Direkt zum Hauptbereich

"Und vielfältig, wohl grenzenlos ist der Ozean der Sprache" - Herzlichen Glückwunsch zum 85. Geburtstag, Hans-Joachim Gelberg

Kennen Sie den Kinderbuchverlag, auf dessen Büchern das orangene Verlagslogo mit zwei Namen steht?  Ganz bestimmt. Denn Kinder- und Jugendbücher des Verlages Beltz & Gelberg gehören zur Kindheit einfach dazu. Am 27. August wird der Verleger, Kinderbuchautor und Illustrator Hans-Joachim Gelberg 85 Jahre alt.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!

1930 wurde Hans-Joachim Gelberg in Dortmund als zweites Kind geboren. Sein Vater war als Postbeamter tätig. Zur Kindheit im Allgemeinen und zu seiner im Speziellen sagt er vor fünf Jahren:
Das Wichtigste im Leben ist die Kindheit. Dass Kindheit mit allem drum und dran mein Berufsleben prägen würde, habe ich erst spät erkannt. Vieles in meinem Leben war Zufall. Oder Glück?
Seine Tante Cilli und sein Lehrer Kämper förderten seine Neugier auf Literatur. Adalbert Stifter oder Felix Timmermans waren erste Lektüreerfahrungen. Die Faszination des Wortes, seines Rhythmus, der Poesie in der Lyrik, die Zeichnungen Timmermans oder erste Bühnenerfahrungen mit Charles Dickens Weihnachtsgeschichte sind die Grundsteine für seine späte Begeisterung für die Kinderliteratur.
Da ihn wohl nichts als die Literatur interessierte, verfügte der Vater, er solle eine Buchhändlerlehre machen. In den 1960er Jahren heiratete er, bekam zwei Kinder. Seine beruflichen Stationen führten ihn zum Arena Verlag, dann als Lektor zum Paulus Verlag.
Aufwühlend, bewegend, umstürzend ist die Zeit. Zunehmend führt Gelbergs beruflicher Weg in die Kinder- und Jugendliteratur. Für ihn setzt sich die Erkenntnis durch, daß Kinderliteratur auch immer Erwachsenenliteratur ist. Der Verleger Dr. Manfred Beltz Rübelmann holt ihn nach Weinheim. Im Herbst 1971 gründet er im pädagogisch ausgerichteten Hauptverlag die den Kinder- und Jugendbuchverlag Beltz & Gelberg. Die Ausrichtung des Mutterverlages ist kein Zufall. Gelberg will mit seinen Kinder- und Jugendbüchern moderne Pädagogik und die Erlebniswelt der Kinder verbinden. So sollen Kinder beispielsweise mittels Bilderbücher auf die Kraft der Kommunikation sensibilisiert werden. Man spürt den Zeitgeist und seine Kindheitserfahrungen sofort. Mit acht Bänden startet er, heute gehören mehr als 1000 Titel zum Programm.
Aber nicht nur die moderne inhaltliche Ausrichtung stand für Gelberg im Mittelpunkt. Gleichzeitig legte er Wert auf die illustratorische Kraft und die einheitliche grafische Gestaltung. Der Grafiker Günther Stiller ist der schöpferische Vater für die orangenen Bücher mit der dicken Gill Sans-Schrift. Darüber hinaus sollten für ihn die Kinder- und Jugendbücher erschwinglich und robust sein. Kinder sollen die Bücher lesen so wie es sie tun - auch mal mit mehr Überschwang und Kraft.
Gelberg entdeckte zahlreiche heute bekannte Kinder- und Jugendbuchautoren wie Christine Nöstlinger, Janosch, Peter Härtling, Mirjam Pressler, Klaus Kordon, Josef Guggenmos, Nikolaus Heidelbach, F. K. Waechter, Axel Scheffler oder Rotraud Susanne Berner u.v.m. Sie förderte er stetig mit viel Engagement.
Untrennbar ist der Bunte Hund mit seinem Namen verbunden. Quartalsmäßig erschien das Magazin in den 1980er Jahren. Werbefrei animierte es Kinder mit Schreibwettbewerben zu ihren eigenen Zugang zu Worten, Sprache und Geschichten.  Auch die unregelmäßig herausgegebenen Jahrbücher sind Meilensteine in der Kinder- und Jugendliteratur. Gelberg selbst gab das erste Jahrbuch "Geh' und spiel mit dem Riesen" heruas, das 1972 mit dem deutschen Jugendpreis ausgezeichnet wurde. Verschiedene Geschichten, ausgewählt von einem Herausgeber, soll die Kinder auf eine Entdeckungsreise in die Literatur nehmen. Es sind Empfehlungen, erste Erfahrungen, der erste Zugang.
Märchen und Lyrik spielen für Hans-Joachim Gelberg immer wieder eine bedeutende Rolle. So gibt er immer wieder Märchen- oder Lyrikbände heraus. Die Poesie, die Erzähltiefe, die Fantasie faszinieren ihn. Dabei scheut er keineswegs, Kindern auch Lyrik der Erwachsenen zugänglich zu machen.
"Wie aber entstehen Gedichte? Die Antwort ist jedesmal anders. Gedichte werden gedacht, gemacht, geformt, bis etwas entsteht und mit eigener Stimme spricht. Ein ganzes Leben gehört dazu. Und vielfältig, wohl grenzenlos ist der Ozean der Sprache."
Beschäftigt man sich mit der Person, dem beruflichen Schaffen und dem Leben von Hans-Joachim Gelberg erkennt man leicht, wie prägend und wertvoll er für das moderne Kinder- und Jugendbuch ist. Er ist einer dieser Verlegerpersönlichkeiten, an die man sich auch noch in 40, 50 Jahren erinnert. Deshalb nehmen wir heute zu seinem Geburtstag ein Buch aus seinem Verlag in die Hand, lesen und genießen es und feiern so mit ihm seinen Ehrentag.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und vielen Dank für Ihr Wirken für die Kinder!

Alle lieferbaren Bücher von Hans-Joachim Gelberg finden Sie hier.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld