Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Kim Fupz Aakeson - Babyarlarm

Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Jonas bekommt bald ein Geschwisterchen. Seine Eltern freuen sich darauf. Und er? Er ahnt, mit dem Baby wird vieles anderes und macht sich so seine Gedanken: werden seine Eltern ihn immer noch lieben oder wird sein Freund Willy, der alles etwas negativer sieht, recht behalten?


Meinung:
Was ist Liebe? Wie zeigt sich Liebe? Und wird Liebe mehr oder weniger, wenn ein Geschwisterchen hinzu kommt? Hat man als älteres Kind überhaupt eine Chance gegen das süße Baby? Diese sorgenvollen Gedanken macht sich Jonas, der bald ein Geschwisterchen bekommt. Jonas ist schon so alt (vielleicht etwa 4 Jahre), um den baldigen Umbruch ahnen zu können. Er wird seine Eltern mit einem süßen Baby teilen müssen. Für ihn ist der Neuankömmling eine Konkurrenz zu seinen Eltern, und er weiß nicht so recht, wie er mit der Situation umgehen soll. Am besten er bespricht sich mit Willy, der nicht gerade sein bester Freund ist. Willy sieht die Veränderung überhaupt nicht positiv und bestärkt Jonas oft in seinen dunklen Gedanken.
Die Vorbereitung eines größeren Kleinkindes auf ein Geschwisterkind darf nicht unterschätzt werden. Die Thematik gut umzusetzen, ist nicht einfach. Die Gefahr ist groß, entweder alles zu positiv oder alles zu negativ darzustellen. Ja, diese neue Situation bewegt diese Kinder, die die familiäre Veränderung sehr bewußt wahrnehmen, tief. Oft sprechen sie diese Gedanken nicht aus, so wie auch Jonas es in diesem Buch nicht tut. Es sind meist nur kleine Zeichen, kurze Änderungen im Verhalten, die darauf hinweisen. Sie zu lesen, fällt im Alltag schwer.
Foto: W. Bönisch
All diese Elemente zeigt die Autorin in diesem Buch sehr realitätsnah und schonungslos auf. Die Umsetzung gelingt ihr konsequent. Und dennoch bleibt beim Lesen ein leichter Beigeschmack. Ist das Buch tatsächlich für Fünfjährige geschrieben oder etwa nicht vielmehr für Erwachsene? Sind nicht zu viele Probleme in den Plot eingearbeitet, die es letztlich überlasten wie beispielsweise die Auflösung für das abwehrende Verhalten von Willy oder der verstorbene Bruder von Jonas Vater? Weniger wäre hier mehr gewesen, hätte die Geschichte nicht verkompliziert. Ich bezweifle, ob durch diese Überfrachtung die Zielgruppe nicht überfordert ist. Zumindest muß man das Lesen mit Gesprächen begleiten
Zwar passend zum Erzählstil, aber übertrieben, auf keinen Fall niedlich sind die Illustrationen von Eva Eriksson. Zumindest sind sie gut auf den Text und im Verhältnis zu ihm abgestimmt.
Insgesamt hinterläßt das Buch eine sehr zwiespältige Meinung in der Bewertung und irgendwie aufgrund seiner recht negativen Einstellung einen faden, ja fast enttäuschenden Beigeschmack.
Kim Fupz Aakeson: Babyarlarm
Gerstenberg, Hildesheim 2012
ISBN: 978-3-8369-5472-3
Illustration: Eva Eriksson
Übersetzung: aus dem Dänischen von Maike Dörries
Ausstattung: 48 Seiten, gebunden Preis: 13,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Einen Blick ins Buch können Sie hier werfen.

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld