Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern

Cover von Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern
Inhalt:
Smoothie mit Beerenobst ist lecker. Einen frischen Salat ist schnell zubereitet. Und eigene Kekse backen ist kinderleicht. 30 Rezepte zum Kochen und Backen von Frühstück, Snacks, Mittagessen bis Abendbrot bietet dieses Buch.

Meinung:
Welches Essen schmeckt Kindern am besten? Das selbst gekochte. In diesem Sinne ist das Kinderkochbuch "Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern", das 2017 bei Dorling Kindersley erschienen ist, zu verstehen. Mit ihm sollen Kinder ab 6 Jahre selber kochen mit frischen Lebensmitteln lernen.
In 4 große Kapitel ist das Buch aufgeteilt, wobei jedes der 30 Rezepte auf einer Doppelseite vorgestellt wird. In der Einführung wird den Kindern zunächst die Funktionsweise des Buches, also Rezeptaufbau und die Schritte des Nachkochens erklärt. Dann gibt es Sicherheitshinweise und mit sehr gut gemachten Fotos eine Erklärung aller in dem Buch verwendeten Küchenutensilien. Im ersten großen Kapitel geht es ums Frühstück. Pfannkuchen, alle Formen des Eierkochens und -bratens, Arme Ritter, eigenes Müsli und Müsliriegel bis zum Smoothie aus Obst versprechen viel Abwechslung. Reisbällchen, Hummus, Salate, eine Erbsensuppe mit Minze oder süße und herzhafte Kekse stehen als Rezept im Kapitel zum kleinen Hunger. Pizza, Lammtopf, Chili con carne, Fisch, Moussaka oder Limettenhähnchen stillen den großen Hunger. Muffins, Baiser-Beeren-Kuchen, Eis, Kalter Hund oder Crème brûlée können die Kinder mithilfe der Rezepte aus dem Kapitel "Süße Sachen" zaubern.
Inhalt von Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern
Klar ist jedes Rezept gegliedert. Optisch in einer Zettelform werden die Zutaten, die Zubereitungs- und Koch- bzw. Backzeit sowie die Portionsgröße übersichtsartig genannt. Jeder Schritt im Rezept wird mit einem Kind auf einem Foto und in einer kurzen, prägnanten Textanweisung gezeigt. Gefährliche Stellen wie Wenden in einer heißen Pfanne werden optisch hervorgerufen. Das Resultat wird lecker präsentiert. Da kriegt man schnell Lust, das Rezept auszuprobieren. In Infoboxen gibt es für die Kinder Erklärungen rund ums Kochen, die vieles verständiger machen: warum man Öl zum Braten braucht, warum und wie Eiweiß steif geschlagen wird, warum man Dressing schütteln soll. Es ist bestes Hintergrundwissen. Ein kleines illustriertes Pfefferkuchenmännlein gibt Rezeptalternativen in einer Sprechblase, das recht witzig gemacht ist.
Die Rezepte sind gut nachkochbar, leicht verständlich, nicht schwer und abwechslungsreich. Auf die Verarbeitung frischer Lebensmittel wurde viel wert gelegt. Hin und wieder merkt man, daß dieses Buch zunächst in England konzipiert und erschienen ist wie an der Erbsensuppe mit Minze. Es ist nicht schwer, gemeinsam mit dem Kind dann das Rezept abzuwandeln.
Ein weiterer großer Pluspunkt ist die Aufmachung. Die Fotos zeigen genau den notwendigen Schritt. Die Kinder können also alleine (!) nachkochen. Indirekt zeigen sie auch, daß eine saubere Arbeitsfläche, Hände etc. beim Kochen notwendig ist. Hier hat das Buch seine Idee sehr gut umgesetzt.
"Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern" verführt als Kinderkochbuch die Kinder zum Selberkochen, weckt Interesse am guten und abwechslungsreichen Essen und führt zum Umgang mit frischen Lebensmitteln. Kochen macht mit diesem Buch Freude. Stolz werden die Kinder zum Essen rufen. Die klaren, kindgerechten Anweisungen der vielfältigen Rezepte sind bestens dafür geeignet. Es ist ein Sachbuch, das für Kochprojekte in Kindergärten für Vorschüler und in Grundschulen bestens geeignet ist. Absolut zu empfehlen!
Ran an die Töpfe! Einfach lecker kochen mit Kindern
Dorling Kindersley, München 2017
ISBN: 978-3831033447
Übersetzung: aus dem Englischen von Wiebke Krabbe
Ausstattung: 64 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2tLrpL8

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?