Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 4 Jahre: Hetty Krist - Marta

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Marta kann sich nicht alleine bewegen, nicht mit anderen Kindern spielen und nicht sprechen. Und dennoch wird Leon ihr bester Freund. Denn trotz Martas Behinderung erlebt Leon so viele Abenteuer mit ihr. Komm mit.



Meinung:
Im Leipziger Kinder-und Jugendbuchverlag Lychatz erschien 2013 ein beeindruckendes Bilderbuch der Autorin und Illustratorin Hetty Krist. Beeindruckend ist das Kinderbuch in vielerlei Hinsicht. Da ist zunächst einmal das Thema: Marta ist behindert. Sie kann weder sich bewegen noch reden. Sie ist auf die ständige Hilfe von Anderen angewiesen. Leon, ihr Nachbarsjunge, fragt sich, wundert sich darüber. Und dann gibt es einen beeindruckenden Dialog zwischen Leon und Martas älterem Bruder Michael, der ihm sehr genau erklärt, was Marta stattdessen wirklich gut kann - nämlich toll zu hören, mit den Augen spielen und mit ihrem Lachen verzaubern. Darauf antwortet Leon:
Wenn Marta so viel nicht kann, dann braucht sie einen guten Freund.
Dieser Satz ist der Schlüssel zum Buch. Auf den Punkt genau spricht er alles aus. Hier fängt die Geschichte der Freundschaft zwischen Leon und Marta aus, die wir nun erleben. Es sind fantastische Abenteuer in einem gemeinsamen Traum.
Foto: W. Bönisch
Hetty Krist erzählt die Geschichte schnörkellos und dennoch mit so viel Empathie und Liebe. Man spürt fast schon die tiefe Verbundenheit zwischen Leon und Marta. Dankenswerterweise läßt sie jegliche Form des erhobenen Zeigefingers weg, sondern bleibt allein bei ihrer Geschichte. Dadurch wird die Geschichte rund und wirkt viel tiefer. Ihr geht es weniger um die konkrete Behinderung Martas, um die Sorgen im Alltag. Nein, vielmehr geht es ihr darum, die Lebensfreude Martas, ihre Eingebundenheit in der Familie zu zeigen. Das ist ihr fabelhaft gelungen.
Beeindruckend ist auch Krists Illustrationen. Schon das Cover fesselt. Ein Bleistift-Aquarell-Porträt zeigt Marta, ein blondes Mädchen. Die Augen, das leichte Lächeln, der direkte Blick ziehen den Betrachter sofort an. Genau in diesem Stil sind die Bilder im Buch selber. Da ist einerseits ganz viel Realismus, die Kinder sind zu erkennen, ihr Spielen, Martas Behinderung. Das Aquarellhafte steht für die fantastische, ja manchmal sogar surrealistische Abenteuerreise von Leon und Marta. Definitiv sind die Zeichnungen abseits der bekannten Kinderbuchillustrationen, was das Buch eben gut hervorhebt und seinen eigenen Charakter ausmacht.
Foto: W. Bönisch
Insgesamt erinnert mich das Layout des Buches, seine Machart an meine Kinderbücher aus den 1980er Jahre, was keineswegs negativ gemeint ist. Nein, es ist ein absolut bodenständiges, schönes Kinderbuch.
Dieses Bilderbuch hinterläßt tiefe Spuren, nimmt den Leser gefangen und beeindruckt ob der Lebensfreude der Kinder. Denn letztlich ist es diese, auf die es in einer glücklichen Kindheit ankommt. Es ist nicht nur ein Kinderbuch, sondern auch ein Buch für Erwachsene. Absolut zu empfehlen!
Hetty Krist: Marta
Lychatz Verlag, Leipzig 2013
ISBN: 978-3942929264
Ausstattung: 36 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Hier direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare