Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang und...

Ab 4 Jahre: Andreas H. Schmachtl - Tilda Apfelkern. Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Tilda Apfelkern und ihre Freunde erleben große und kleine Abenteuer das ganze Jahr über. In 24 Geschichten erleben die Leser, wie Tante Emily umzieht, wie Rotkehlchen Robin Nachwuchs bekommt, wie Billy und Benny sich aussperren und Hilfe bekommen, Wettrennen auf dem Fluß und noch vieles mehr.


Meinung:
Nostalgie, Fröhlichkeit, Herzlichkeit und eine ganz große Portion Seelenwärme verbindet man mit den Geschichten von Andreas H. Schmachtl. Tilda Apfelkern ist die Hauptprotagonistin und Namensgeberin der Kinderbuchreihe "Tilda Apfelkern". Nun ist dieses neue Vorlesebuch für ab Vierjährige 2014 erschienen, das 24 Geschichten von der "holunderblütenweißen Kirchenmaus" und ihren Freunden enthält. Die Geschichten erzählen von kleinen und großen Alltagsbegebenheiten und -abenteuern im Verlauf eines Jahres. Dabei geht es um Alltägliches, die kleinen Wunder und schönen Momente im Alltag. Harmonisch, fröhlich, herzlich, warm sind die Geschichten. Ja, sie sind die typischen Heile-Welt-Geschichten. Aber es ist schön, in sie abzutauchen, hineinzuversinken. Denn warum sollen Kinder ständig mit Problemen belagert werden? Heile-Welt brauchen sie, um zu entspannen, das Positive zu erfahren und zu erleben. Und im Grunde des Herzens brauchen auch wir Großen solche Geschichten.
Foto: W. Bönisch
Wenn hie und da doch ein kleines Problem auftaucht, so finden Tilda Apfelkern und ihre Freunde immer schnell eine Lösung. Da steckt sehr viel positive Kraft drin. Und eine Leichtigkeit, die das Lesen zu einem Vergnügen macht.
Sehr gut zum Vorlesen geeignet ist auch die Länge der Geschichten - nicht zu kurz und nicht zu lang. So eben, daß eine Geschichte als Gute-Nacht-Geschichte die perfekte Länge hat. Auch wenn mancher Satz mal etwas länger ausfällt, viele Adjektive als Attribute die Erzählung lebendig macht, eignen sich die Geschichten für etwas geübte Erstleser ideal zum Selberlesen. Die Herausforderungen sind gerade so hoch, daß sie gut bewältigt werden können.
Foto: W. Bönisch
Genau wie der Ton der Erzählung sind auch die Bilder heimelig. Andreas H. Schmachtl ist hier seinem Illustrationsstil treu geblieben. Warmherzig sind die kleinen, bunten Bilder. Genau wie man sich die Figuren im Kopf vorstellt, so erscheinen sie auf dem Papier.
Wer harmonische Kinderbucherzählungen mit hohem Nostalgiecharme liebt, der wird dieses Buch sofort in sein Herz schließen, und es nicht mehr aus der Hand legen.
Andreas H. Schmachtl: Tilda Apfelkern. Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Ein schönes Jahr im Heckenrosenweg
Arena Verlag, Würzburg 2014
ISBN: 978-3401701448
Illustrationen: Andreas H. Schmachtl
Ausstattung: 144 Seiten, gebunden, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare