Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 4 Jahre: Andrus Kivirähk - Das Schiet und das Frühjahr

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ein Hundehaufen verliebt sich im Frühjahr in einen Löwenzahn, zwei Paar Socken bauen ihr Nest unterm Bett, ein Heizkörper ißt am liebsten Kindersachen und ein Hund wird im Herbst ganz bunt. In 14 Geschichten führen auf einmal alltägliche Dinge ihr verrücktes Eigenleben - zum Schmunzeln, zum Staunen und manchmal ein ganz klitzekleinesbißchen zum wohligen Gruseln.


Meinung:
Märchenhaft und kurios sind die beiden Eigenschaftswörter, die mir sofort in den Sinn kam, als ich Andrus Kivirähk Geschichten in seinem Kinderbuch "Das Schiet und das Frühjahr" las. Dieses Buch begeisterte mich vom ersten Blick an. Schon das Cover mit seinem frühlingsfrischem Grün, dem lilanen Flieder und dem herauslugenden Schiet ist so frisch-fröhlich und herrlich untypisch für ein Kinderbuch.
Foto: W. Bönisch
Der estnische Kinderbuchautor Andrus Kivirähk hat 14 fantastische, kurios-schräge, mal witzige, mal leicht gruselnde, mal fröhliche Geschichten geschrieben, in denen ein Alltagsgegenstand oder ein Tier urplötzlich ein Eigenleben entwickelt. Da geht es um ein Sandkrokodil, ein Schiet, der sich verliebt, um Socken, die Nachwuchs bekommen oder um ein Mistkäfer, der ein Dichter ist. Ein paar Seiten umfassen die Erzählungen, genau passend zum Vorlesen. Ohne Umschweife kommt Kivirähk auf den kuriosen Punkt. Sein Erzählstil ist märchenhaft, lebendig, fesselnd. Man weiß nie, wie die Geschichte ausgeht. Aber eins weiß man genau, es wird garantiert nicht langweilig.
Foto: W. Bönisch
Meike Teichmann hat genau die richtige Art für die Illustrationen gewählt. Wunderbar farbenfreudig, realistisch, gefühlsvoll und einnehmend. Man taucht hinein in die Geschichte, sieht die Dinge leibhaftig vor sich und will eigentlich gar nicht mehr heraus.
"Das Schiet und das Frühjahr" ist für mich schon jetzt ein Höhepunkt im Kinderbuchjahr 2015. Die Liebe zu diesem Buch aller Beteiligten merkt man sofort. Wer es in die Hand nimmt, der hat ein Kinderbuchschatz mit höchstem Lesegenuß.
Andrus Kivirähk: Das Schiet und das Frühjahr
Willegoos Verlag, Potsdam 2015
ISBN: 978-3944445083
Illustrator: Meike Teichmann
Übersetzung: aus dem Estnischen Cornelius Hasselblatt
Ausstattung: 82 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter. ab 4 Jahre

Hier direkt beim Verlag bestellen (mit Leseprobe) oder überall im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare