Direkt zum Hauptbereich

Leipziger Buchmessefieber 2015

Seit über 7 Jahren bin ich in der Buchbranche unterwegs. Zweimal im Jahr spielt die sonst doch eher konservativ-intellektuell-zurückhaltende Branche verrückt: einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Nein, es hat nichts mit eventuellem Frühlingserwachen, Aufbäumen gegen den kommenden Winter oder gar Paarverhalten zu tun, obwohl man bei letzterem nicht so recht weiß, nein, es ist die Vorfreude auf ... die Buchmesse - wahlweise möge man Leipziger (Frühjahr) oder Frankfurter (Herbst) davor setzen.

Was ist denn an einer Buchmesse toll?


Bücher? Joa. Autoren? Auch. Verlage? Ebenso. Ja, was denn nun? Genau, dieses Kuscheltreffengefühl. Die Buchmessen sind die großen Familienfeste der Buchbranche. Um das Treffen mit Freunden, Bekannten, alten und neuen Kollegen, genau darum geht es. Dieses neugierige "Hach, Du siehst ja (kaum) älter als letztes Mal aus!", "Schicke Schuhe", "Sage mal, hast Du schon gehört....". Natürlich wird es nur in wenigen Fällen so plakativ gesagt, vielmehr stehen diese Varianten für den Satz "Hallo, Du hier? Wollen wir einen Kaffee trinken?"

Für mich ist tatsächlich auf der Buchmesse das Treffen mit Gleichgesinnten der beste Moment. Die Bücher sind der Anlaß, Anstoß, das Thema und ja auch die schöne Kulisse.

Nach kindbedingten mehreren Aussetzern bin ich dieses Mal wieder dabei. Ich mag die Leipziger Buchmesse ob ihrer heimeligen Atmosphäre und historischen Bedeutung (als Historiker ist das Pflicht) mehr als ihre Schwestermesse und freue mich auf die kommenden 2 Tage sehr.

Meine Vorbereitungen sind abgeschlossen. Visitenkarten sind geschrieben - genau, dieses Jahr gibt es handschriftliche, mit Liebe und so gemacht, die Eintrittskarte liegt bereit, der Terminkalender ist gut gefüllt.

Leipzig, ich kooooooooooooooooooommmme........... Ich freue mich so.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld