Direkt zum Hauptbereich

Geschichten, Fantasie und Empathie

Bilderbücher anschauen oder aus einem Kinderbuch vorzulesen, ist bei uns Bestandteil des allabendlichen Zubettgehritual. Schon als Baby bekam die Große beim abendlichen Stillen oder der Milchflasche aus Andersens Märchen vorgelesen. Mit "Die Reise des Nils Holgerssons" von Selma Lagerlöf durchquerten wir dann Schweden, später schaute sie dann lieber selber die Bücher an, nachdem sie sie vorher eigens ausgewählt hatte.


Jetzt sind wir bei Vorlesen und Anschauen gelandet, weil jetzt zwei Kinder ihr Abendritual haben. Die Kleine trinkt nun seit einiger Zeit auch abends ihre Milchflasche. In dieser Zeit lesen wir wieder vor - von Hans Christian Andersens Märchensammlung, die wir für die Schwedenreise unterbrochen hatte.

Heute Abend begab sich folgendes. Der Mann las von einer Dienstmagd vor, ein Mädchen noch, das durch den schnellen Ritt des Gutsherrn hinfiel. Die Große, die gerade auf dem Sofa saß und scheinbar sich mit einer Karte beschäftigte, weinte auf einmal laut los. Während wir sie trösteten, weinte sie erbärmlich, weil das Mädchen hingefallen ist und bat uns um eine andere Geschichte.

Wir Eltern staunten ob ihrer Empathie nicht schlecht. Ich denke, sie nahm die Geschichte sehr wohl auf, fühlte mit dem Mädchen mit. Für sie war die Geschichte in dem Augenblick Realität. Sie selbst weiß, wie weh es tut hinzufallen. So stellte sie sich vor, wie weh es dem Mädchen aus der Geschichte weh tat - real, echt, empathisch.

Nun frug der Mann mich, warum sie denn nicht bei "Hänsel und Gretel" weinen würde. Ich denke, Hinfallen kennt sie aus eigener Erfahrung, das Verbrennen der Hexe ist Teil der Geschichte. Wie dicht ist doch Realität, Fantasie und Empathie bei Kindern!

Kommentare

  1. Sehr interessantes Thema! Als unser Sohn gerade in den Kindergarten gekommen ist und sich noch daran gewöhnen musste, dass er dort nun den Vormittag ohne Mama ist, konnte er es auch gar nicht ertragen, wenn ein Kind in einem Buch alleine ist. Wir schauten uns ein Buch von "Leo Lausemaus" an und die kleine Maus versteckte sich vor ihrer Mutter. Da fing mein Sohn an zu weinen und meinte, dass die Maus nicht alleine sein soll und dass die Mutter zu ihm gehen solle...

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld