Direkt zum Hauptbereich

Interview mit Illustratorin Annabelle von Sperber - fröhlich, verspielt, fantasievoll

Kinderbuchautorin und -illustratorin Annabelle von Sperber. Foto: Silke Weinsheimer
Mit dem Blogbeitrag "Und die Farben tanzen auf dem Papier: Über Illustration im Kinderbuch, Teil 1" startete ich eine Sachthemenreihe rund um Illustrationen in der KJL. Ich möchte sie nun mit Interviews mit KJL-Illustratoren ergänzen. Welche Themen werden gemocht? Welche Technik wird genutzt? Wie lange wird für die Bebilderung eines Buches gebraucht? All das und noch viel mehr frage ich die Illustratoren.

Die Interviewreihe starte ich mit Annabelle von Sperber. Das erste Mal begegnete ich ihren Bildern in der Reihe "Lotti und Theo: Meine Sinne", die seit 2014 im Magellan Verlag für Kinder ab 2 Jahre erscheint. Sofort fiel mir ihr fröhlicher, farbenfroher Stil auf. In dem Pappbilderbuch sind die Figuren wie aus einem Buch der 50er Jahre entsprungen. Und gleichzeitig wirkt als frisch. Später begegnete ich ihr in der Reihe "Mo" von Bettina Zimmermann. Hier wirken auch wieder kräftige Farben, wobei die Figuren fast wie in einem Comic sind. Zuletzt erschien ihr "Das große Wimmelbuch der Kunst" gemeinsam mit Susanne Rebscher, daß die Kinder auf eine Zeitreise durch die Kunstgeschichte mitnimmt.

Foto: W. Bönisch


Seit wann illustrieren Sie Kinderbücher?
Seit 2000 bin ich als freiberufliche Illustratorin tätig. Also seit 16 Jahren. Seitdem sind schon weit über 100 Bücher entstanden.

Wie würden Sie Ihren Stil beschreiben?
Ach, das fällt mir schwer. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ich versuche es mal: Verspielt, fantasievoll, detailliert, liebevoll, dekorativ, fröhlich, ausdrucksstark?

Mit welcher Technik arbeiten Sie?
Unterschiedlich. Ich arbeite so viel wie möglich analog, also ohne Computer. Aber die Möglichkeiten am Rechner sind grossartig für Komposition und Coloration. Die  Zeichnung erstelle ich aber immer analog am Lichttisch. Danach scanne ich die Zeichnung ein und arbeite mit Photoshop weiter. Dazu nutze ich auch eingescannte Papiere und Malerei.  Es ist also eine Mischtechnik. Von der Farben her mit Acrylfarben.


Aus "Lotti und Theo: Meine Sinne". Foto: W. Bönisch
Wie lange brauchen Sie für die Illustration eines Bilderbuches?       
Unterschiedlich lange. Zunächst müssen die Protagonisten ausgearbeitet werden. Wenn diese stehen, dann kann es durchaus auch zügiger gehen. Vier Wochen bis vier Monate.

Welche Themen bebildern Sie gerne?
Mich begeistert Vieles. Gerade habe ich die gesamte Kunstgeschichte im Prestel Buch „Das große Wimmelbuch der Kunst" nachempfunden. Das war sehr spannend. Momentan sitze ich an einem Buch über Architektur, parallel aber auch an einem Bilderbuch für Kinder und deren Eltern über die Liebe. Und gerade abgegeben habe ich 43 Innenillustrationen und eine Cover für einen surrealen Fantasie-Thriller für junge Mädchen.


Aus: "Mo: Heute bestimme ich". Foto: W. Bönisch
Wie hat sich Ihr Stil im Laufe der Zeit verändert?
Ich erfinde mich  regelmässig neu und versuche ausgetretene Pfade zu verlassen. Neues Material, neue Techniken helfen mir dabei. Neugierig sein, ausprobieren. Meinen Strich erkennt mann dabei aber doch immer.

Was ist Ihr Lieblingsbuch, das Sie bebildert haben?
Das große Wimmelbuch der Kunst – erschienen im Prestel Verlag
Mehr, vor allem Bilder unter www.annabellevonsperber.de

Am 30. September ist die lange Nacht der Illustration  http://langenachtderillustration.de/
Wir freuen uns auf Euren Besuch und laden Sie recht herzlich ins
Atelier2gestalten
Gethsemanestrasse 4



(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Das große Wimmelbuch der Kunst ist sooo toll, aber ich mag auch die anderen Illustrationen!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld