Direkt zum Hauptbereich

Zahlen, Zahlen, Zahlen - Mein Bloggerjahr 2018

Zwei Tage ist das neue Jahr 2019 nun alt. Ich wünsche allen Lesern ein gesundes, zufriedenes Neues Jahr mit vielen guten Buchmomenten. Traditionell wie in den beiden Jahren (Rückblick auf das Jahr 2016 und 2017) zuvor schaue ich auf das Vergangene,  ziehe Resümee und gebe ein paar statistische Zahlen preis.
Zwei nichtliterarische Faktoren beeinflußten 2018 meinen Blog sehr, beides mit Aufwand, das erste mit viel Liebe, das letztere eine Verpflichtung. 2018 stand ganz im Zeichen des Babyjahres von K4. Entsprechend seiner Bedürfnisse (und aller anderen Familienmitglieder) ordnete ich den Bog unter. Mit 4 Kindern muß ich gut meinen Alltag organisieren und Schwerpunkte setzen. Völlig normal. Das Glückskleeblatt bringt viel Trubel, Leben, Liebe und Chaos hier ins Haus.
Zweiteres war die DSGVO, die mich letztlich dazu brachte, hier einiges aufgrund der rechtlichen Unsicherheit rauszuhauen: ein wenig Google-Werbung (kam nicht viel dabei herum), Umstellung der Amazonverlinkung auf einen reinen Hyperlink, Abonnieren des Blogs per Mail fiel weg, Videos herausschmeißen etc. Es war auch ein Aufräumen und der IST-Zustand ist jetzt für mich ein guter Kompromiß.

Jetzt zu den harten Fakten:



  • 89 Beiträge habe ich 2018 veröffentlicht, gegenüber den vier Jahren davor ist es richtig wenig. Baby, Familie, Haushalt sind die Gründe.
  • 74.166 Besucher kamen 2018 bei mir hier vorbei! DANKE SCHÖN! Ich bin da absolut überwältigt!
  • Eine Themenwoche wie 2017 konnte ich aufgrund Zeitmangel überhaupt nicht durchführen. Vielleicht schaffe ich es dieses Jahr mal wieder.
  • Ein Schwerpunkt waren wieder Praxisbücher und pädagogische Sachbücher oder explizit Kinderbücher für den pädagogischen Bereich. Hier habe ich mich thematisch gut gefunden. Es macht mir Freude und wird auch 2019 mein Schwerpunkt bleiben. Übrigens werde ich außerhalb des Netzes von Krippe bis Schule da um Tipps gebeten, was mich sehr freut.
  • Die meisten Buchvorstellungen werden um die 150 mal gelesen.
  • Die vier am häufigsten gelesenen Blogbeiträge sind "Sprechen, Reimen, Klatschen aus Liebe zu Kindern - Interview mit Elisabeth Schmitz über Sprachförderung" (5846 Zugriffe), "Das Staubmaushaus" von Asja Bonitz und Mele Brink (2733 Zugriffe), "Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern" (2533 Zugriffe) und "Rund ums Pappbilderbuch" von Helmut Spanner (1890 Zugriffe)
  • Bei den Zugriffsquellen hat Facebook Google überholt. Über Pinterest kommen jetzt auch regelmäßig Besucher.
  • 824 Fans hat meine dazugehörige Facebook-Seite. Täglich posten schaffe ich nicht. Doch regelmäßig gehen die Zahlen stetig nach oben, was mich freut und angesichts der schlechter gewordenen Bedingungen Facebooks für Seitenbetreiber sehr freut.
  • Youtube gibt es noch, doch regelmäßig Videos online zu stellen, schaffe ich aufgrund meines Kleeblatts nicht. 
  • Eine Herzensangelegenheit war der BUCHKÖNIG mit Miriam Schaps und Dagmar Eckhardt, den wir auch 2018 dreimal vergeben haben. Ihn wird es 2019 weiter geben, denn es gelten noch einige Schätze der KJL zu heben.
  • Meine Rezensionen stelle ich neben dem Blog hier auch bei Ajum.de und Amazon ein. Bei letzterem bin ich nun ausgezeichneter Schwerpunktrezensent für Kinderbücher und TOP500-Rezensent. Auch wenn ich unter jedem Buch bei den bibliographischen Angaben auf den Verlag, den örtlichen Buchhandel, geniallokal, Buch7 etc. hinweise und verlinke, ist Amazon einfach für kleinere Verlage, die ich im Blog als Schwerpunkt habe, eine oft überlebenswichtige Stütze. Der Leser soll individuell entscheiden, wo er das Buch kauft, ausleiht, liest. Ich schreibe nichts vor. Hauptsache, viele Kinder lesen!
Ich hatte mir zu Beginn des Jahres vorgenommen, mehr ältere Bücher zu lesen. Doch ich habe es nicht geschafft. Oftmals klangen so manche Buchankündigung spannender, als die Bücher am Ende selbst waren. Ich werde jetzt konsequent erst einmal den SuB-Stapel abbauen und dann in der Vorstellung selektiver werden. Ich hatte oft das Gefühl, von einem Fluß mitgerissen zu werden. Verlage suchen sich Schwerpunkttitel aus, die sie massiv bewerben. Diese findet man dann auf vielen Blogs vorgestellt. Davon will ich wegkommen. Mehr auswählen, mehr meine persönliche Note in die Auswahl hineinbringen. Ich will mich von dem MUSS, immer schneller Neues, Besseres zu liefern befreien, sondern meinen eigenen Rhythmus zu gehen. Dieses schale Gefühl beschleicht mich auch beim Posten auf den verschiedenen Sozialen Netzwerken. Gefühlt sehen die anderen aktiver, schöner, ästhetischer, kommunikativer aus. Und gefühlt hechle ich scheinbar hinterher. Tue ich das aber wirklich? DAVON will ich wegkommen. Ja, mehr mein eigenes Ding, auch wenn dann die Besucherzahlen auf dem Niveau bleiben. Da hat Facebook jetzt sowieso für so einen Hobbyblogger wie mich in vielen Dingen den Riegel vorgeschoben. Meine Seite wird ohne große Werbezahlungen schlechter angezeigt. Das Geld habe und will ich nicht ausgeben. Was ich möchte, sind schöne Bücher vorzustellen und wieder mehr in die Vernetzung/Kommunikation mit Autoren, Illustratoren, Verlagen, Lesern, Bücherfreunden, Bloggerkollegen gehen sowie das Fachliche zu KJL für mich zu erschließen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld