Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Susanne Rebscher, Annabelle von Sperber - Das große Wimmelbuch der Kunst

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Komm mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Kunst. Großartige Höhlenmalereien, antike Skulpturen, mittelalterliche Kirchenmalerei, die Mona Lisa in der Renaissance, die Impressionisten im 19. Jahrhundert oder die Expressionisten des 20. Jahrhunderts und noch viel mehr erwarten Dich in diesem großen Wimmelbuch.


Meinung:
Was für eine Herausforderung! Auf 32 Seiten wollen die beiden Autoren Susanne Rebscher und Annabelle von Sperber mehrere tausend Jahre Kunstgeschichte für Kinder in einem Wimmelbuch vorstellen. Dieses Bilderbuch ist eine Herausforderung par excellence! Zum einen sollen den Kindern die Hauptstilrichtungen der Kunstgeschichte exemplarisch näher gebracht werden, zum anderen soll das Konzept kindgerecht in einem Wimmelbuch umgesetzt werden.
Foto: W. Bönisch
Es sei schon vorab verkündet. Den Autoren Susanne Rebscher und Annabelle von Sperber gelingt das "Große Wimmelbuch der Kunst", 2015 im Prestel Verlag erschienen, grandios. Auf 12 Doppelseiten durchstreifen sie gekonnt die Geschichte der Kunst von der Höhlenmalerei bis zur Moderne. Jede Doppelseite ist einer Epoche gewidmet, auf denen von Sperber eklektisch bedeutende Kunstwerke der Zeit als Wimmelbild mit einer eigenen Geschichte untergebracht hat. Natürlich mußten sich beide Autoren auf eine Reduzierung der vorgestellten Werke und Künstler reduzieren, gleichzeitig bei der Auswahl auch das Charakteristische genau treffen. Die Reduzierung ist nicht allein nur dem vorhandenen Platz geschuldet, nein, die Kinder sollen als Betrachter auch nicht mit einer überstrapazierten Fülle überfordert werden. Dieser Balanceakt ist ihnen hervorragend gelungen. Zudem wird das Bilderbuch seiner Idee als erste Heranführung an die Kunst gerecht.
Auf den letzten Seiten erklärt Rebscher in kurzen Textabschnitten den Kindern das Besondere der jeweiligen Stilepoche. Es ist als eine weiterführende Erklärung gedacht, die bei Interesse gelesen werden kann. Jedoch können die Kinder auch ohne den Text eine sehr gute Einführung in die Kunstgeschichte genießen.
Grandios und perfekt gelungen sind die Wimmelbilder. Annabelle von Sperber arrangierte bekannte Werke der jeweiligen Stilrichtungen als Bilder in dem Wimmelbild. Zusammen entsteht eine kleine Geschichte, die in ihrer Aussage das Wesentliche der Epoche widergibt. Dabei bleibt von Sperber der sachbezogenen Aufbereitung des Themas treu, ohne die Kinder zu überfordern oder zu langweilen.
Foto: W. Bönisch
Natürlich unterscheidet sich das Wimmelbuch von anderen Wimmelbüchern. Es orientiert sich mehr an einem Sachbuch. Das Wimmlige ist nicht überbordend, was den Bildern gut tut. Denn allein die vielen versteckten Kunstwerke zu entdecken, verspricht Kurzweile und Freude. Es ist auf jeden Fall hier hilfreich, gemeinsam mit den Kindern den Werken in anderen Bildbänden oder sogar in einem Museum nachzuspüren. So stärkt sich der positive Eindruck dieses Bilderbuches. Das recht übergroße Format des Kinderbuches ist dem Platzbedarf zur Illustration geschuldet und hier genau richtig. Es verlangt eine ruhige Betrachtung auf einem Tisch, um wirklich die vielen Details zu entdecken.
Eine wunderbare, selbsterklärende, moderne Einführung in die Geschichte der Kunst für Kinder ab Kindergartenalter haben Susanne Rebscher und Annabelle von Sperber mit ihrem meisterlichen Bilderbuch "Das große Wimmelbuch der Kunst" geschaffen. Hier steckt ganz viel Liebe, Talent und Begeisterung für das Thema drin. Dieser Funke springt sofort beim Betrachten über. Dieses Kunstbuch ist nicht nur für Kinder geeignet, nein, es gehört als eine andere Art der Einführung in jedes Buchregal eines Kunstbegeisterten. Chapeau!
Susanne Rebscher, Annabelle von Sperber: Das große Wimmelbuch der Kunst
Prestel Verlag, München, London, New York 2015
ISBN: 978-3791372044
Illustration: Annabelle von Sperber

Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 19,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre


Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld