Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Deborah Underwood - Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch

Foto: W. Bönisch
Inhalt des Weihnachtsbilderbuches:
Weihnachtszeit ist die Zeit der Freude, Aufregung, des Geheimnisvollen und der stillen, besinnlichen Momente: beim Trinken von heißen Kakao, bei der heimlichen Suche nach Geschenken, wenn man den letzten Stern am Weihnachtsbaum aufhängt, wenn man auf den Weihnachtsmann wartet....

Rezension des Weihnachtsbilderbuches ab 3:
Deborah Underwood stieß letztes Jahr mit ihrem faszinierenden Bilderwendebuch "Das laute Buch. Das leise Buch" eine Tür zu neuen Dimensionen im Kinderbuchbereich auf. Pünklich zur heurigen Weihnachtszeit liegt ihr neues Bilderbuch "Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch" vor, das - so läßt das Cover gleich vermuten - wohl eine Art Fortsetzung ist. Gleich zu Beginn verrate ich schon, daß es einfach zauberhaft-meisterhaft ist. Es fängt sofort den Betrachter ein, entfacht in ihm eine Weihnachtsstimmung, auch wenn draußen die Bäume grün sind und die Sonne warm auf die Erde herunterstrahlt.
Foto: W. Bönisch
Wieder ist Deborah Underwood gemeinsam mit ihrer Illustratorin Renata Liwska ein Meisterwerk gelungen. Fast schon logisch setzt sie die Buchidee von "Das laute Buch. Das leise Buch" fort, nimmt die Idee auf und versucht sie, mit Weihnachten in Verbindung zu setzen. So schafft sie es, einen frischen, überraschenden Zugang zu finden, der ihr Bilderbuch wohltuend von anderen, typischen Weihnachtsbüchern abhebt.
Schon der Titel weckt Assoziationen an das Weihnachtslied schlechthin: "Stille Nacht, heilige Nacht". Wie in dem Lied geht es in dem Buch um die vielen, vielen stillen Momente in der Adventszeit. Es sind die besinnlichen, die ruhigen, die auch mal plötzlich da sind und die die Kinder selbst erleben: draußen in der Schneekälte, das heimliche Suchen nach Geschenken, den warmen Kakao trinken, auf den Weihnachtsmann warten, die in Szenen eingefangen werden. Nur solche Momente wären langweilig, weiß Underwood genau. Deswegen baut sie immer wieder kleine Überraschungen, Witziges, Unerwartetes ein.
Foto: W. Bönisch
Jede Szene lebt von einer wunderbaren Symbiose der Illustration mit einem einzigen Satz. Renata Liwska ist wieder die geniale, einfallsreiche Illustratorin, die dem Buch ihre markante, perfekt auf die Buchidee abgestimmte Bilderhandschrift verleiht. Niedlich, herzlich und immer realitätsnah sind ihre Figuren - Kinderhasen, -bären, -drachen, die wir schon aus dem Laut-Leise-Buch kennen. Wieder spielen die Figuren die Hauptrolle in der Illlustration. Hintergründe sind nur dann ausgestaltet, wenn sie zum Verständnis der jeweiligen Szene absolut notwendig sind. Ebenso geht Liwska mit Details um. Spielend transportoert sie mit der Farbwahl Emotionen. Die Eiseskälte spürt man regelrecht durch das bläuliche Weiß. Warme Brauntöne schaffen eine behagliche Atmosphäre bei der Nußknackeraufführung.
Zauberhaft, stimmungsvoll, perfekt zur Einstimmung und Begleitung ist Deborah Underwoods und Renata Liwskas Weihnachtsbuch. Nie kitschig, mit viel Humor und ganz vielen stillen Momenten. Absolut zu empfehlen.
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
Deborah Underwood: Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2014
ISBN: 978-3836957854
Illustration: Renata Liwska
Übersetzung: Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


*Direkt  beim Verlag bestellbar oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Kauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3E4Ih3r

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.



Kommentare

  1. Oh, das hört sich aber wirklich wunderschön an!

    AntwortenLöschen
  2. Ich liebe es nach so vielen Jahren noch immer, dieses Buch zur Hand zu nehmen und daraus vorzulesen. Und das merken auch Nichten und Neffen, die inzwischen deutlich größer trotzdem fordern, dass ich das Buch vorlese.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld