Diese Kinderbuch-Rezension erschien zuerst auf ajum.de . Inhalt: Jeden Morgen fährt ein Vater vor der Arbeit seinen Jungen zur Großmutter. Sie umsorgt das Kind, frühstückt mit ihm Haferbrei, bringt ihn zur Schule und holt ihn wieder ab. Sie verbringen die Zeit danach im Garten. Wenn es regnet, sammeln sie auf dem Weg die Regenwürmer, die sie in Babas Garten bringen. Denn die kleinen Tiere sind ihre wichtigsten Gartenhelfer. Doch eines Tages ändert sich alles. Baba kann nicht mehr in ihrem kleinen Häuschen bleiben und zieht zu dem Jungen. Wie wird jetzt der Alltag? Rezension des Bilderbuches: Eine alte Frau und ein Junge gehen Hand in Hand über eine Wiese. Die Sonne bestrahlt sie. Es ist das Cover des Bilderbuches "Der Garten meiner Baba", mit dem der Autor Jordan Scott Kinder ab 4 Jahre zu einer berührenden Geschichte über eine Oma und ihren Enkel einlädt. Jeden Morgen fährt ein Vater vor der Arbeit seinen Jungen zur Großmutter. Sie umsorgt das Kind, frühstückt mit ihm Hafer...
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Eigentlich ist Julius mit seinem großen Bruder Matti gerne zusammen. Genial-verrückte Ideen hat Matti. Es wird nicht langweilig mit ihm. Nur wenn Matti richtig wütend wird, gemeine Dinge sagt, dann ist Julius unglücklich und ängstigt sich sogar. Ratlos ist dann die Familie, bis sie der Ursache für Mattis Verhalten auf die Spur kommt. Es geht um ADHS.
Meinung:
ADHS: ca. 6, 7 Prozent aller Kinder sind von dieser psychischen Störung betroffen. Verhaltensauffällig, überaktiv, impulsiv zeichnen sich die Kinder und Jugendlichen aus. Gleichzeitig können sie von In den letzten Jahren rückte die Krankheit in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung - oft auch mit zunehmend kritischen Ton.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Aus der Sicht des kleineren Bruder Julius' erklärt Freudiger mit einer Geschichte die Krankheit. Matti, der größere Bruder von Julius, ist impulsiv, zappelig, oft unaufmerksam gegenüber Alltagsdingen oder seinen Aufgaben und dusslig. Gleichzeitig ist er aber auch der mutigste Junge, den Julius kennt, hat geniale Erfinderideen. Eigentlich ist Julius richtig gerne mit ihm zusammen. Nur wenn Matti wieder einen heftigen Wutanfall hat, weil eine Situation anders verläuft, als er will, dann ängstigt Julius sich. Die Famili ist ratlos, bis ein Psychologe dem ganzen einen Namen gibt: ADHS.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Passend zum Plot und zum Sprachstil sind die eindringlichen Illustrationen. In den farbigen Zeichnungen stehen Matti und Julius im Mittelpunkt. Durch Szenenwechsel oder graphischen Erläuterungen werden Symptome, Ursachen und Therapiehilfe für die Leser bildlich ganz greifbar. Die Emotionalität der Figuren wird durch die reduzierten Details im Umfeld noch verstärkt. Obwohl man mit Matti sofort mitfühlt, merkt man gleichzeitig eine gewisse Distanziertheit, die dem ganzen wohltut.
Das Beste an dem Buch ist die starke Emotionalität aller Beteiligten, die Anja Freudiger unaufdringlich in Wort und Bild klar macht. Eindrücklich zeigt sie, daß auch die Betroffenen sehr unter ADHS leiten. Gleichzeitig hebt sie auch die schönen Seiten der Betroffenen hervor: den Mut oder die Kreativität. Dankenswerterweise bleibt sie immer wertungsfrei. Sie erzählt einfach die Geschichte. Sie gibt niemanden Schuld, sie will den Kindern die Situation erklären. Und das ist ihr richtig gut gelungen. Trotz des Sachwissens bleibt das Bilderbuch auch ein Kinderbuch.
Wer aufgrund eigener Erfahrungen in der Familie oder im Freundeskreis oder als Erzieher in einer KITA, als Therapeut ein sehr gutes Bilderbuch, erzählerisch bestens gemacht, gleichzeitig mit kindgerecht aufbereiteten Sachinformationen zum Thema ADHS sucht, dem empfehle ich Anja Freudigers "Mein großer Bruder Matti".
Anja Freudiger: Mein großer Bruder Matti
Balance Verlag, Köln 2013
ISBN: 978-3867390729
Illustration: Anja Freudiger
Ausstattung: 28 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre
Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.