Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 4 Jahre: E. T. A.Hoffmann, Lisbeth Zwerger - Der Nussknacker

Bilderbuch zum bekannten Kunstmärchen: E. T. A.Hoffmann, Lisbeth Zwerger - Der Nussknacker
Inhalt:
Marie bekommt von ihrem Patenonkel, Herrn Drosselmeier, zu Weihnachten einen Nußknacker geschenkt. Doch in der Nacht geschieht Fantastisches. Mäuse kommen und kämpfen gegen den Nußknacker. Wird er gewinnen? Was hat seine Verwandlung mit einer alten Erzählung zu tun?

Rezension:
1816 veröffentlichte E. T. A. Hoffmann sein Kunstmärchen "Nußknacker und Mäusekönig" als Teil der Sammlung "Die Serapionsbrüder". 2016 feierte man das 200jährige Jubiläum dieses Märchens, das als Ballettversion von Peter Tschaikowsky weltberühmt wurde.
Lisbeth Zwerger hatte schon 1980 den "Nußknacker" illustriert. Nun wagt sie sich nach über 35 Jahren an eine zweite Version. Es ist ein genügend großer zeitlicher Abstand. Die wenigsten Leser werden wohl die erste Version noch selber im heimischen Bücherregal stehen haben. Doch schon allein für die Illustratorin ist es eine Gratwanderung: sich selbst noch einmal an einem Thema neu erfinden?
Lisbeth Zwerger hat sich mit Susanne Koppe Verstärkung geholt. Gemeinsam bringen sie eng an dem Original gehalten eine eigene Version des Nußknackers heraus, die 2016 im NordSüd Verlag erschienen ist.
Susanne Koppe hält sich eng an Hoffmanns Original. In der heutigen Sprache hat sie das Bilderbuch angepaßt, hier und da Sätze vereinfacht, Szenen zusammengefaßt. Somit ist es für die Kinder einfacher, dem Text zu folgen. Gleichzeitig hält Koppe aber sprachlich das Niveau. Die Einteilung in Kapitel schaffen Verschnaufpausen in dem rasanten Tempo des Märchens. Rund, moderner, frischer ist der Text, doch poetisch-verzaubernd. Das Märchenhafte hebt sie hervor, baut die fantastische Welt des Mäusekönigs vor den Augen der Leser auf.

Poetisch und ausdrucksstark zugleich

Nicht die lauten Töne dominieren den Text. Ebenso verhält es sich mit den Bildern. Zwergers Stil ist sanft, poetisch und doch kraftvoll. Sie siedelt die Personen in Hoffmanns Zeit an. Man erkennt es an der Kleidung, an dem Möbiliar. Großen Raum gibt sie den Hintergründen. Die zentralen Figuren und Handlungen konzentriert sie gerne in die Mitte, verkleinert sie, läßt das Gesicht abwenden und baut so ein Mysterium auf. Genau in diesem Kontrast liegt die Stärke der Bilder, die mit pastellenen Tönen und akzentuierten kräftigen Farben ruhig und stark ausstrahlend sind.
Obwohl Zwerger realistisch arbeitet, steckt in den Bildern viel Kunst. Die Rückblenden auf die Geschichte der Prinzessin Pirlipat sind sepiaähnlich gehalten, unterstrichen von alten Schriften, Zeichnungen. Auch erzählen die Bilder die Geschichte nicht allein, sondern unterstreichen eher eine Stimmung. Doch alles paßt sehr wohl mit dem Erzählduktus Koppes zusammen.
"Der Nußknacker", nacherzählt von Susanne Koppe und illustriert von Lisbeth Zwerger, ist ein fantastisches, atmosphärisch dichtes Buch, das in gekonnter, künstlerisch Weise den Kindern so nah wie möglich am Original die Geschichte erzählt. Die Kinder werden beim Vorlesen ruhiger, ausgeglichener. Ein empfehlenswertes Buch!
Bibliographische Angabe zum Bilderbuch:
E. T. A. Hoffmann - Der Nussknacker
NordSüd Verlag, Zürich 2016
ISBN: 978-3314103544
Neu erzählt von Susanne Koppe
Illustration: Lisbeth Zwerger
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 16,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2Db6BTb

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...