Direkt zum Hauptbereich

Ab 1 Jahr: Sybille Brauer - Mein sprechendes Wörterbuch [Ajum.de]

Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Alltag bei den Kleinsten: Spielen, Essen, Garten, Bad und Keller - es gibt so viel zu entdecken. 


Meinung:
Bildwörterbücher sind die idealen ersten Bilderbücher für die Allerkleinsten. Kein Wunder, daß es sie schon seit vielen, vielen Jahren immer wieder publiziert werden. Der traditionelle  Aufbau sieht folgendermaßen aus: es gibt auf einer Seite eine Szene, auf der anderen Seite sind ausgewählte Gegenstände oder Tiere zu sehen, die man in der Szene wiederfinden kann.
Genau in dieser Form ist dieses Pappbilderbuch von Sybille Brauer "Mein sprechendes Wörterbuch" für ab 18 Monate aufgebaut. Brauer hat Szenen aus dem Alltag der Kinder für ihr Kinderbuch ausgewählt: Spielen im Kinderzimmer, im Garten, Essen in der Küche, im Badezimmer und im Keller, wo die Mutter die Wäsche zusammenlegt.
Foto: W. Bönisch
In fröhlichen, bunten Farben hat sie die Alltagserlebnisse gestaltet. Sofort können die Kleinen bekannte Gegenstände wiedererkennen: sei es die Duplosteine im Kinderzimmer oder den Kinderstuhl in der Küche. Manchmal wuselt es in den Szenen herum, sie erinnern dann einen fast an ein Wimmelbuch. Jedoch sind sie keineswegs überfordernd für die sehr jungen Betrachter. Im Gegenteil, das Finden, Erkennen und Benennen macht ihnen viel Spaß. Einzig und allein die Menschen wirken in ihren Bewegungen, besonders die Erwachsenen, etwas steif, als ob nicht ganz die Perspektive stimmen würde.
Was jedoch dieses Buch besonders auszeichnet, ist seine Sprechfunktion. Alle einzeln dargestellten Gegenstände können aufgesagt werden. Dazu muß man zunächst die  Seite aktivieren und dann auf den Gegenstand drücken. Ein wenig Druck braucht es schon, was jedoch die Kinder recht schnell heraus haben.
Foto: W. Bönisch
Das Vorlesen funktioniert nur, wenn man auf die Mitte des Gegenstandes drückt. Als Erwachsener sieht man die Stelle genau, Kinder müssen am Anfang erst ein wenig testen. Susanne  Grawe hat die Wörter eingesprochen, glücklicherweise lebendig-abwechslungsreich, so daß auch mehrere Wiederholungen nicht so schnell nerven. Klar und deutlich kann man die Wörter verstehen.
Die Vorlesefunktion fesselt die Aufmerksamkeit des Kindes schnell, immer wieder werden die Wörter gedrückt. Wie immer verliert sich der Reiz nach mehreren Einsätzen und flammt nach einer längeren Pause wieder auf.
Durch die verbaute Technik ist das Buch recht dick. Mehr als die Hälfte des Umfangs nimmt sie ein. Dankenswerterweise hat der Verlag an die Nerven der Eltern gedacht: es gibt einen Einschalter und die Batterie kann selbst gewechselt werden.



Natürlich kann man sich nach dem Sinn dieser Vorlesefunktion fragen. Muß es unbedingt sein? Was haben die Kinder davon, wenn das Wort vorgesprochen wird? Positiv gesehen, regt es sie an, sich unbewußt mit der Sprache intensiver zu befassen - in einer Zeit, in der sie enorme Schritte im Spracherwerb machen. Leider steigt mit der Vorlesefunktion der Preis des Bilderbuches enorm an. Ob fast 17 € gerechtfertigt für die Erweiterung gerechtfertigt sind, liegt im Ermessen der einzelnen Eltern.
"Mein sprechendes Wörterbuch" von Sybille Brauer ist ein solides, gut gemachtes Bildwörterbuch mit traditionellem Aufbau und Umsetzung. Die Vorlesefunktion ist eine nette Erweiterung, die technisch durchdacht ist.
Sybille Brauer: Mein sprechendes Wörterbuch (Bilder suchen - Wörter hören)
Coppenrath Verlag, Münster 2014
ISBN: 978-3649618171
Sprecherin: Susanne Grawe
Ausstattung: Pappbilderbuch, 12 Seiten, mit 21 gesprochenen  Wörtern
Preis: 16,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 18 Monate

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld