Methode ohne Erzähltheater

Nun benötigt man eigentlich das Holztheater-Kamishibai, um die Bildkarten während der Geschichte zu präsentieren. Erwerbbare Modelle sind für den Hausgebrauch meist doch recht preisintensiv. Pläne für selbstgebaute Tischtheater gibt es zahlreiche im Netz zu finden - wenn man Zeit und Muse (und offene Baumärkte) sowie handwerkliches Geschick hat, lassen sich mit relativ wenig Geld diese Tischtheater bauen.

Während der Lockdown-Zeit im Januar 2021 habe ich für meine Kinder die Don Bosco Kamishibai-Bildkarten für das Märchen "Die goldene Gans"* herausgeholt, die ich schon vor mehreren Monaten in einer Aktion sehr preisgünstig gekauft habe.

Im A3-Format sind sie groß genug, dass die Illustrationen von Petra Lefin auch ohne dem eigentlichen Holzgestell gut wirken. In gemütlicher Atmosphäre erzählte ich den Kindern langsam und Bildkarte für Bildkarte die Geschichte. Ich schob die erzählte Szenen-Bildkarte einfach nach hinten. Eine dunkle oder einfarbige Kleidung verstärkt wie beim Theater die Wirkkraft der Bilder mit ihren Farben, Figuren und Darstellungen.

Völlig fasziniert und gebannt haben die Kinder von Kleinkind bis Grundschulalter der Geschichte zugehört. Sie sahen sich die Bilder an, ließen sich nicht ablenken, waren konzentriert in der Geschichte, nahmen sie auf. Ich spürte diese besondere Atmosphäre, die bei einer guten Geschichte entsteht. Das Eintauchen in die Märchenwelt, das Entstehen der Figuren in ihren Köpfen und in ihrer Seele. Wir hatten eine gute Zeit.

Sehr wohl wird ein wirkliches Kamishibai die Wirkung verstärken. Doch ich möchte alle ermutigen, die Kamishbai-Bildkarten einfach auch so zu nutzen. Es funktioniert!



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?