Direkt zum Hauptbereich

Zurück in die Vergangenheit: warum das Lustige Taschenbuch auch nach 30 Jahren cool ist

Bände der Comic-Reihe Lustiges Taschenbuch
Ein paar Bände der Comic-Reihe Lustiges Taschenbuch

Donnerstag ist Micky-Mouse-Tag

Anfang der 1990er Jahre: jede Woche fieberte ich dem Donnerstag entgegen. Warum? Weil an diesem Wochentag immer die neue Ausgabe der Kinderzeitschrift Micky-Mouse vorlag. Comic-Geschichten um die pfiffige Mouse, um den tolpatschigen-treuen Goofy oder um den Pechvogel Donald Duck. Dazu Experimente und eine Kleinigkeit, die damals tatsächlich eine Kleinigkeit war - im Gegensatz zu den heutigen Beigaben. Die Micky-Mouse kaufte ich mir von meinem Taschengeld und sammelte sie. Bis heute habe ich eine recht große Ansammlung an Ausgaben, die ich gut gehütet habe. Jetzt liest sie das große Kind.

Seltener, da mal ein Geschenk, gab es für mich die Bände des Lustigen Taschenbuches (LTB). Schon damals war ich vom Buchrücken fasziniert: Stück für Stück mit jeder Bandausgabe entstand ein Bild. Nur ein paar LTBs bekam ich, dann war ich größer, älter geworden und sie interessierten mich nicht mehr so sehr. Dennoch wie die Hefte habe ich sie alle aufbewahrt - nun stehen sie im Regal leicht zugänglich für meine eigenen Kinder.

Wenn das eigene Kind die alten Comics entdeckt

Nachdem nun das große Kind so gut lesen kann und auch gerne liest, kam der Zeitpunkt, dass sie die Comic-Hefte bei uns im Haushalt entdeckte. Zuerst Asterix und Oberlix, jeden Band hat sie mindestens schon 10 mal durchgelesen. Dann Lucky Luke und jetzt die Bände des Lustigen Taschenbuches.

Abends bittet es mich, ihr daraus vorzulesen. Und so kommen die Erinnerungen an die eigene Kindheit wieder hervor. Lustig sind dann die Stellen, in denen Namen von bekannten Künstlern oder Sängern aus den 90er Jahren in abgewandelter Form auftauchen. Ich grinse dann, für das Kind sind es Namen wie jede andere. Schräg sind so manche Farben, die die Comic-Künstler für ihre Bilder auswählten: Selbstverständlich gibt es orangene Autos oder pinke Anzüge. 

Comic sind nicht nur Bildergeschichten

Was mir als Kind schon auffiel und jetzt sich noch verstärkt: Comics sind keineswegs nur Bildergeschichten. Natürlich ist der Textteil geringer als bei einem Kinderroman. Natürlich gibt es keine beschreibenden Passagen. Aber Comics als Literaturgattung sind mehr als nur Unterhaltungsliteratur. Vor allem die Macher um das Lustige Taschenbuch erzählen immer wieder Geschichten, in denen sie historische Ereignisse oder Personen adaptieren. Da wird aus Donald Dolliver auf seiner Reise zu den Riesen oder Dagobert Duck dreht ein Film über Dschingis Khan. Nie sind es bloße Nacherzählungen, sondern in das Entenhaus-Universum eingebettete Annäherungen. Aber die Autoren bauen so viele Daten, Personen und Fakten ein, dass sie die Kinder auf historische Ereignisse neugierig machen. Gleiches gilt ja auch für Asterix und Obelix. So manches Kind fing an Latein zu lernen, weil Sprüche oder Phrasen in der alten Sprache im Comic zu lesen waren.

Herrlich sind auch die Figurentypen, die in den Comics so klar erkennbar und mit Bravour ihre Rolle spielen: der Held, der Pechvogel, der Erfinder, die Angebetete. Für solche Comic-Klassiker wie die Donald-Duck-Geschichten ist es enorm wichtig, dass sie auch nach 3 Jahrzehnten und mehr wieder erkennbar sind.

Meine Entdeckung: Comic-Autoren

Nachdem ich nun als Erwachsene die Comics nicht nur zur Unterhaltung, Freude und Spaß lese, sondern dank des Rezensionsblogs einmal mehr nach Autoren schaue, wurde mir erst jetzt klar, dass hinter jeder Geschichte im Lustigen Taschenbuch ein Künstler steckt. Tatsächlich finde ich in den ersten Bänden keine Angaben zu dem Autor und Illustrator (oder sie sind zu gut versteckt). Dagegen finde ich die Angaben bei den neusten Ausgaben gleich zu Beginn. Ja und da könnte ich jetzt anfangen, Geschichten nach Comic-Künstlern zu sammeln....


Dieser Blogartikel ist ein Beitrag zur #KidsComicWeek von Mint & Malve sowie @kleinerleser, eine Bloggeraktion, Comics mehr Sichtbarkeit zu verleihen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld