Warum wir andere Menschen brauchen: "Ela, Elmo und die Zaubermomente" von Julia Schneider, Bilderbuch ab 4

Inhalt: Ela hat einen unsichtbaren Freund, Elmo. Er hilft ihr, Zaubermomente zu sammeln. Es sind die Erinnerungen an schöne Situationen mit anderen Menschen. Dann fühlen sich Ela und Elmo froh. Doch was empfinden sie, wenn Ela gehänselt oder zurückgewiesen wird. Ein empathisches Kinderfachbuch über das Bedürfnis Bindung ab 4 Jahre. Rezension des Kinderbuches: Ein wichtiges psychisches Grundbedürfnis von Kindern und natürlich Erwachsenen ist die Bindung zu anderen Menschen. Angenommen und geliebt werden um seiner Selbst willen stärkt Kinder. Bindung bedeutet, dass jemand da ist, ein sicherer Hafen. Die Psychologin Julia Schneider zeigt in ihrem Kinderfachbuch "Ela, Elmo und die Zaubermomente" Kindern ab 4 Jahren , aber auch Eltern und pädagogischen Fachkräften, was das Bedürfnis Bindung ist und bedeutet. 2023 ist es im Frankfurter Mabuse Verlag erschienen, in dem u. a. Kinderfachbücher über psychische Themen erscheinen. Um den abstrakten Begriff Bindung für die Kinder greifba...

Ab 5 Jahre: Jurij Koch - Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf

Foto: W. Bönisch

Inhalt:
In Bauer Sauers Apfelgarten lebt der Maulwurf Ulf. Seine Maulwurfshügel stören Bauer Sauer, der nun alle Anstrengungen unternimmt, Ulf zu vertreiben. Ob es richtig ist? Denn am Ende kommt es anders, als Bauer Sauer denkt.


Meinung:
Blickt man auf das Coverbild von "Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf", dann ahnt man von der Kraft dieses Bilderbuches, das Jurij Koch 2013 im Leipziger Lychatz Verlag publiziert hat. Vorweg: es ist kein leichtes Zwischendurch-Kinderbuch. Ganz im Gegenteil. Es ist ein Kinderbuch für ab Fünfjährige, das eine deutliche Botschaft in bester kindgerechter Erzählung unterhaltsam präsentiert.
Foto: W. Bönisch
Jurij Kochs Bauer Sauer will einen ebenen Apfelgarten haben, auf dessen grünen Rasen er im Sommer sich erholen möchte. Da stören ihn die Maulwurfshügel von Maulwurf Ulf gewaltig. Bauer Sauer will ihn loswerden und probiert (fast) jedes Mittel aus. Und das Ende? Das ist überraschend.
Die Botschaft, sich nicht in ein Vorhaben zu verrennen, mal den Blick nach links und rechts zu werfen, den Perspektivwechsel zu wagen und seinen Weg, mit anderen sich mindestens im Leben zu arrangieren, steckt in dem beeindruckenden Bilderbuch drinne.
Foto: W. Bönisch
Koch erzählt die Geschichte poetisch-unterhaltsam. Lebendig geht es dank der Vielfalt an Verben und Adjektiven zu. Die Kinder erleben den Reichtum der Sprache, ja die Sprachgewalt der Geschichtenerzählung. Solch einen Tonus erlebt man selten in Kinderbüchern, die oft eher die altersgerechte Anforderung der Sprache herunterschrauben, als den Kindern eine geeignete Herausforderung und damit den Kitzel, die Lust an der Sprache zu bieten. Koch sei an dieser Stelle für seine Erzählkunst im Kinderbuch gedankt.
Thomas Leibe hat mit treffendem Gespür das Kinderbuch illustriert. Die Figuren sind in ihrer Körperhaltung charakteristisch treffend gemalt. Man spürt sofort, was Bauer Sauer für ein Typ ist. Farbenfroh, farbengewaltig sind die realitätsgetreuen Darstellungen. Sie bringen die Stimmung genau auf den Punkt. Das Rot mit dem pinken Farbstich ist genau das Morgenrot. Das satte Grün der Bäume entspricht der Laubfarbe im Sommer. Leibe hielt sich mit dem Griff in die Farbpalette nicht zurück. Und das ist gut so! So viel Energie, Wagnis und Mut steckt darin. Es macht eine Freude, das Buch zu betrachten. Ganz nebenbei erleben Kinder die Farben, die Kraft guter, realitätsnaher Kunstpoesie-



"Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf" ist ein zeitloses Kinderbuch, das mit der Fabulierkunst des Autors Jurij Koch und der Malkunst des Illustrators Thomas Leibe beeindruckt. Zusammen erzählen sie eine unterhaltsame, einprägende, poetische Kindergeschichte, deren Moral so wunderbar nebenbei den Kindern bewußt wird. Absolut zu empfehlen.
Jurij Koch: Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf
Lychatz Verlag, Leipzig 2013
ISBN: 978-3942929233
Illustrator: Thomas Leibe
Ausstattung: Hardcover, 32 Seiten
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter:  ab 5 Jahre

Kommentare