Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt: Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus? Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet). Das Thema Umgang und...
Ab 1 Jahr: Sybille Brauer - Mein sprechendes Wörterbuch [Ajum.de]
Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de
Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Alltag bei den Kleinsten: Spielen, Essen, Garten, Bad und Keller - es gibt so viel zu entdecken.
Meinung:
Bildwörterbücher sind die idealen ersten Bilderbücher für die Allerkleinsten. Kein Wunder, daß es sie schon seit vielen, vielen Jahren immer wieder publiziert werden. Der traditionelle Aufbau sieht folgendermaßen aus: es gibt auf einer Seite eine Szene, auf der anderen Seite sind ausgewählte Gegenstände oder Tiere zu sehen, die man in der Szene wiederfinden kann.
Genau in dieser Form ist dieses Pappbilderbuch von Sybille Brauer "Mein sprechendes Wörterbuch" für ab 18 Monate aufgebaut. Brauer hat Szenen aus dem Alltag der Kinder für ihr Kinderbuch ausgewählt: Spielen im Kinderzimmer, im Garten, Essen in der Küche, im Badezimmer und im Keller, wo die Mutter die Wäsche zusammenlegt.
Foto: W. Bönisch
In fröhlichen, bunten Farben hat sie die Alltagserlebnisse gestaltet. Sofort können die Kleinen bekannte Gegenstände wiedererkennen: sei es die Duplosteine im Kinderzimmer oder den Kinderstuhl in der Küche. Manchmal wuselt es in den Szenen herum, sie erinnern dann einen fast an ein Wimmelbuch. Jedoch sind sie keineswegs überfordernd für die sehr jungen Betrachter. Im Gegenteil, das Finden, Erkennen und Benennen macht ihnen viel Spaß. Einzig und allein die Menschen wirken in ihren Bewegungen, besonders die Erwachsenen, etwas steif, als ob nicht ganz die Perspektive stimmen würde.
Was jedoch dieses Buch besonders auszeichnet, ist seine Sprechfunktion. Alle einzeln dargestellten Gegenstände können aufgesagt werden. Dazu muß man zunächst die Seite aktivieren und dann auf den Gegenstand drücken. Ein wenig Druck braucht es schon, was jedoch die Kinder recht schnell heraus haben.
Foto: W. Bönisch
Das Vorlesen funktioniert nur, wenn man auf die Mitte des Gegenstandes drückt. Als Erwachsener sieht man die Stelle genau, Kinder müssen am Anfang erst ein wenig testen. Susanne Grawe hat die Wörter eingesprochen, glücklicherweise lebendig-abwechslungsreich, so daß auch mehrere Wiederholungen nicht so schnell nerven. Klar und deutlich kann man die Wörter verstehen.
Die Vorlesefunktion fesselt die Aufmerksamkeit des Kindes schnell, immer wieder werden die Wörter gedrückt. Wie immer verliert sich der Reiz nach mehreren Einsätzen und flammt nach einer längeren Pause wieder auf.
Durch die verbaute Technik ist das Buch recht dick. Mehr als die Hälfte des Umfangs nimmt sie ein. Dankenswerterweise hat der Verlag an die Nerven der Eltern gedacht: es gibt einen Einschalter und die Batterie kann selbst gewechselt werden.
Natürlich kann man sich nach dem Sinn dieser Vorlesefunktion fragen. Muß es unbedingt sein? Was haben die Kinder davon, wenn das Wort vorgesprochen wird? Positiv gesehen, regt es sie an, sich unbewußt mit der Sprache intensiver zu befassen - in einer Zeit, in der sie enorme Schritte im Spracherwerb machen. Leider steigt mit der Vorlesefunktion der Preis des Bilderbuches enorm an. Ob fast 17 € gerechtfertigt für die Erweiterung gerechtfertigt sind, liegt im Ermessen der einzelnen Eltern.
"Mein sprechendes Wörterbuch" von Sybille Brauer ist ein solides, gut gemachtes Bildwörterbuch mit traditionellem Aufbau und Umsetzung. Die Vorlesefunktion ist eine nette Erweiterung, die technisch durchdacht ist.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.