Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ein gesundes Neues Jahr 2016!

Liebe Leser, liebe Autoren, liebe Verlage,

ich wünsche Ihnen ein gesundes Neues Jahr 2016, viel Erfolg mit Ihren Kinder- und Jugendbüchern, viele schöne Lesestunden und eine große Portion Gesundheit.
Sie haben es gemerkt, die letzten 2 Wochen habe ich die Weihnachtszeit, die Rauhnächte und Silvester mit meiner Familie in Ruhe genossen. 168 Blogbeiträge, von denen ca. 95 % Rezensionen waren, habe ich 2015 veröffentlicht. Ich gebe es, zum Schluß - wie es so oft am Jahresende ist - brauchte ich eine Pause. Ich hatte eigentlich noch vor, 3 schöne Geschichten zum Weihnachtshasen zu veröffentlichen, aber mir fehlte schlichtweg die Zeit und Ruhe.
So, ich hole es jetzt in den nächsten Tage nach. Die erste Geschichte erscheint heute. Ansonsten werde ich dieses Jahr wieder viele Kinder- und Jugendbücher besprechen, hier und da auch Kinderhörbücher sowie Spiele. Ich möchte mich wieder mehr der KJL-Theorie als Hintergrundwissen widmen, Interviews mit Autoren und Verlagen führen. Und der BUCHKÖNIG darf natürlich auch nicht fehlen.

Also genießen Sie noch die letzten Ausklänge der Weihnachtsferien, starten Sie gut ins Neue Jahr!

Ihre
W. Bönisch

Kommentare