Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 4 Jahre über Altersdemenz: Ulf Nilsson - Als Oma seltsam wurde

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ein kleiner Junge, sechs Jahre alt, ist bei seiner Oma, die manchmal auf ihn aufpaßt. Eines Tages passieren komische Dinge. Oma wird seltsam. Statt wie immer das Brot am Bäckerauto zu kaufen, fährt Oma den verdutzten Bäcker an. Dann erkennt sie ihren Enkel nicht mehr. Was soll der kleine Junge tun? Vor allem wird es mit Oma viel schlimmer? Wird sie jetzt total verrückt und wirr?

Rezension zum Bilderbuch:
Ulf Nilsson spricht mit seinem Bilderbuch "Als Oma seltsam wurde" ein wichtiges Thema an, das schon so manches Kind erlebte: die eigene Oma, der eigene Opa oder der alte Nachbar nebenan werden auf einmal komisch. Da erkennt der alte Mensch den Enkel oder das Nachbarkind nicht mehr, verwechselt seine Namen mit denen der Eltern, läuft mit Hausschuhen auf der Straße herum. Der alte Mensch ist verwirrt, vielleicht sogar dement.
Foto: W. Bönisch
Wie erlebt ein Kind so eine Situation, fragte sich Ulf Nilsson, der sie selbst bei seiner Oma als Kind erfahren hat. Eines Tages wurde seine Oma verwirrt, der Arzt kam, verschrieb ihr Medizin, die ihr half. Genau nach seinem Erlebnis hat er diese Bilderbuchgeschichte geschaffen. Sie weist also autobiographische Züge auf.
Der Plot fängt stark an. Gut schafft es Nilsson, die Verwirrung der alten Frau darzustellen. Schnell läßt er den Konflikt zuspitzen, treibt die Geschichte auf ihren spannungsreichen Höhepunkt. Jedoch das Ende wirkt grotesk, denn es spiegelt eine Lösung vor, die Kinder in der Realität so nicht erleben werden. Mit einer medizinischen Einnahme wird der verwirrte alte Mensch nicht wirklich wieder gesund! Es ist schade, daß Nilsson der Geschichte ein dermaßen schwaches Ende bereitet. Denn was sollen Eltern ihren Kindern antworten, wenn sie fragen, ob eine Medizin der eigenen dementen Oma helfen würde?
Sprachlich baut der Autor stark auf Dialoge auf, die das Vorlesen lebendig gestalten lassen. Sie ist wenig emotional, eher faktenbasiert. Aber zwischen den Zeilen liest man die Verzweiflung und Verwirrung des Jungen deutlich heraus. Positiv ist darüber hinaus die einfache Satzstruktur und Wortwahl, die passend für das Alter der Lesegruppe gewählt ist.
Foto: W. Bönisch
Zart und die Stimmung der Geschichte pointiert wiedergebend sind die farbigen Zeichnungen von Eva Eriksson. Sie konzentrierte sich vor allem auf die Gesichter der Figuren, in denen ihre Gefühle gut lesbar sind. Kleine Details wie die Hausschuhe, mit denen die Oma auf die Straße geht, komplementieren das Bild, den Eindruck nebenbei. Die zarte Strichführung wird durch die gedeckte Farbwahl unterstrichen. Hier und da sind Details in kräftigen Farben gehalten, die den Blick auf eine Figur, auf eine bestimmte Handlung lenken.
Es ist schade, daß Ulf Nilsson sein Bilderbuch über so ein wichtiges Thema hat schwach enden lassen. Es hätte sonst das Potential zu einem sehr guten Buch, aber leider scheiterte es am Ende.
Andreas Platthaus hat das Bilderbuch "Als Oma seltsam wurde" in der FAZ rezensiert.
Maja Mores' Rezension zu diesem Kinderbuch findet man auf der Webseite des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien.

Bibliographische Angaben zur Kinderbuchempfehlung:
Ulf Nilsson: Als Oma seltsam wurde
Moritz Verlag, Frankfurt amMain 2008
ISBN: 978-3895651960
Illustration: Eva Eriksson
Übersetzung: Aus dem Schwedischen von Ole Könnecke
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 12,80 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Beim Moritz Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2KZrHGz

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

  1. Schade, das Ende klingt gar nicht gut. Als ich den Titel des Buches hier sah, hatte ich mich schon gefreut, dass es scheinbar ein Bilderbuch zu diesem Thema gibt, aber ich glaube, nachdem was hier nun steht, werde ich es mir doch nicht besorgen...

    AntwortenLöschen
  2. So erging es mir auch, als ich das Buch zuerst in den Händen hielt und dann zuhause in Ruhe mir anschaute.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld