Gereimtes Bilderbuch über Tiermütter und ihre Kinder: "Tiermütter und Tierkinder" von Loes Botman, Pappbilderbuch ab 1

Inhalt: Ein Mutterschaf liegt auf der Weide, neben ihr tappst das Lämmchen. Die Katzenmama passt gut auf die Kleinen auf. Sechs verschiedene Tiermütter zeigen, wie zauberhaft die Liebe der Eltern zu ihren Kindern ist. Ein gereimtes Bilderbuch über Tiermütter und Tierkinder ab 1 Jahr. Rezension des Kinderbuches: In der kleinen Tierbuchreihe hat Loes Botman im Frühjahr 2025 ein weiteres Bilderbuch mit ihren wunderschönen und farbstarken Tierbildern herausgebracht. In "Tiermütter und Tierkinder"  (Amazon-Affiliate-Link) zeigt die niederländische Malerin 6 verschiedene Tiermütter mit ihren Kindern. Ganz zentral steht dabei die Elternliebe im Vordergund. So schwimmt die Ente mit ihren Küken, die Katze passt auf die kleinen Kitten auf, das Fohlen trabt neben der Mutter. Loes Botman schafft es wieder, mit ihren ausdrucksstarken Pastellkreide-Bildern die Tiere realistisch, aber auch ihrem Wesen nach abzubilden. Ein Feuerwerk an intensiven Farben und Kontrasten lässt sie erstrahlen. ...

Ab 3 Jahre: Heinz Janisch - Wenn Lisa wütend ist [Buecherkinder.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Lisa ist wütend. So richtig wütend. Da bekommen Bäume Knoten, der Hund im Park bekommt von ihrem Knurren Angst und ihr Schatten wird riesengroß. Und wie kann Lisa am Ende ihre Wut auflösen?


Meinung:
Toben, schreien, stampfen - wenn jüngere Kinder richtig wütend werden, dann bricht ein Vulkan aus. Je jünger die Kinder sind, desto weniger sind sie im Moment des Vulkanausbruchs für rationale Argumente, Tröstungen etc. zugänglich. Da heißt es für beide, für Kind und den Erwachsenen, einfach nur Aushalten.
Genau diesen Moment des Vulkanausbruchs, des total wütenden Augenblicks hat Heinz Janisch perfekt in seinem Bilderbuch "Wenn Lisa wütend ist" eingefangen.
Foto: W. Bönisch
In dem Plot geht es um Lisas Wut. Viel erfahren wir über Lisa nicht: Wir sehen nur ein kleines, wütendes Mädchen. Wir erfahren den Anlaß ihrer Wut leider nicht. Sofort nimmt uns Heinz Janisch mitten in den Wutanfall hinein. Dieser offene Beginn läßt für die Kinder viele Fragen offen: immer wieder taucht beim Betrachten das Warum auf. Natürlich kann dies ein Anlaß zum Erzählen eigener Wutanfälle und ihrer Anlässe sein, gleichzeitig läßt es aber die Leser ein wenig in der Luft hängen.
Szenisch werden nun auf den kommenden Seiten Lisas Wut dargestellt. Dieser widersprüchliche Zustand zwischen Ohnmacht und Allmacht hat Heinz Janisch gut getroffen. Mit allen Sinnen läßt Lisa ihre Wut heraus: schreien, stampfen, andere kleinmachen. Diese Emotionen erkennen die Kinder beim Lesen gut wider, spüren sie durch eigene Erfahrungen nach. Schade ist aber auch hier, daß die Szenen nicht miteinander verbunden sind. Vielmehr stehen sie einzelnen dar. Es ist eine Zustandsbeschreibung. Eine erzählte Geschichte hingegen fehlt. Dieses Bilderbuchexperiment kann bei Kindern funktionieren, muß jedoch nicht, da in diesem Alter immer noch eine Erzählung größeres Interesse weckt.
Foto: W. Bönisch
Manuela Olten hat das Bilderbuch illustriert. Flächig und emotional ist ihr Stil. Lisas Wut erkennt man vordergründig durch die typischen Gesichtsausdrücke, in zweiter Linie durch die Körperhaltung. Das spezifische Wutgefühl hat sie eindrücklich dargestellt. Sie verzichtet auf jegliche Ausarbeitung der Szene. So wirken die Bilder sehr flächig, ja manchmal leer und anonym. Einzig und allein die Farben überbrücken diesen Zustand. Enttäuschend ist jedoch die emotionale Darstellung Lisas in der letzten Szene, die nicht zum Text paßt.
Das Bilderbuch "Wenn Lisa wütend ist" zeigt eindrucksvoll den Zustand des Wutausbruchs. Authentisch und nachvollziehbar sind Lisas Gefühle und Gedanken dargestellt. Jedoch der fehlende Plot als verbindendes Element und die sehr flächige, gröbere Gestaltung hinterlassen einen ambivalenten Eindruck.
Heinz Janisch: Wenn Lisa wütend ist
Beltz & Gelberg, Weinheim 2015
ISBN:  978-3407820648
Illustrator: Manuela Olten
Ausstattung: 30 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Kommentare