Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 3 Jahre übers Familienbett: Beate Maly - Darf ich bei Euch schlafen?

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Lilli wacht eines Nachts auf. Da war doch so ein komisches Geräusch! Und versteckt sich nicht da eine Hexe hinter der Gardine? Da bekommt es Lilli mit der Angst und zieht zu ihren Eltern ins Bett rüber. Natürlich folgt recht schnell ihr kleinerer Bruder Florian. Nun sind sie zu viert im Bett. Wer schläft? Die Kinder. Die Eltern können hingegen kein Auge zu tun. Und wie sind die weiteren Nächte? Ganz ähnlich. Eine Lösung muß her, denn sonst schlafen Mama und Papa noch am Frühstückstisch ein. Aber wie vertreibt man eine Hexe?

Rezension des Kinderbuches:
Tapps, tapps, tapps. Kleine Füße laufen nachts vom Kinderzimmer über den Flur. Gleich folgt die Frage: "Darf ich bei Euch schlafen?" Natürlich rücken die Eltern zuseite, der Nachwuchs kuschelt sich in die Besucherritze ein. Genau diese Situation hat Beate Maly in diesem, schon etwas älteren Kinderbuch zum Anlaß für ihre Geschichte genommen.
Foto: W. Bönisch
In dem liebevoll erzählten Plot finden sich Kinder und Eltern wieder. Es spiegelt total den Alltag, warum Kinder nachts ins elterliche Bett wandern und wie gerne sie dort auch die nächsten Nächte verweilen. Auch die verschiedenen Lösungsvorschläge der Eltern, die unter der beengten Schlafsituation leiden, kommen aus dem realen Leben. Die Erzählung ist so real ohne Übertreibungen oder Verschönerungen.
Beate Maly ist es zudem gelungen, die Geschichte gut voranzutreiben und keineswegs langweilig zu erzählen. Abwechslungsreich ist ihre Wortwahl, rund und flüssig der Sprachstil. Ganz wunderbar gelingt es ihr, sowohl Lillis Not als auch die der Eltern darzustellen. Sie schlägt sich auf keine Seite, nein, vielmehr wird das Erlebnis der nächtlichen Wanderung aus Sicht aller Familienmitglieder authentisch dargestellt, so beispielsweise wie der kleine Bruder Florian sich seiner großen Schwester aus Solidaritätsgründen anschließt.
Foto: W. Bönisch
Irmgard Paules Illustrationen passen perfekt. Realistisch im Stil, mit kräftigen Farben, die in ihren Tönen die Stimmung sehr gut wiedergeben machen sie Freude beim Betrachten. Sie erzählen in ihrer Detailfreude die Geschichte fast allein. Ab und zu blitzt der Humor der Illustratorin durch, beispielsweise wenn die Katze als fünftes Familienmitglied friedlich neben den Kinder am Fußende des Bettes schläft, während die Eltern wieder munter daliegen.
Dieses Bilderbuch ist einfach perfekt für alle Eltern, die ebenfalls (fast) jede Nacht von ihren Kindern besucht werden. Es zeigt, daß sie nicht alleine sind und weckt auch Verständnis für die Nöte und Sorgen der Kinder. Denn ohne Grund kommen die Kleinen nicht ins Bett. Und für Kinder? Sie werden sich ebenfalls sehr gut in der Geschichte wiederfinden und vielleicht verstehen sie die Nöte der Eltern.
Bibliographische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:
Beate Maly: Darf ich bei Euch schlafen?
Kerle Verlag, Freiburg, Wien, Basel 2002
ISBN: 978-3451704680
Illustration: Irmgard Paule
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: nur noch antiquarisch erhältlich
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Nur noch antiquarisch erhältlich.

*Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2MrKcqp

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld