Inhalt: Timo und Hanna sind beste Freunde. Als Timo Hanna jedoch ihren Puppenwagen wegnimmt, reicht es ihr. Aus lauter Wut beißt Hanna zu. So fest sie kann, beißt sie Timo in den Arm. Wie endet der Streit und versöhnen sich die Kinder? Warum darf nur das Krokodil beißen und der Tiger kratzen? Was dürfen Kinder im Streit, was ist verboten? Ein Kinderbuch ab 3 über Streiten und Versöhnen. Rezension des Kinderbuchs: Streiten müssen Kinder lernen: warum beißen, kratzen und zwicken nicht erlaubt ist Eine ziemlich typische Situation für ältere Krippen- und Kindergartenkinder erzählt Carina Heer in ihrem Kinderbuch "Beißen darf nur das Krokodil", das 2022 im Münchner mvg Verlag erschienen ist. Zwei Kinder, eigentlich gute Freunde, geraten über ein Spielzeug so in Streit, dass das eine Kind das andere beißt. Die Situation ist eskaliert - die Erzieherin beruhigt und klärt. Danach spricht sie mit beiden Kindern, warum nur das Krokodil beißen, der Tiger kratzen, das Lama spucken und der
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Eigentlich passen sich Chamäleons farblich an ihre Umgebung an. Nur Balduin, das Chamäleonkind, bleibt grün. Solange bis Frau SoGehtDas, seine Erzieherin, erklärt, warum Chamäleons sich verfärben.
Meinung:
Warum ist das so? Um den dritten Geburtstag eines Kindes hört man Warum-Fragen zunehmend mehr. Der Schritt ist in ihrer Entwicklung völlig logisch: Sie können laufen, klettern, springen, ihr Wortschatz ist aktiv und passiv groß genug, ihre eigenen Gedanken gut auszudrücken. Nun gilt es, die Welt mit dem Geiste zu durchdringen. Vieles ist immer noch neu. Kinder kennen nur wenige Traditionen und gegebene Überlieferungen. Deswegen erschallt die Warum-Frage so oft.
Genau so ergeht es Balduin in dem Bilderbuch "Balduin bleibt grün" von Fritzi Bender. Das Chamäleonkind soll seine Farbe entsprechend seiner Umgebung anpassen: im Bällebad soll er bunt werden, im Sandkasten sandfarben auf dem Blatt grün. So machen es seine Spielfreunde, so ermahnt ihn ständig seine Erzieherin Frau SoGehtDas. Eines Tages wird es Balduin zu bunt, er bleibt solange grün, bis ihm der Grund zum Verfärben erklärt wird.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
Plausibel, schlüssig und kindgerecht erzählt Bender die Geschichte. Durch die Ich-Form tauchen die Kinder gleich in Balduins Welt ein. Sie erfassen den Plot sofort und verstehen die Buchidee. Sprachlich bleibt sie auf der Ebene der Kinder. Hier und da gibt es umgangssprachliche Stellen. Im Verlauf der Geschichte wird der Sprachstil runder und flüssiger. Der Text ist im Vergleich zu anderen Büchern umfangreicher, jedoch nicht zu viel.
![]() |
Foto: W. Bönisch |
![]() |
Foto: W. Bönisch |
"Balduin bleibt grün" von Fritzi Bender ist ein empfehlenswertes Bilderbuch, mit dem Kinder nicht nur die Tierart Chamäleon besser kennenlernen, sondern bestärkt werden, Fragen zu stellen und nicht locker auf der Suche nach Antworten zu werden. Und uns Eltern erinnert es uns, aufmerksam bei den Fragen der Kinder zu sein und ihnen nicht die Antworten vorzuenthalten, auch wenn wir zuerst keinen Sinn im Warum erkennen. Denn nur so bleiben wir alle neugierig, offen und wißbegierig.
Fritzi Bender: Balduin bleibt grün
Edition Octopus, Münster 2014
ISBN: 978-3956452017
Illustration: Charlotte Hofmann
Ausstattung: 28 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre
Hier direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.