Inhalt: Ela hat einen unsichtbaren Freund, Elmo. Er hilft ihr, Zaubermomente zu sammeln. Es sind die Erinnerungen an schöne Situationen mit anderen Menschen. Dann fühlen sich Ela und Elmo froh. Doch was empfinden sie, wenn Ela gehänselt oder zurückgewiesen wird. Ein empathisches Kinderfachbuch über das Bedürfnis Bindung ab 4 Jahre. Rezension des Kinderbuches: Ein wichtiges psychisches Grundbedürfnis von Kindern und natürlich Erwachsenen ist die Bindung zu anderen Menschen. Angenommen und geliebt werden um seiner Selbst willen stärkt Kinder. Bindung bedeutet, dass jemand da ist, ein sicherer Hafen. Die Psychologin Julia Schneider zeigt in ihrem Kinderfachbuch "Ela, Elmo und die Zaubermomente" Kindern ab 4 Jahren , aber auch Eltern und pädagogischen Fachkräften, was das Bedürfnis Bindung ist und bedeutet. 2023 ist es im Frankfurter Mabuse Verlag erschienen, in dem u. a. Kinderfachbücher über psychische Themen erscheinen. Um den abstrakten Begriff Bindung für die Kinder greifba...
Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerda Muller - Was war hier bloß los?
Inhalt:
Spuren im Haus, Spuren im Schnee. Die eines kleinen Menschen und eines Hundes. Was ist da los? Wo führen sie hin? Was machen die beiden wohl? Rezension zum Bilderbuch ab 3:
Die niederländische Kinderbuchillustratorin Gerda Muller ist eine Grande Dame. Ihr Stil ist unverkennbar: klar, strukturiert, die Beobachtung schärfend und immer das Kind im Blick. Einige ihrer Bücher kommen ohne Worte aus und erzählen allein durch die Bilder grandiose Geschichten. Zu diesen gehört das Bilderbuch "Was war hier bloß los? Ein geheimnisoller Spaziergang", das 2016 in der 7. Auflage bei Beltz & Gelberg als MiniMax erschienen ist.
Dieses Kinderbuch über den Winter und Spuren im Schnee macht neugierig! Schon auf dem Titelblatt sehen wir zwei Spuren im Schnee, die eines Hundes und die eines Menschen. Wer sind die beiden? Wo gehen sie hin? Was machen sie?
Blättert man das Büchlein auf, dann zeigen die ersten drei Seiten in kleinen Zeichnungsvignetten Ausschnitte aus der Geschichte, wild durcheinander gewürfelt und doch das Interesse der Kinder weckend. Dann geht es los. Wir sehen ein Kinderzimmer, ein zerwühltes, leeres Bett und Spuren, die ins Bad tapsen, zurückkommen, zum Stuhl mit der Kleidung gehen. Wer lief hier lang? Auf der nächsten Seite geht es weiter: wir sehen links den Stuhl im Kinderzimmer durch die geöffnete Tür, befinden uns in der Wohnküche. Wieder kleine Menschenspuren. Was passierte hier? Auf der nächsten Doppelseite geht die Geschichte weiter. Nun tauchen Hundespuren auf, beide führen hinaus in die Wiinterlandschaft.
So erzählt Stück für Stück Gerda Muller die Geschichte allein mit ihren Bildern. Sie sind durchdacht, ganz klar strukturiert. Obwohl sie menschenleer sind, sind sie angefüllt mit den Geschehen. Nicht nur die Spuren erzählen die Geschichte, sondern auch die kleinen, veränderten Details: da ein leerer Teller, dort ein abgebrochener Ast. Dann wurde ein Brett bewegt. Das Buch erzählt mehr als so manche geschriebene Geschichte. Denn es schärft unsere Beobachtung, weckt unsere Fantasie, schmeißt unser Kopfkino an. Es ist ideal für Kindergartenkinder. Sie haben die Geduld, das Feingefühl zum Beobachten. Und gleichzeitig macht es sie unabhängig von vorlesenden Erwachsenen, weil es ohne Worte auskommt.
Es ist aber auch kein Wimmelbuch. Denn Muller überfrachtet nichts. Sie läßt den Gegenständen im Bild ihren eigenen Raum. Ihr Stil ist gekonnt, fein, stimmungsvoll. Man spürt die Winterskälte. Die Bilder sind wohlgeordnet und durchdacht aufgebaut. Alles ist realistisch, hier gibt es keine darstellenden Fehler. Im Gegenteil: Muller achtet sehr genau auf Perspektive, Farbwahl und Größenverhältnis.
"Was war hier bloß los? von Gerda Muller ist kein Bilderbuch fürs schnelle Gucken, es fesselt, es beruhigt, es regt die Fantasie an. Bitte mehr davon!
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung für den Winter:
Gerda Muller - Was war hier bloß los? Ein geheimnisvoller Spaziergang
Beltz & Gelberg, 7. Auflage, Weinheim, Basel 2016
ISBN: 978-3407760661
Illustration: Gerda Muller
Ausstattung: 40 Seiten, Taschenbuch,
Preis: 6,50 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre
(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.